• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Geldanlageberatung 48

Bitcoin – eine Währung mit großer Zukunft

Bitcoin – eine Währung mit großer Zukunft Ende 2017 sorgte Bitcoin für Schlagzeilen: Der Wert eines Bitcoin stieg und stieg und erreichte im Dezember fast 20.000 US-Dollar. Sehr bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass bei der ersten Bitcoin-Transaktion, die 2010 getätigt wurde, 10.000 Bitcoins für zwei Pizzen ausgegeben wurden. Dass Bitcoin und andere Kryptowährungen Potenzial haben, […]

weiterlesen

Finanzplanung als Problem für die Deutschen – einige gute Tipps und Vorschläge

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!Finanzplanung ist ein Problem, das jeder schon in jungen Jahren an- gehen sollte. Hier ist – je nach Mentalität – zwischen den beiden Extremen zu entscheiden: Will ich mein Geld verprassen oder sparen? – Von den beiden Extrem-Typen hat der erste zunächst keine Schwierigkeiten, sondern erst, wenn er älter […]

weiterlesen

Test und Lernkotrolle zu Kursfeststellung an der Wertpapierbörse

1 Ihr Kunde Klaus Wunderlich hat einen Auftrag zum Kauf von 100 Stück Maschinenbau AG-Aktien erteilt. Er möchte höchstens 96 € pro Aktie ausgeben und wünscht den Kauf zum Einheitspreis an der Frankfurter Börse. Dem Skontroführer für VW-Aktien liegen an diesem Börsentag folgende Aufträge vor: Kaufaufträge Verkaufsaufträge Unlimitiert Stück 250 Unlimitiert Stück 125 Limit 94 […]

weiterlesen

Zahlungsverkehr in Deutschland – Geldwäschegesetz, Überweisungen, Lastanschriften und Schecks

Situation Felix Dengler hat sich in einer Proximus- Agentur für Versicherungen und Finanzen beraten lassen und festgestellt, dass das Fondssparen mit frei wählbaren monatlichen Sparleistungen seinen Anlagezielen und finanziellen Möglichkeiten am ehesten gerecht wird. Da das Fondssparen regelmäßige monatliche Zahlungen von ihm erfordert, möchte er auch beraten werden, welche Zahlungsformen grundsätzlich infrage kommen, ob er eine […]

weiterlesen

Test und Lernkontrolle zu Konto, Zahlungsverkehr und Geldanlege

Kunden über Finanzprodukte Informieren Ziel: Die Schülerinnen und Schüler informieren Privatkunden über ausgewählte Finanzprodukte. Sie erkennen Bedarfssignale, ermitteln gemeinsam mit dem Kunden den individuellen Bedarf und unterbreiten entsprechend der finanziellen Situation und den Motiven des Kunden Lösungsvorschläge. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Vor- und Nachteile unterschiedlicher Anlageformen für den Kunden und bieten verschiedene Möglichkeiten der […]

weiterlesen

Kauf und Verkauf von Aktien und Renditeberechnung bei Aktien

Kauf und Verkauf von Aktien Beim üblicherweise von Banken vermittelten Kauf oder Verkauf von Aktien werden Spesen in Rechnung gestellt. Bankprovision i. d. R. 1 % vom Kurswert Maklergebühr 0,8 %o vom Kurswert Die Maklergebühr entfällt, wenn die Aktien an der Computerbörse Xetra gehandelt werden. Renditeberechnung bei Aktien a) ohne Berücksichtigung von Steuern Der Gesamtertrag […]

weiterlesen

Abwicklung von Kundenaufträgen – Anlage in Wertpapieren

Im Anschluss an eine Anlageberatung erfolgt i. d. R. • die Auftragserteilung, • die Auftragsausführung, • die Abrechnung des Kundenauftrages, • die Auftragserfüllung. a) Auftragserteilung Der Effektenkauf- oder -Verkaufsauftrag muss alle erforderlichen Daten enthalten: – Persönliche Angaben zum Kunden (Name, Depotnummer, Verrechungskonto usw.) – Art des Auftrags (Kauf oder Verkauf) – Wertpapierkennnummer und Wertpapierbezeichnung – […]

weiterlesen

Rechtsnatur und Arten von Aktien als Geldanlage

Situation Paul Werner (50 Jahre alt, ledig) hat sich als Web-Designer selbstständig gemacht. Er hat von seinem ehemaligen Arbeitgeber eine Abfindung in Höhe von 100000,00 € erhalten. In der Tageszeitung hat er gelesen, dass die Anlage in Aktien die größten Gewinnchancen bietet und einige Anleger ihr Vermögen in einem Jahr verdoppelt haben. Er bittet Sie […]

weiterlesen

Bekannte Kontoarten in Banken Deutschlands – hilfreiche Information

Geschäfte zwischen Finanzdienstleistern und ihren Kunden oder vermittelte Geschäfte werden in der Regel über Konten abgewickelt und lösen Zahlungsverkehrsvorgänge aus. Der Besitz eines Bankkontos ist heute nahezu unerlässlich, da die Zahlung von Gehältern, Renten, Mieten, Strom- und Wasserrechnungen, Versandhauslieferungen, Versicherungsbeiträge usw. in der Regel nur noch in bargeldloser Form erfolgt. a) Konten für den Zahlungsverkehr Kontokorrentkonten […]

weiterlesen

Argumente für den Erwerb einer Immobilie – Finanzierung privater Immobilien

Überschlägige Gesamt-Baukosten-Ermittlung (Berechnungsschema) Vorspalte € € 1. Grundstück zzgl. 3,5 % Grunderwerbsteuer zzgl. 1,5 % Notar- und Gerichtskosten zzgl. bis 6,9% Maklergebühr 2. Erschließungskosten z.B. 65,00 pro qm 3. Hausanschlusskosten Elektro, Wasser, Gas, Abwasser 4. Baukosten für das Haus Sonderwünsche Materialbedarf für Eigenleistung 5. Kellergeschoss/Bodenplatte 6. Garage/Carport Argumente für den Erwerb einer Immobilie Situation Das […]

weiterlesen

Test und Lernkotrolle zu Bausparen und Bausparvertrag

1 Sie sind Finanzberater der Proximus Bausparkasse. Das Ehepaar Mohn hat noch keine Erfahrung mit dem Bausparen. a) Erläutern Sie das Prinzip des Bausparens (Ablauf, Vertragsinhalt). b) Gehen Sie besonders auf das Problem Zuteilung ein. 2 Carsten Korda (30 Jahre alt, Industriekaufmann) und seine Ehefrau Manuela (28 Jahre alt, Bürokauffrau) möchten sich über Bausparen informieren. […]

weiterlesen

Anlagemotive und Anlageformen bei Geldanlageberatung – hilfreiche Information

Situation Klaus Meier (28 Jahre) arbeitet als technischer Angestellter bei der Maschinenbau AG. Von seiner Großmutter hat er 30000,00 € geerbt. Den größten Teil der Summe möchte er anlegen und wünscht deshalb eine Anlageberatung. Er denkt dabei auch an seine Altersvorsorge. Da er keine Erfahrung mit Finanzprodukten hat, weiß er nicht, worauf er achten muss […]

weiterlesen
Seite 1 von 41234»
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Genialer Schachzug der Versicherungs-Aktiengesellschaften – zusätzliche Infos

    Sie machten ihren größten Schuldner zu ihrem Oberaufseher Statt sich unternehmerisch anzustrengen, sucht man seinen […]

  • Erklärungen des Versicherungsnehmers und des Versicherten sowie besondere Hinweise

    I. Erklärungen des Versicherungsnehmers und des Versicherten 1. Verantwortlichkeit für die Angaben im Antrag Die […]

  • Rechtliche Aspekte der Geldanlageberatung – detailliertere Information

    Finanzdienstleistungsprodukte sind, wie auch Versicherungsprodukte, erklärungsbedürftige Produkte, da der Kunde (Interessent) häufig über kein oder […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Gliederung der Sozialversicherung – empfehlenswerte Information

    Die deutsche Sozialversicherung gliedert sich im Wesentlichen in fünf Zweige. Sie unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihres Leistungskataloges, der Höhe des Beitragssatzes und der Beitragsbemessungsgrenzen. Für die Versicherten von geringerer […]

  • Leistungen für Hilfspersonen – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung

    Leistungen für Hilfspersonen Neben den Leistungen, die direkt der zu pflegenden Person zugutekommen, hat die Pflegeversicherung noch eine andere Aufgabe: Auch die Hilfspersonen werden bedacht. Grundlage hierfür ist die Überlegung, […]

  • Als Rentner in der PKV private Krankenversicherung gehen – Tipps und Angebote

    Die Privatversicherten zahlen nach Rentenantragstellung grundsätzlich die gleichen Beiträge wie vorher. An die Stelle eines Arbeitgeberzuschusses tritt aber der Zuschuss der Rentenversicherung. Die PKV kalkuliert anders als die GKV nicht […]

  • Irreführende Werbung – irreführende Renditeangaben in Ratings und Medienberichten – irreführende Beispielrechnungen

    Bis in das Jahr 2000 geisterten durch die Branchenwerbung und nahezu alle Medien Renditezahlen und Beispielrechnungen zu Kapital bildenden Versicherungen, die die Verbraucher in die Irre führten – nämlich hin […]

  • Provisionsabrechnung zwischen Direktion und Agentur – detailliertere Information

    Vertragsanbahnung, Provisionierung, Beitragseinzug durch Zentralinkasso Beispiel: Versicherungsvertreter Jonny Hildebrand hat einen Lebensversicherungsantrag bei der Kundin Monika Ahlers aufgenommen und ihr die gesetzlich vorgesehenen Verbraucherinformationen ausgehändigt. Er erklärt ihr, dass der […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Sicher bei Versicherungen – so klären Verbraucher, wie seriös ein Anbieter ist
  • Wie geht die Krankenkasse wechseln in Deutschland
  • Kann Google als Versicherungsgeber betrachtet werden und wie
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr