• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Geldanlageberatung 50

Worauf muss ich beim Hauskauf auf Mallorca achten

Worauf muss ich beim Hauskauf auf Mallorca achten? Immobilien auf Mallorca erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Ob zur Weitervermietung oder um selbst darin zu wohnen, die Mittelmeerinsel steht auf der Beliebtheitsskala der Deutschen ganz oben, und das trotz steigender Immobilienpreise. Die Zahl der Neubauprojekte ist rückläufig, was die Preise weiter anheizen dürfte. Deutsche Kaufinteressenten lassen sich […]

weiterlesen

Risiken und Chancen beim Investieren in Kryptowährungen

Risiken und Chancen beim Investieren in Kryptowährungen Kryptowährungen sind schon vor einigen Jahren für gefährlich erklärt worden und bei jedem Kurssturz werden sie für tot erklärt. Bisher hat sich die virtuelle Währung aber gut geschlagen, weshalb nicht nur die junge Generation in diese investiert, sondern immer mehr ältere Menschen ihr Geld in Kryptowährungen anlegen. Hierbei […]

weiterlesen

Bitcoin – eine Währung mit großer Zukunft

Bitcoin – eine Währung mit großer Zukunft Ende 2017 sorgte Bitcoin für Schlagzeilen: Der Wert eines Bitcoin stieg und stieg und erreichte im Dezember fast 20.000 US-Dollar. Sehr bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass bei der ersten Bitcoin-Transaktion, die 2010 getätigt wurde, 10.000 Bitcoins für zwei Pizzen ausgegeben wurden. Dass Bitcoin und andere Kryptowährungen Potenzial haben, […]

weiterlesen

Finanzplanung als Problem für die Deutschen – einige gute Tipps und Vorschläge

Finanzplanung ist ein Problem, das jeder schon in jungen Jahren an- gehen sollte. Hier ist – je nach Mentalität – zwischen den beiden Extremen zu entscheiden: Will ich mein Geld verprassen oder sparen? – Von den beiden Extrem-Typen hat der erste zunächst keine Schwierigkeiten, sondern erst, wenn er älter ist. Dann wird es ihm vermutlich […]

weiterlesen

Test und Lernkotrolle zu Kursfeststellung an der Wertpapierbörse

1 Ihr Kunde Klaus Wunderlich hat einen Auftrag zum Kauf von 100 Stück Maschinenbau AG-Aktien erteilt. Er möchte höchstens 96 € pro Aktie ausgeben und wünscht den Kauf zum Einheitspreis an der Frankfurter Börse. Dem Skontroführer für VW-Aktien liegen an diesem Börsentag folgende Aufträge vor: Kaufaufträge Verkaufsaufträge Unlimitiert Stück 250 Unlimitiert Stück 125 Limit 94 […]

weiterlesen

Zahlungsverkehr in Deutschland – Geldwäschegesetz, Überweisungen, Lastanschriften und Schecks

Situation Felix Dengler hat sich in einer Proximus- Agentur für Versicherungen und Finanzen beraten lassen und festgestellt, dass das Fondssparen mit frei wählbaren monatlichen Sparleistungen seinen Anlagezielen und finanziellen Möglichkeiten am ehesten gerecht wird. Da das Fondssparen regelmäßige monatliche Zahlungen von ihm erfordert, möchte er auch beraten werden, welche Zahlungsformen grundsätzlich infrage kommen, ob er eine […]

weiterlesen

Test und Lernkontrolle zu Konto, Zahlungsverkehr und Geldanlege

Kunden über Finanzprodukte Informieren Ziel: Die Schülerinnen und Schüler informieren Privatkunden über ausgewählte Finanzprodukte. Sie erkennen Bedarfssignale, ermitteln gemeinsam mit dem Kunden den individuellen Bedarf und unterbreiten entsprechend der finanziellen Situation und den Motiven des Kunden Lösungsvorschläge. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Vor- und Nachteile unterschiedlicher Anlageformen für den Kunden und bieten verschiedene Möglichkeiten der […]

weiterlesen

Kauf und Verkauf von Aktien und Renditeberechnung bei Aktien

Kauf und Verkauf von Aktien Beim üblicherweise von Banken vermittelten Kauf oder Verkauf von Aktien werden Spesen in Rechnung gestellt. Bankprovision i. d. R. 1 % vom Kurswert Maklergebühr 0,8 %o vom Kurswert Die Maklergebühr entfällt, wenn die Aktien an der Computerbörse Xetra gehandelt werden. Renditeberechnung bei Aktien a) ohne Berücksichtigung von Steuern Der Gesamtertrag […]

weiterlesen

Abwicklung von Kundenaufträgen – Anlage in Wertpapieren

Im Anschluss an eine Anlageberatung erfolgt i. d. R. • die Auftragserteilung, • die Auftragsausführung, • die Abrechnung des Kundenauftrages, • die Auftragserfüllung. a) Auftragserteilung Der Effektenkauf- oder -Verkaufsauftrag muss alle erforderlichen Daten enthalten: – Persönliche Angaben zum Kunden (Name, Depotnummer, Verrechungskonto usw.) – Art des Auftrags (Kauf oder Verkauf) – Wertpapierkennnummer und Wertpapierbezeichnung – […]

weiterlesen

Rechtsnatur und Arten von Aktien als Geldanlage

Situation Paul Werner (50 Jahre alt, ledig) hat sich als Web-Designer selbstständig gemacht. Er hat von seinem ehemaligen Arbeitgeber eine Abfindung in Höhe von 100000,00 € erhalten. In der Tageszeitung hat er gelesen, dass die Anlage in Aktien die größten Gewinnchancen bietet und einige Anleger ihr Vermögen in einem Jahr verdoppelt haben. Er bittet Sie […]

weiterlesen

Bekannte Kontoarten in Banken Deutschlands – hilfreiche Information

Geschäfte zwischen Finanzdienstleistern und ihren Kunden oder vermittelte Geschäfte werden in der Regel über Konten abgewickelt und lösen Zahlungsverkehrsvorgänge aus. Der Besitz eines Bankkontos ist heute nahezu unerlässlich, da die Zahlung von Gehältern, Renten, Mieten, Strom- und Wasserrechnungen, Versandhauslieferungen, Versicherungsbeiträge usw. in der Regel nur noch in bargeldloser Form erfolgt. a) Konten für den Zahlungsverkehr Kontokorrentkonten […]

weiterlesen

Argumente für den Erwerb einer Immobilie – Finanzierung privater Immobilien

Überschlägige Gesamt-Baukosten-Ermittlung (Berechnungsschema) Vorspalte € € 1. Grundstück zzgl. 3,5 % Grunderwerbsteuer zzgl. 1,5 % Notar- und Gerichtskosten zzgl. bis 6,9% Maklergebühr 2. Erschließungskosten z.B. 65,00 pro qm 3. Hausanschlusskosten Elektro, Wasser, Gas, Abwasser 4. Baukosten für das Haus Sonderwünsche Materialbedarf für Eigenleistung 5. Kellergeschoss/Bodenplatte 6. Garage/Carport Argumente für den Erwerb einer Immobilie Situation Das […]

weiterlesen
Seite 1 von 51234...»Letzte »
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Aktionärsrechte, die vinkulierte Versicherungswirtschaft – hilfreiche Information

    Oberflächliche Beobachter halten gelegentlich die deutschen Versicherungen für ideale Kandidaten einer Übernahme durch ausländische Unternehmen. […]

  • Gemeinschaftseinrichtungen und Sonstige Einrichtungen – Verbände der Versicherungswirtschaft

    a) Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (agv) Der Verband hat insbesondere die Aufgabe, alle Verhandlungen […]

  • Abwicklung von Kundenaufträgen – Anlage in Wertpapieren

    Im Anschluss an eine Anlageberatung erfolgt i. d. R. • die Auftragserteilung, • die Auftragsausführung, […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Anspruch auf Pflegegeld bei Aufenthalt in Einrichtungen an Wochenenden – Pflegeversicherung Urteile

    Anspruch auf Pflegegeld, Sachverhalt: Der 1967 geborene, geistig behinderte Kläger lebt seit Oktober 1994 in einer Wohngruppe einer Behinderteneinrichtung. Etwa jedes zweite Wochenende verbringt er bei seiner Mutter, die ihn […]

  • Test und Lernkotrolle zu Bausparen und Bausparvertrag

    1 Sie sind Finanzberater der Proximus Bausparkasse. Das Ehepaar Mohn hat noch keine Erfahrung mit dem Bausparen. a) Erläutern Sie das Prinzip des Bausparens (Ablauf, Vertragsinhalt). b) Gehen Sie besonders […]

  • Pflichten des Betreuers und Einwilligungsvorbehalt – Pflegeversicherung in Deutschland

    Pflichten des Betreuers Der Betreuer vertritt den Betreuten in seinem Aufgabenkreis gerichtlich und außergerichtlich. Die Angelegenheiten sind so zu erledigen, wie es dem Wohl des Betreuten entspricht. Dazu gehören insbesondere […]

  • Nichtzahlung des Folgebeitrags – Folgeprämie

    Nichtzahlung des Folgebeitrags – Folgeprämie  Folgebeiträge sind alle Beiträge, die nicht Beiträge nach § 37 VVG (§ 38 VVG a. F.) sind. Dazu gehören u. a. auch die Zuschlagsbeiträge nach […]

  • Häusliche Krankenpflege außerhalb der Familienwohnung, ambulante Pflege in der Kindertagesstätte und Schule

    Sachverhalt – Häusliche Krankenpflege: Der 1992 geborene Kläger begehrt von der beklagten Krankenkasse die Freistellung von Kosten, die für die selbst beschaffte, ambulante Pflege in einer Kindertagesstätte und in der Schule […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr