• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Geldanlageberatung 48

Darlehensvertag, Bauspardarlehen und Kapitallebensversicherung – Finanzierungskonzepte

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon! 1. Eigenmittel/Eigenkapital •  Barmittel •  Zinslose Verwandtendarlehen •  Eigenleistungen •  Bausparguthaben 2. Realkredit/1.Grundschuld •  Darlehensgeber: Geschäfts-, Hypothekenbanken, Versicherungen •  Beleihungsgrenzen: 50-60 % des Beleihungswertes •  Laufzeiten: i.d.R. 15-30 Jahre, Zinsfestschreibung 5/10/15 Jahre •  Als Realkredit gilt auch ein zweck- und objektgebundener Kredit gegen Eintragung eines zweitrangigen Grundpfandrechts, wenn […]

weiterlesen

Schutzvorschriften beim Verbraucherdarlehen – Verbraucherdarlehen und Finanzierungsanlässe

Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Kredite an Verbraucher fallen unter die Vorschriften des BGB zum Verbraucherdarlehen. Diese Bestimmungen sollen sicherstellen, dass der Verbraucher als Kreditnehmer umfassend über seine Vertragspflichten informiert wird und er vor übereilten Entscheidungen […]

weiterlesen

Beratungsinhalte beim Kreditgespräch – Verbraucherdarlehen und Finanzierungsanlässe

Im Rahmen der Beratung wird der Kunde informiert und die Situation des Kunden erfragt: – Wer ist Kreditnehmer? – Wofür wird der Kredit verwendet? – Wie viel Kredit benötigt der Kreditnehmer? – Wie lange wird das Geld benötigt? – Woraus wird der Kredit zurückgezahlt? – Welche Sicherheiten können gestellt werden? Der Kunde muss eine schriftliche […]

weiterlesen

Abschluss und Ablauf eines Bausparvertrages – hilfreiche Information

Abschluss eines Bausparvertrages Beispiel: Familie Schulze möchte in ein paar Jahren ein Einfamilienhaus bauen. Sie haben im Fernsehen einen Werbespot über Bausparen gesehen und möchten heute eine Beratung in Anspruch nehmen. Sie möchten insbesondere über ihre Rechte und Verpflichtungen informiert werden. Der Bausparer schließt mit einer Bausparkasse einen Bausparvertrag. Hierbei handelt es sich um einen […]

weiterlesen

Gesetzliche Regelungen bei Fondssparen – Geldanlagearten

Gesetzliche Regelungen zu Fonds finden sich in erster Linie im Investmentgesetz (InvG). Bestimmungen über die Kapitalanlagegesellschaft Kapitalanlagegesellschaften (KAG) sind Kreditinstitute, deren Geschäftsbetrieb darauf gerichtet ist, bei ihnen eingelegtes Geld im eigenen Namen für gemeinschaftliche Rechnung der Einleger (Anteilinhaber) nach dem Grundsatz der Risikomischung in den nach diesem Gesetz zugelassenen Vermögensgegenständen gesondert vom eigenen Vermögen in […]

weiterlesen

Beratungs- und Verkaufsgespräch bei Kauf von Finanzprodukte

Der Ablauf eines Beratungs- und Verkaufsgespräches lässt sich in einzelne Phasen gliedern. Die Phasen werden in der Praxis und in der Fachliteratur unterschiedlich benannt, der Handlungsablauf ist dabei aber stets gleich. Die KIV-Formel geht von drei Phasen aus: 1. Kontaktphase: Begrüßung und Kontaktaufnahme 2. Informationsphase: Bedarfsfragen und Analyse der Kundensituation 3. Verkaufsphase: Angebot der Produkte […]

weiterlesen

Bauspartarife und Flexibilität des Bausparens – hilfreiche Information

Beispiel: Familie Schulze möchte einen Bausparvertrag abschließen und fragt nach dem richtigen Tarif. Bei den Bausparangeboten wird nach Tarifen unterschieden. Die Tarife richten sich an den Zielen und Anforderungen der Kunden aus. Sie unterscheiden sich z. B. beim Spar und Darlehenszins, dem Regelsparbeitrag, dem Mindestsparguthaben. Der Bausparer entscheidet sich in einer bestimmten Lebenssituation für das […]

weiterlesen

Rechtliche Aspekte der Geldanlageberatung – detailliertere Information

Finanzdienstleistungsprodukte sind, wie auch Versicherungsprodukte, erklärungsbedürftige Produkte, da der Kunde (Interessent) häufig über kein oder ein nur unzureichendes Fachwissen verfügt. Der Kunde ist deshalb in der Regel auf die Beratung angewiesen und muss ihr auch vertrauen können. Der Gesetzgeber hat daher klare Richtlinien für die Beratung geschaffen, damit der Kunde geschützt ist. Im Versicherungsbereich sind […]

weiterlesen

Rendite von Schuldverschreibungen – Anlage in Wertpapieren

Der wirtschaftliche Ertrag eines Anlegers besteht bei Schuldverschreibungen aus zwei wesentlichen Komponenten: den Zinserträgen und den Kursveränderungen; bei Fremdwährungsanleihen kommen zudem noch Währungsgewinne bzw. -Verluste hinzu. Einkünfte aus Kapitalvermögen sind steuerpflichtig, so dass auch die steuerliche Belastung bei einer Gesamtbetrachtung zu berücksichtigen ist. Um die Erträge verschiedener Schuldverschreibungen miteinander vergleichbar zu machen, wird die jährliche […]

weiterlesen

Schuldverschreibungen, Anlage in Wertpapieren – detailliertere Information

Situation Herbert Schneider, 58 Jahre alt, arbeitet als Autoverkäufer bei einem Autohändler. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Seine Ehefrau ist bereits seit zwei Jahren im Vorruhestand. Herr Schneider erhält in den nächsten Tagen rund 120 000,00 € aus einer fälligen Kapitallebensversicherung ausgezahlt. Er möchte das Geld anlegen und bittet Sie um eine […]

weiterlesen

Kreditsicherheiten hilfreiche Information – Verbraucherdarlehen und Finanzierungsanlässe

Merkmale und Grundsätze Für die Rückzahlung eines Kredits haftet der Kreditnehmer als Schuldner zwar mit seinem gesamten persönlichen Vermögen. Oft ist allerdings nicht abzusehen, ob dieses Vermögen hoch genug ist. Ferner können auch andere Gläubiger darauf Zugriff nehmen. Zur Absicherung der Forderung bzw. zur Verminderung des Ausfallrisikos ist die Bestellung von Kreditsicherheiten daher regelmäßig Voraussetzung […]

weiterlesen

Test und Lernkontrollen zu Schuldverschreibungen – Anlage in Wertpapieren

Verwenden Sie bei den nachfolgenden Aufgaben die Spesensätze aus der Tabelle soweit dies erforderlich und nichts anderes angegeben ist. Rechtsnatur von Schuldverschreibungen 1. Auf welche Wertpapiere treffen die nachstehenden Aussagen jeweils zu? a) Die Zinsen werden rückwirkend in gleich bleibender Höhe zu festen Terminen gezahlt. b) Die Zinsen werden jährlich rückwirkend gezahlt, wobei sich der […]

weiterlesen
Seite 4 von 4«1234
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Gesamtschuldnerische Haftung im Vertragsrecht – Haftpflichtversicherung

    Verpflichten sich mehrere Personen durch Vertrag gemeinschaftlich zu einer Leistung, so haften auch sie im […]

  • Unfallabsicherung für die Generation 50plus und Invaliditätsversicherung für Kinder

    Die Generation 50plus wird eine immer bedeutendere Kundengruppe für Unternehmen der Versicherungs- und Investmentbranche. Sie […]

  • Test und Lernkotrolle zu Phasen der Schadenbearbeitung

    Schadenanlage 1. Der VN ist verpflichtet, im Versicherungsfall bestimmte Obliegenheiten zu erfüllen. Stellen Sie diese […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Eine Frage des Vertrauens, die Vorsorgevollmacht – Pflegeversicherung in Deutschland

    Eine Frage des Vertrauens, die Vorsorgevollmacht Mit einer Vorsorgevollmacht definieren Sie, wer für den Fall, dass Sie selbst entscheidungsunfähig werden sollten, in Ihrem Namen handeln darf. Bei der Formulierung müssen […]

  • Die Gesetzliche Krankenversicherung, Krankenkasse wählen – Tipps und Angebote

    Geben Sie dem Arbeiter das Recht auf Arbeit, solange er gesund ist, sichern Sie ihm Pflege, wenn er krank ist, sichern Sie ihm Versorgung, wenn er alt ist. Mit diesen […]

  • Besondere Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden in der Hausratversicherung

    §1 Vertragsgrundlage §9 Lawinen §2 Versicherte Gefahren und Schäden §10 Vulkanausbruch §3 Überschwemmung des Versicherungsortes §11 Nicht versicherte Schäden §4 Rückstau §12 Besondere Sicherheitsvorschrift §5 Erdbeben §13 Selbstbehalt §6 Erdfall […]

  • Rechtsschutzversicherung und ihre Bedeutung in Deutschland – Tipps und Angebote

    Die Bedeutung der Rechtsschutzversicherung wird meist überschätzt, ihr Sinn oft missverstanden. So war auch der Werbefilm eines Versicherungsunternehmens irreführend, in dem ein Versicherter strahlend das Gericht verlässt, nachdem er – […]

  • Direktvertrieb und Ausschließlichkeitsorganisationen – Vertriebswege im Versicherungsunternehmen

    Im Folgenden sollen die betriebswirtschaftlichen Besonderheiten der wichtigsten Vertriebswege im Überblick dargestellt werden. Konkret werden diskutiert: • Direktvertrieb, • Ausschließlichkeitsorganisationen, • Makler, • Mehrfachagenten, • Bancassurance, • Strukturvertriebe, • Captives. […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Sicher bei Versicherungen – so klären Verbraucher, wie seriös ein Anbieter ist
  • Wie geht die Krankenkasse wechseln in Deutschland
  • Kann Google als Versicherungsgeber betrachtet werden und wie
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr