► Marktform und Wettbewerb Nach dem Grade des Wettbewerbs bzw. nach der Zahl der Konkurrenten unterscheidet man folgende Marktformen: • Polypol (griech. poly = viel, polein = kaufen, verkaufen): Viele Konkurrenten stehen miteinander im Wettbewerb. Handelt es sich um so viele Wettbewerber, dass eine Erhöhung oder Verminderung der Gütermengen den Preis nur unerheblich beeinflusst, spricht […]
(• Unternehmenspolitik beim Polypol Die im vorigen Abschnitt theoretisch betrachtete Gleichgewichtspreisbildung ist in dieser Form am ehesten bei der Marktform des Polypols anzutreffen, wo viele Konkurrenten miteinander im Wettbewerb stehen. Für den Anbieter auf dem polypolistischen Markt ist der Preis ein Datum (lat. Datum = etwas Vorgegebenes). Das anbietende Unternehmen ist an diesen Preis gebunden; […]
► Wesen der Deckungsbeitragsrechnung Im Rahmen der bisherigen Betrachtung wurden sämtliche angefallenen Kostenarten über die Kostenstellenrechnung auf die Kostenträger verrechnet. Eine solche Kostenrechnung nennt man Vollkostenrechung. Sie ist für die Analyse der Kostenstruktur und Wirtschaftlichkeit von großer Bedeutung. Als Instrument zur Führung und Steuerung des betrieblichen Geschehens ist sie jedoch aufgrund folgender Überlegung nicht aussagekräftig […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, einer Verlustumlegung oder der Anteilsberechnung an einer Insolvenzmasse. Im Bereich der Versicherungstechnik wird das Verteilungsrechnen vor allem bei der Mitversicherung, der Rückversicherung und der Doppelversicherung […]
Verhältniszahlen als statistische Maßzahlen *Statistische Maßzahlen verleihen den ermittelten Daten eine größere Aussagekraft, indem sie bestimmte Eigenschaften der Daten durch einen Zahlenwert beschreiben oder einen Vergleich mit anderen Daten ermöglichen. Verhältniszahlen sind Maßzahlen, die die Relation einer Teilmasse zur Gesamtmasse oder von zwei verschiedenen Gesamtmassen ausdrücken und üblicherweise als Prozent- oder Promillezahlen dargestellt werden. ► […]
► Bedürfnisse und Güter Jeder Mensch hat Bedürfnisse, um leben zu können. Man unterscheidet: Man unterscheidet • Grund- oder Existenzbedürfnisse. Hierzu zählen beispielsweise Essen, Trinken, Kleiden, Wohnen. • Kultur- und Luxusbedürfnisse. Hierzu zählen beispielsweise Reisen, Theaterbesuche, Schmuck. Die Grenze zwischen den beiden Bedürfnisarten ist allerdings fließend. Was ein Einzelner beispielsweise schon als Luxus empfindet, kann […]
Bilanzkennzahlen ► Aufbereitung der Bilanz für Analysezwecke Beispiel: Aktiva Bilanz zum 31 . Dezember… Passiva Kraftfahrzeuge 31 000,00 Eigenkapital 42 200,00 Betriebs- u. Geschäftsausst. 47 000,00 Darlehensverb. 54 300,00 Ford. gg. Direktion 17 500,00 Verb. bei Untervertr. 9 200,00 Kassenbestand 1 570,00 Sonstige Verb. 3 400,00 Bankguthaben 12 030,00 109 100,00 109 100,00 Für die […]
Ergebnisrechnung Beispiel: *Den selbstständigen Versicherungskaufleuten wird durch die DATEV, eine Datenverarbeitungsorganisation der steuerberatenden Berufe, eine Ergebnisrechnung zur Verfügung gestellt, wenn sie ihre Finanzbuchhaltung über einen Steuerberater abwickeln. Mit der Ergebnisrechnung der DATEV wird den selbstständigen Versicherungsvermittlem der Einstieg in das Controlling eröffnet. So erhält die Ergebnisrechnung beispielsweise eine kurzfristige Erfolgsrechnung, die wichtige Beurteilungsmaßstäbe für unternehmerische […]
Sollen bestimmte Fakten (z.B. Aufwandsminderungen oder Kostensenkungen), die ihren Niederschlag im Rechnungswesen finden, berechnet oder Prognosedaten aus dem Zahlenmaterial des Rechnungswesens gewonnen werden, bietet sich das Drei-satzrechnen an. • Dreisatz mit direktem Verhältnis Beispiel: *Ein Versicherungsvertreter hat für das abgelaufene Geschäftsjahr eine Zusatzvergütung von 6 215,00 € für die von ihm betreuten 5 650 Kunden […]
Das Zinsrechnen spielt im Rechnungswesen eine Rolle, wenn z. B. Finanzierungsüber-legungen anstehen oder die Rendite von Anlagen beurteilt werden soll. Bei der Zinsrechnung handelt es sich um eine um den Faktor Zeit erweiterte Anwendungsform der Prozentrechnung. Variablen der Prozentrechnung und Zinsrechnung im Vergleich: Prozentrechnung Zinsrechnung Grundwert Kapital (K) Prozentsatz Zinssatz (p) * Prozentwert Zins (Z) […]
□ Die Realisation mit Excel vollzieht sich in folgenden Schritten: □ Excel starten □ Texte (Überschrift, Feldbezeichner) und Zahlen gemäß Tabellenentwurf eingeben □ Formeln eingeben □ Ergebnisse in Excel in einem sog. Schreibtischtest überprüfen. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn die Formel an mehreren Stellen in der Tabelle verwendet wird. Der Bezug auf eine falsche […]
1 Realisation des Eingangsbeispiels mit Excel □ Erfassen Sie das Tabellenentwurfsblatt zum Eingangsbeispiel mit den Formeln für Untervertreter 1 (ohne absolute Bezüge). □ Vollziehen Sie die beschriebene böse Überraschung nach, indem Sie die Formeln nach rechts kopieren. □ Löschen Sie die kopierten Formeln sofort wieder (Menü Bearbeiten Rückgängig) und fügen Sie dann die absoluten Bezüge […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht Während die Privathaftpflicht in ihrem Deckungsumfang auch die eigengenutzte Immobilie umfasst, […]
In diesem Versicherung-Artikel soll dem Leser ein Überblick über die Gesamtstruktur der deutschen Versicherungswirtschaft gegeben […]
Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung vereinbart der Kunde mit der Versicherung für den Versicherungsfall eine Rente. Varianten. […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Leistungen für Hilfspersonen Neben den Leistungen, die direkt der zu pflegenden Person zugutekommen, hat die Pflegeversicherung noch eine andere Aufgabe: Auch die Hilfspersonen werden bedacht. Grundlage hierfür ist die Überlegung, […]
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Handelsgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, deren Gesellschafter mit Stammeinlagen am Stammkapital der Gesellschaft beteiligt sind. Für Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet den Gläubigern nur […]
Versicherung elektronisch verwalten – lohnt sich oder nicht Diese Frage haben wir uns auch gestellt. Wir alle wissen, das Apps nicht wirklich so sicher sind und es beim Thema Datenschutz […]
Arbeitgeberzuschuss zum Beitrag Beschäftigte, die wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze versicherungsfrei oder von der Versicherungspflicht befreit und privat versichert sind, erhalten für sich und ihre Angehörigen von ihrem Arbeitgeber einen Beitragszuschuss. […]
Risikoversicherung mit Umtauschrecht und Sofortgewinnbeteiligung konstanter Todesfallsumme, mit UZV (Männer) Monatsbeiträge für je 1 000 EUR Todesfallsumme (mit UZV) EA 1 2 3 4 5 6 7 8 9 EA […]
Helfen Sie 123versicherung