Seinen Versicherungsbedarf kann nur erkennen, wer weiß, welche Versicherungen es gibt Natürlich ist es unter den gegebenen Umständen schwierig herauszufinden, welche Versicherungen man braucht, welche Arten von Versicherungen es überhaupt gibt, welche davon wirklich notwendig sind und was sie kosten. Diese Informationen werden von der Branche unterdrückt, um Abhängigkeiten zu schaffen, insbesondere die Abhängigkeit vom […]
Um den historischen Kardinalfehler im Versicherungswesen zu verdeutlichen: Man hat gewinnorientierten Aktiengesellschaften die Verwaltung von Treuhandgeldern überlassen, ohne dass sie Buch darüber führen müssen. Und das ist in etwa so unheilvoll, als wenn man Vampire mit der Verwaltung einer Blutbank beauftragt, ohne sie zu verpflichten, das eingehende Blut zu registrieren. Gut, dass es die Versicherungen […]
Durch die Rentenreform und die Riester-Rente wurde den Versicherungsgesellschaften und ihren Vermittlern im Frühjahr 2001 ein riesiges Geschäftsfeld geöffnet: Alle sozialversicherungspflichtigen Bundesbürger können und werden größtenteils wohl auch in den Jahren 2001 und 2002 so genannte Altersvorsorgeverträge abschließen, in die sie auf Dauer – mit staatlicher Förderung – Hunderte von Milliarden Euro einzahlen werden. Nun […]
Welche dieser Versicherungen Sie brauchen, wie und wo Sie diese günstig abschließen können, erfahren Sie ohne Probleme durch den Versicherungs-Test des Bundes der Versicherten (BdV-Test). Steht erst einmal fest, welche Versicherungen Sie benötigen, müssen Sie über den Versicherungsumfang entscheiden. Auch hierzu gibt der BdV-Test Entscheidungshilfen und Tabellen für eine individuelle Bedarfsermittlung. Meistens geht es um […]
Auf jeden Fall sollten Sie sich auch über die sehr günstigen Gruppenversicherungen des Bundes der Versicherten informieren (Leben, Berufsunfähigkeit, Unfall, Hausrat, Haftpflicht, Wohngebäude, Rechtsschutz,, im Internet unter bundderversicherten*de). Vergleichen Sie das Informationsmaterial und die Beiträge und entscheiden Sie sich für die günstigste Versicherung. Das heißt, Sie füllen den Antrag für diese Versicherung aus, was oft […]
Der einzelne Verbraucher könnte dem derzeitigen Versicherungsunwesen leicht entgehen – durch eigene Information; denn es gibt – wie schon mehrfach erwähnt-einige Unternehmen, bei denen sich jeder, der sich informiert, bedarfsgerecht und zu günstigen Konditionen versichern könnte. Doch Meinungsumfragen haben in der Vergangenheit als Einstellung fast aller Verbraucher ergeben: Versichern – ja, aber informieren – nein, […]
Bei Versicherungen gibt es einen nicht zu unterschatzenden Wiederholungseffekt. Weil Versicherungsbeiträge in aller Regel ein Leben lang gezahlt werden, wiederholt sich ein beim Abschluss begangener Fehler Jahr für Jahr – mit jeder Beitragszahlung. Es sind also nicht nur die einmaligen Beiträge, die beim Abschluss von falschen und zu teuren Versicherungen umsonst oder zu viel bezahlt […]
Wer die hier geschilderten Gesamtzusammenhänge nicht durchschaut, wird immer das ahnungslose Abschlussopfer von provisionsgesteuerten Vermittlern und falsch und zu teuer versichert bleiben. Es nutzt wenig, wenn sich jemand eingehend über alle Versicherungsformen und -möglichkeiten informiert, dabei aber nichts über die Gefahren unseres Versicherungswesens und über die Gefährlichkeit derjenigen erfährt, die ihm irgendwann gegenübersitzen werden und […]
Die Marktwirtschaft hat einen Haken: Wer unwissend ist, darf betrogen werden. So arbeiten fast alle Gesellschaften und Vermittler nach der Devise: Die Unwissenheit der Verbraucher über Versicherungen und Geldanlagen ist der billigste Rohstoff, aus dem Geld gemacht werden kann. Gegen diese Devise hilft dem einzelnen Verbraucher nur die eigene Information und eigenes Wissen! Trügerische Sicherheit […]
Versicherung als gegenseitige Hilfe von Menschen untereinander ist eine wunderbare Sache. Nachteil: Wenn Versicherung wirklich sicher sein soll, müssen durch Sicherheitszuschläge stets Beitragsüberschüsse entstehen. Gesetze könnten regeln, was mit den Beitragsüberschüssen zu geschehen hat, wem sie gehören. Nachteil: Gesetze werden in einem demokratischen Rechtsstaat durch Politiker und Beamte gemacht, und die sind – wie jeder […]
Auch eine Haftung und Schadenersatzforderungen haben Versicherungsvermittler nicht zu befürchten. Im Juli 1996 schreibt ein zuständiger Richter am Bundesgerichtshof: Ich selbst halte für erstaunlich, dass die Rechtsprechung mit der Frage kaum beschäftigt war. Für den Bund der Versicherten (BdV) ist allerdings nicht erstaunlich, dass die Obergerichte so wenig mit Haftungsfragen befasst waren. Der BdV erhält […]
In Deutschland gibt es leider nur wenige Versicherungsunternehmen, die verbraucherorientiert sind und günstige Versicherungen anbieten – meistens Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (WaG) und Direktversicherer, die ohne Vermittler arbeiten. Allerdings sind auch einige Vereine inzwischen verlottert, weil sie durch irgendwelche Cliquen beherrscht werden. Im Grunde betreiben aber Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit seit Jahrhunderten Versicherung in ihrer Urform: Der […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Die zweite große Vertriebsschiene vieler Versicherungs-Aktiengesellschaften sind Drückerkolonnen (auch Kloppertruppen genannt), die mit allen möglichen […]
Wer braucht eine Rechtsschutzversicherung? Eine Rechtsschutzversicherung braucht derjenige, der durch die Kosten eines verlorenen Prozesses […]
Die Blütezeit der Versicherungen begann mit der industriellen Revolution und währt bis heute. 1880 gaben […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Der Lockruf: In der PKV ist alles billiger, kehrt sich im Alter um, aber auch schon bei der Familiengründung, wenn die Ehefrau ihre Berufstätigkeit aufgibt und für sie und die […]
Personalbedarfsplanung Im Rahmen der Personalbedarfsplanung sind folgende Bedarfsarten zu unterscheiden: – Ersatzbedarf Er entsteht, wenn Mitarbeiter ausscheiden, z. B. infolge Kündigung, Erziehungs-urlaub, Ruhestand. – Neubedarf Er ergibt sich in einer […]
Anzeige und Nachweis des Versicherungsfalls Grundsätzlich ist der VN verpflichtet, dem VR den Eintritt des Versicherungsfalls anzuzeigen. Anzeigepflichtige Versicherungsfälle sind • der Todesfall, soweit eine Todesfallleistung versichert ist, • die […]
Beamte und Richter können bei einigen Gesellschaften im ersten Jahr nach ihrer Ernennung mit ihren beihilfeberechtigten Angehörigen zu erleichterten Bedingungen von der GKV zur PKV wechseln. Es gelten folgende Erleichterungen: […]
Wenn ein Privatversicherter die PKV wechseln möchte, sollte er einige Aspekte beachten. Die Beitragshöhe richtet sich nach dem Eintrittsalter. Bei dem Wechsel könnte er einen Sprung in die nächsthöhere Altersklasse […]
Helfen Sie 123versicherung