Ab wann leisten die Versicherer – Pflegebedürftigkeit und Kündigung? Die meistverwendete Vereinbarung ist die 50-%Regelung. Sie besagt, dass der Versicherer ab einer ärztlich festgestellten Berufsunfähigkeit von 50% zur Rente bzw. Beitragsbefreiung verpflichtet ist (in der Regel bis Laufzeitende des Versicherungsvertrages). Nur wenige Versicherer bieten eine Staffelregelung an, die bereits bei einer Berufsunfähigkeit ab 25% bis […]
Die private Berufsunfähigkeitsvorsorge Die Berufsunfähigkeit ist ein existentielles Risiko, das sehr oft unterschätzt wird, denn fast jeder dritte Arbeitnehmer scheidet vor Erreichen der gesetzlichen Altersrente aufgrund eines Unfalles oder einer Krankheit vorzeitig aus dem Berufsleben aus. Im Falle der Berufsunfähigkeit sind die Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung unzureichend, so dass immer mit finanziellen Einbußen zu […]
Was sind die Ursachen der Berufsunfähigkeit? Die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit sind nicht, wie die meisten Menschen annehmen, Unfälle, sondern vielmehr die so genannten Zivilisationskrankheiten. Anhand der folgenden Tabelle kann man erkennen, dass Unfälle nur 10% der Ursachen für Berufsunfähigkeit darstellen. Hauptgründe sind in Mitteleuropa Herz- und Kreislauferkrankungen. Aus diesem Grund kann auch eine Unfallversicherung […]
Zu der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es auch noch einige Alternativen, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten: Policen zum Schutz gegen Erwerbsunfähigkeit Eine preisgünstige Alternative scheint – auf den ersten Blick – die Police zum Schutz gegen Erwerbsunfähigkeit zu sein. Auch hier wird die Zahlung einer bestimmten monatlichen Rente vereinbart. Doch Achtung: Selbst bei vorliegender Berufsunfähigkeit […]
Rund 200000 Arbeitnehmer trifft es jedes Jahr in Deutschland: Diagnose Berufsunfähigkeit. Schon bisher konnte die staatliche Unterstützung in Form von Berufsunfähigkeits- oder Erwerbsunfähigkeitsrenten für die Betroffenen kaum den bisherigen Lebensstandard sichern, und seit 2001 ist es noch weniger geworden. Besonders Berufstätige, die 1961 oder später geboren sind, müssen bei der Renten erhebliche Kürzungen hinnehmen. Und […]
§1 Welche Leistungen erbringen wir? §7 Was gilt für die Nachprüfung der Berufsunfähigkeit §2 Was ist Berufsunfähigkeit im Sinne dieser und in welchen Fällen zahlen wir eine Wiederein Bedingungen? Wiedereingliederungshilfe? §3 In welchen Fällen ist der Versicherungsschutz §8 Was gilt bei Verletzung der Mitwirkungspflicht nach ausgeschlossen? Eintritt der Berufsunfähigkeit? §4 Welche Mitwirkungspflichten sind zu beachten, […]
(7) Bewertungsmaßstab für die Pflegebedürftigkeit sind die Art und der Umfang der erforderlichen täglichen Hilfe durch eine andere Person. Der Versicherte benötigt Hilfe beim: – Fortbewegen im Zimmer 1 Punkt Hilfebedarf liegt vor, wenn der Versicherte – auch bei Inanspruchnahme einer Gehhilfe oder eines Rollstuhls – die Unterstützung einer anderen Person für die Fortbewegung benötigt. […]
§ 8 Was gilt bei Verletzung der Mitwirkungspflicht nach Eintritt der Berufsunfähigkeit? Solange eine Mitwirkungspflicht nach § 4 oder § 7 von Ihnen, dem Versicherten oder dem Ansprucherhebenden vorsätzlich oder grob fahrlässig nicht erfüllt wird, sind wir von der Verpflichtung zur Leistung frei. Bei grob fahrlässiger Verletzung einer Mitwirkungspflicht bleiben die Ansprüche aus der Zusatzversicherung […]
Bedingungen. Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung ist die Höhe der Beiträge allein nicht entscheidend. Der Versicherte muss zugleich unbedingt die verschiedenen Bedingungen vergleichen. Die bekannteste Falle ist die Dreimonatsklausel. Der Versicherte muss seine Berufsunfähigkeit binnen drei Monaten der Versicherung melden. Tut er dies nicht (was häufig vorkommt), erhält er bei vielen Versicherern erst für den Beginn des […]
Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung vereinbart der Kunde mit der Versicherung für den Versicherungsfall eine Rente. Varianten. Die selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es erst seit 1975. Der Grund: Die Berufsunfähigkeit ist als Risiko schwer zu kalkulieren und kann eine hohe Versicherungsleistung nach sich ziehen. In der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen immer mehr Versicherte eine Berufsunfähigkeitsrente. Wegen der Angst vor […]
Beiträge. Die Beiträge liegen für 20- bis 40jährige für eine monatliche Rente von 1 000 €, die ab 50 Prozent Berufsunfähigkeit bis zum 60. Lebensjahr gezahlt würde, bei 40 bis 50 € im Monat, für Frauen bei etwa 50 bis 70 €. Je älter der Versicherte wird, desto teurer wird der Schutz: Mit 40 Jahren […]
Wenn Marlene Dietrich singt, sie sei von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt, und selbst ihren Unterbau von Fuß bis Oberschenkel für seinerzeit eine Million Mark versichert hat, dann ist das nicht mehr als eine schlichte Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Dietrich- Versicherung blieb zwar eine Legende, doch bei den Stars kam die Idee in Mode: Die Gabor […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Sie haben bereits eine Wohngebäudeversicherung, aber mit falscher Versicherungssumme oder bei einem Unternehmen mit hohen […]
Übernahme der Kosten für ärztliche Beratung über Fragen der Empfängnisregelung sowie für die erforderliche Untersuchung […]
Die Kraftfahrzeugversicherungen im Test Teil I Zuschauerfragen an die Redaktion Herr Hüller aus Barth: „Beim […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Keineswegs unproblematisch ist der Wechsel von der gesetzlichen zur privaten Krankenversicherung. Hierbei muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden, sonst riskiert der Versicherte, am Ende ganz ohne Versicherungsschutz dazustehen. Zuerst muss […]
Häufig können Risiken aufgrund ihrer Größe nicht von einem Versicherer getragen werden. Für diesen Fall wird das Risiko auf weitere Versicherer verteilt. Mitversicherung Wird das Risiko durch einen VR oder […]
► Aufgaben einer Versicherungsagentur Die Aufgaben einer Versicherungsagentur lassen sich wie folgt benennen: • Vermittlung von Versicherungsverträgen • Bestätigung von vorläufigem Versicherungsschutz in ausgewählten Versicherungszweigen (z.B. Versicherungsbestätigung in der Kraftfahrzeug-Haftpflicht-versicherung) […]
Zu diesem Thema war ein junger Mann in der Sendung. Herr Soldau ist 33 Jahre und durch einen Unfall zum Sozialfall geworden, obwohl er sich gerade gegen einen solchen Schicksalsschlag […]
Vertragstechnische Änderungen Was bedeutet bei der Informationspflicht vor Vertragsabschluss? Nach deutschem Recht steht vor Vertragsabschluss für vor Antragstellung. Das ist bei der praktischen Umsetzung nicht problemlos – insbesondere bei der […]
Helfen Sie 123versicherung