► Wachstumsbegriff Der Wert des Bruttoinlandsproduktes bemisst sich nach den Preisen der jährlich erstellten Güter und Dienstleistungen (nominales Bruttoinlandsprodukt). Um festzustellen, wie viel pro Jahr tatsächlich mehr produziert worden ist, errechnet man ein reales Bruttoinlandsprodukt unter Ausschaltung der Preisveränderungen. Dies geschieht dadurch, dass man das Bruttoinlandsprodukt nachfolgender Jahre mit den Preisen eines vorhergehenden Basisjahres (z. […]
*Die Soziale Marktwirtschaft prägt die Wirtschaftsordnung in Deutschland. Sie soll die Vorteile der Marktwirtschaft verwirklichen, unsoziale Auswirkungen aber verhindern. In der Sozialen Marktwirtschaft übernimmt der Staat die ordnende und steuernde Funktion, um mit geeigneten marktkonformen Maßnahmen den Wettbewerb zu gewährleisten und soziale Gerechtigkeit zu sichern. Angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Seit Jahrzehnten gibt es zwei gegensätzliche […]
1 Stellen Sie fest, ob und ggf. mit welchem Betrag die nachstehenden, aus dem Grundbuch entnommenen Buchungssätze in eine Kosten- und Leistungsrechnung übernommen würden und welche die beiden echnungen ggf. angesprochen ist. Buchungssätze (Beträge in €) Soll Haben 1. Haus- und Grundstücksaufwand an Bank 240,00 240,00 2. Postbank an Provisionsertrag 970,00 970,00 3. Mietaufwand an […]
►Eine Agentur steuern *Ziel: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein agenturbezogenes Unternehmenskonzept. Dazu bereiten sie die betrieblichen Daten auf und präsentieren ihre Auswertungen. Sie wenden Controllingtechniken an und reagieren auf Planabweichungen. Sie planen und steuern die sich daraus ergebenden Maßnahmen und berücksichtigen dabei die Auswirkungen auf andere betriebliche Bereiche. Beispiel: *Versicherungsvertreter Tom Weber muss feststellen, […]
Die staatliche Politik zur Sicherung des Wettbewerbs soll die Allgemeinheit vor den Nachteilen der Unternehmenszusammenschlüsse bewahren und einen marktwirtschaftlichen Wettbewerb gewährleisten. In vielen Ländern sind deshalb Gesetze gegen Wettbewerbsbeschränkungen erlassen worden. Die Europäische Union (EU) verbietet allen Unternehmen und Unternehmensvereinigungen ihrer Mitgliedsstaaten, Vereinbarungen zu treffen, durch die der Wettbewerb innerhalb des gemeinsamen Marktes beeinträchtigt, verhindert, […]
1 Begründen Sie, welche Zielsetzungen der Kooperation und Konzentration volkswirtschaftlich erwünscht bzw. nicht erwünscht sind. 2 Beantworten Sie aufgrund der nachstehend aufgeführten Pressenotizen folgende Fragen: * Welche Ziele verfolgen die einzelnen Unternehmen? * Wie werden diese Zusammenschlüsse genannt? * Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus deren Zusammenschluss? □ Zwei Automobil-AG wollen bis zum Jahre […]
Mit Excel lassen sich Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit dem Rechnungswesen einer Versicherungsagentur, wie z.B. Provisionsabrechnung, Ermittlung von Kennzahlen, Kostenrechnung, Kalkulation, komfortabel und schnell durchführen. Den Mittelpunkt des Programms bildet ein elektronisches Arbeitsblatt in Tabellenform (englisch: Spreadsheet) mit zeilen- und spaltenweise angeordneten Feldern (auch Zellen genannt). In diese können Texte und Zahlen sowie die benötigten Formeln […]
► Konjunkturschwankungen Das Wort Konjunktur (lat. Verbindung, Zusammenhang) bezeichnet einen zusammenhängenden zeitlichen Ablauf des Wirtschaftsgeschehens. Es ist geschichtlich erwiesen, dass der Ablauf in Wellenbewegungen erfolgt. Diese Phasen wiederholen sich in der gesamten Wirtschaft mit mehr oder weniger deutlichen erkennbarem Rhythmus innerhalb verschieden langer Zeiträume. Der Verlauf der Konjunkturschwankungen vollzieht sich in wellenförmig aufeinander-folgenden Phasen. Man […]
Finanzbuchhaltung Betriebsbuchhaltung (Kosten- und Leistungsrechnung) Aufwand ● Güter- und Leistungsverzehr, der in Geld ausgedrückt wird ● auf eine Abrechnungsperiode bezogen ● beruht auf Ausgaben Ertrag ● Güter- und Leistungsentstehung, ausgedrückt in Geld ● auf eine Abrechnungsperiode bezogen ● führt zu Einnahmen Kosten ● betrieblich bedingter Güter- und Leistungsverzehr, der in Geld ausgedrückt wird ● perioden-, […]
Berechnung des Prozent- bzw. Promillewertes 1 Berechnen Sie den Prozentwert *25% von 1 260,00 € *12 1/2% von 14 000,00 € *44,3% von 12,4 Mio. € 2 Berechnen Sie den Promillewert *6% von 124 600,00 € *1,2% von 260 000,00 € *12,5% von 10 000,00 € 3 Für den Kauf von Büromaterial liegen 2 Angebote […]
► Umweltschutz als Gegenstand der Wirtschaftspolitik Die Umwelt als natürlicher Lebensraum von Mensch und Tier ist in gefährlicher Weise bedroht. Die Ausnutzung, Beschädigung und Belastung der Natur infolge steigenden Konsums und weiterer Industrialisierung hat in den vergangenen Jahrzehnten bedrohliche Ausmaße angenommen. Aus Verpflichtung für die gegenwärtig lebenden Menschen, die nachfolgenden Generationen und für das gesamte […]
Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung bei Versicherungsagenturen Teil I Abgrenzung zwischen Einnahme, Ertrag und Leistung bzw. Erlös ► Definitionen Einnahmen sind sämtliche baren und unbaren Geldzuflüsse in einer Wirtschaftsperiode (Geschäftsjahr). Beispiel: *Die Direktion hat die Folgeprovision für die Monate Dezember in Höhe von 600,00 € und Januar in Höhe von 630,00 € am 27. Dezember […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse oder einer privaten Krankenversicherung ist jeder Bürger selbstverständlich auch pflegeversichert. […]
§ 24 Ihre Obliegenheiten vor dem Versicherungsfall (Sicherheitsvorschriften) 1. Sie haben a) alle gesetzlichen, behördlichen […]
Beispiel: Für die Prüfung einer Kreditgewährung an die Agentur wird von der Bank die Vorlage […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Wie die übrigen Zweige der Sozialversicherungen (AHV, IV, Pensionskasse) kennt auch das Unfallversicherungsgesetz Renten für die Hinterlassenen von Todesopfern. Anspruch auf Hinterlassenen Renten haben die Witwe und – in eingeschränktem […]
Keineswegs unproblematisch ist der Wechsel von der gesetzlichen zur privaten Krankenversicherung. Hierbei muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden, sonst riskiert der Versicherte, am Ende ganz ohne Versicherungsschutz dazustehen. Zuerst muss […]
Bei Veräußerung des versicherten Fahrzeuges tritt der Erwerber in die Rechte und Pflichten des Versicherungsnehmers aus dem Versicherungsvertrag ein. Dies gilt nicht für die Kraftfahrtunfallversicherung. Die Veräußerung wird mit der […]
EG-Binnenmarkt Mit dem Start des europäischen Binnenmarktes für Finanzdienstleistungen zum 1.7.1994 verbanden viele die Hoffnung, dass der verschärfte Wettbewerb – insbesondere durch ausländische Versicherer, die auf den deutschen Markt drängen […]
Beträgt die Versicherungsdauer weniger als 1 Jahr, so berechnet der VR einen Teilbeitrag des Jahresbeitrages. Die Berechnung kann nach zwei Methoden erfolgen: • Abrechnung nach Kurztarif • Abrechnung entsprechend der […]
Helfen Sie 123versicherung