• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Berufsunfähigkeitsversicherung 21

Ab wann leisten die Versicherer und Pflegebedürftigkeit und Kündigung – private Berufsunfähigkeitsvorsorge

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%Ab wann leisten die Versicherer – Pflegebedürftigkeit und Kündigung? Die meistverwendete Vereinbarung ist die 50-%Regelung. Sie besagt, dass der Versicherer ab einer ärztlich festgestellten Berufsunfähigkeit von 50% zur Rente bzw. Beitragsbefreiung verpflichtet ist (in der Regel bis Laufzeitende des Versicherungsvertrages). Nur wenige Versicherer bieten eine Staffelregelung an, die bereits bei […]

weiterlesen

Was bedeutet Berufsunfähig, Rente und Beitragsbefreiung – private Berufsunfähigkeitsvorsorge

Die private Berufsunfähigkeitsvorsorge Die Berufsunfähigkeit ist ein existentielles Risiko, das sehr oft unterschätzt wird, denn fast jeder dritte Arbeitnehmer scheidet vor Erreichen der gesetzlichen Altersrente aufgrund eines Unfalles oder einer Krankheit vorzeitig aus dem Berufsleben aus. Im Falle der Berufsunfähigkeit sind die Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung unzureichend, so dass immer mit finanziellen Einbußen zu […]

weiterlesen

Ursachen der Berufsunfähigkeit und Berufsunfähigkeitsbedingungen – private Berufsunfähigkeitsvorsorge

Was sind die Ursachen der Berufsunfähigkeit? Die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit sind nicht, wie die meisten Menschen annehmen, Unfälle, sondern vielmehr die so genannten Zivilisationskrankheiten. Anhand der folgenden Tabelle kann man erkennen, dass Unfälle nur 10% der Ursachen für Berufsunfähigkeit darstellen. Hauptgründe sind in Mitteleuropa Herz- und Kreislauferkrankungen. Aus diesem Grund kann auch eine Unfallversicherung […]

weiterlesen

Alternativen, Versicherungsfall, Abschluss und Kündigung der Berufsunfähigkeitsversicherung

Zu der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es auch noch einige Alternativen, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten: Policen zum Schutz gegen Erwerbsunfähigkeit Eine preisgünstige Alternative scheint – auf den ersten Blick – die Police zum Schutz gegen Erwerbsunfähigkeit zu sein. Auch hier wird die Zahlung einer bestimmten monatlichen Rente vereinbart. Doch Achtung: Selbst bei vorliegender Berufsunfähigkeit […]

weiterlesen

Berufsunfähigkeitsversicherung, das Risiko und privater Schutz – empfehlenswerte Information

Rund 200000 Arbeitnehmer trifft es jedes Jahr in Deutschland: Diagnose Berufsunfähigkeit. Schon bisher konnte die staatliche Unterstützung in Form von Berufsunfähigkeits- oder Erwerbsunfähigkeitsrenten für die Betroffenen kaum den bisherigen Lebensstandard sichern, und seit 2001 ist es noch weniger geworden. Besonders Berufstätige, die 1961 oder später geboren sind, müssen bei der Renten erhebliche Kürzungen hinnehmen. Und […]

weiterlesen

Besondere Bedingungen für die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung – Teil I

§1 Welche Leistungen erbringen wir? §7 Was gilt für die Nachprüfung der Berufsunfähigkeit §2 Was ist Berufsunfähigkeit im Sinne dieser und in welchen Fällen zahlen wir eine Wiederein­ Bedingungen? Wiedereingliederungshilfe? §3 In welchen Fällen ist der Versicherungsschutz §8 Was gilt bei Verletzung der Mitwirkungspflicht nach ausgeschlossen? Eintritt der Berufsunfähigkeit? §4 Welche Mitwirkungspflichten sind zu beachten, […]

weiterlesen

Besondere Bedingungen für die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung – Teil II

(7) Bewertungsmaßstab für die Pflegebedürftigkeit sind die Art und der Umfang der erforderlichen täglichen Hilfe durch eine andere Person. Der Versicherte benötigt Hilfe beim: – Fortbewegen im Zimmer 1 Punkt Hilfebedarf liegt vor, wenn der Versicherte – auch bei Inanspruchnahme einer Gehhilfe oder eines Rollstuhls – die Unterstützung einer anderen Person für die Fortbewegung benötigt. […]

weiterlesen

Besondere Bedingungen für die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung – Teil III

§ 8 Was gilt bei Verletzung der Mitwirkungspflicht nach Eintritt der Berufsunfähigkeit? Solange eine Mitwirkungspflicht nach § 4 oder § 7 von Ihnen, dem Versicherten oder dem Ansprucherhebenden vorsätzlich oder grob fahrlässig nicht erfüllt wird, sind wir von der Verpflichtung zur Leistung frei. Bei grob fahrlässiger Verletzung einer Mitwirkungspflicht bleiben die Ansprüche aus der Zusatzversicherung […]

weiterlesen

Schadenfall der Berufsunfähigkeitsversicherung richtig verstehen – empfehlenswerte Information

Bedingungen. Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung ist die Höhe der Beiträge allein nicht entscheidend. Der Versicherte muss zugleich unbedingt die verschiedenen Bedingungen vergleichen. Die bekannteste Falle ist die Dreimonatsklausel. Der Versicherte muss seine Berufsunfähigkeit binnen drei Monaten der Versicherung melden. Tut er dies nicht (was häufig vorkommt), erhält er bei vielen Versicherern erst für den Beginn des […]

weiterlesen

Die private Berufsunfähigkeitsversicherung notwendig oder überflüssig – empfehlenswerte Information

Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung vereinbart der Kunde mit der Versicherung für den Versicherungsfall eine Rente. Varianten. Die selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es erst seit 1975. Der Grund: Die Berufsunfähigkeit ist als Risiko schwer zu kalkulieren und kann eine hohe Versicherungsleistung nach sich ziehen. In der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen immer mehr Versicherte eine Berufsunfähigkeitsrente. Wegen der Angst vor […]

weiterlesen

Zur Wahl der richtigen Versicherung der Berufsunfähigkeitsversicherung – empfehlenswerte Information

Beiträge. Die Beiträge liegen für 20- bis 40jährige für eine monatliche Rente von 1 000 €, die ab 50 Prozent Berufsunfähigkeit bis zum 60. Lebensjahr gezahlt würde, bei 40 bis 50 € im Monat, für Frauen bei etwa 50 bis 70 €. Je älter der Versicherte wird, desto teurer wird der Schutz: Mit 40 Jahren […]

weiterlesen

Berufsunfähigkeitsversicherung, notwendig oder überflüssig – empfehlenswerte Information

Wenn Marlene Dietrich singt, sie sei von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt, und selbst ihren Unterbau von Fuß bis Oberschenkel für seinerzeit eine Million Mark versichert hat, dann ist das nicht mehr als eine schlichte Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Dietrich- Versicherung blieb zwar eine Legende, doch bei den Stars kam die Idee in Mode: Die Gabor […]

weiterlesen
Seite 1 von 212»
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Wenn der Schaden nicht übernommen wird – Tipps Haftpflichtversicherung

    Sie sind Opfer eines Unfalls geworden, verursacht von jemand anderem. Und nun sollen Sie doch […]

  • Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht – Pflegeversicherung in Deutschland

    Patientenverfügung Plötzlich ist jemand, der Ihnen nahe steht, nicht mehr in der Lage, Entscheidungen zu […]

  • Datenschutz – Bedeutung und Rechtsgrundlagen des Datenschutzes

    Der Datenschutz befasst sich mit dem Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch. Schutzobjekt ist das durch […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Was kostet eigentlich eine private Haftpflichtversicherung – Tipps und Angebote

    Die Versicherungssummen in der Privathaftpflichtversicherung sind bei allen Gesellschaften vorgegeben. Sie sollten mindestens eine Versicherungssumme von einer Million Euro pauschal für Personen- und Sachschäden wählen. Daneben gibt es höhere bis […]

  • Wie und wo eine Unfallversicherung günstig abschließen – detailliertere Information

    Der Beitrag für eine Unfallversicherung bemisst sich je 1000 Euro Versicherungssumme. Er richtet sich also nach der Höhe der Versicherungssumme, die Sie wählen. Er richtet sich aber auch nach Ihrer […]

  • Wann gilt fremdes Recht und Arten von Kündigung – Versicherungswesen in Deutschland

    Da seit dem 1. Juli 1994 jeder in einem Land der europäischen Union zugelassene Versicherer in allen EU-Staaten tätig werden kann (Europa-Pass), sind einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Für Versicherungsprodukte […]

  • Aus teuren Haftpflichtversicherung rauskommen und während der Laufzeit beachten

    Wie man aus teuren Versicherungen rauskommt Sie ärgern sich, dass Sie bereits eine private Haftpflichtversicherung mit niedrigeren Versicherungssummen und zu einem höheren Beitrag als 50 Euro abgeschlossen haben. Wie können […]

  • Beurteilung der Anlage in Investmentanteilscheinen – Geldanlageformen

    Vorteile – staatliche Überwachung von KAG und Depotbank – Risikostreuung schon mit kleinen Beträgen (bei Einmalanlage z.T. Mindestbeträge bis 5 000/10 000/20 000 €) (Sparpläne schon ab 50/100 monatlich) – keine […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Die Versicherungen ist der beste Schutz in schwierigen Zeiten
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr