Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages: Pflichten aus Kaufvertrag Lieferung der Ware durch den Verkäufer Bezahlung des Kaufpreises durch den Käufer Annahme der Ware durch den Käufer mangelfrei rechtzeitig Störung mangelhafte Lieferung Schlechtleistung Lieferverzug (Schuldnerverzug) Nicht-Rechtzeitig- Lieferung Zahlungsverzug (Schuldnerverzug- Nicht-Rechtzeitig- Zahlung Annahmeverzug (Gläubigerverzug) Nicht-Rechtzeitig- Annahme) […]
Verbände und Einrichtungen der Versicherungswirtschaft 1 Für ihre Interessenwahrnehmung haben sich die VR in Verbänden zusammengeschlossen. Beschreiben Sie fünf Aufgaben des Gesamtverbandes bzw. der Fachverbände. 2 Welche Funktion übt der Deutsche Versicherungs-Schutzverband e. V. aus? 3 Der VN einer Lebensversicherung ist nicht damit einverstanden, dass die Gewinn-beteiligung seiner Lebensversicherung angesichts sinkender Kapitalmarktzinsen gesenkt wird. Er […]
Vorbemerkung Im Rahmen der Kundenorientierung wird zunehmend die Abrechnung von Kleinschäden auf Agenturen übertragen, was vor allem auch durch verbesserte organisatorische Voraussetzungen möglich ist; denn mittels Personalcomputer und Datenleitung kann die Agentur auf den in der Direktion gespeicherten Datenbestand zugreifen und eine Deckungsprüfung durchführen. Die Regulierungsvollmacht wird dabei auf einen bestimmten Betrag (z.B. 1000,00 €) […]
Der VR bezieht den Versicherungsvertreter in seine betriebliche Organisation ein, indem er ihn im Außenverhältnis gegenüber dem Kunden/VN regelmäßig damit betraut – Versicherungsverträge zu vermitteln (Vermittlungsvertreter), oder sogar – Versicherungsverträge – im Namen des Versicherers – abzuschließen (Abschlussvertreter). Zu dem Kreis, die hier als Versicherungsvertreter von Gesetzes wegen eine Vertretungsmacht des Versicherers besitzen, gehören grundsätzlich […]
1) Welche Form der Überweisung kommt infrage bzw. ist angesprochen und welche Zahlungsart liegt vor? 1. Kleinschadenregulierung durch den Versicherungsvertreter. Die Anspruchstellerin ist eine ältere Dame, die kein Konto hat und in einer anderen Stadt wohnt. 2. Allmonatliche Gehaltszahlung an die angestellten Mitarbeiter der Versicherungsagentur. 3. Der Versicherungsvertreter hat am 10. März d. J., 10. […]
Personalbedarfsplanung Im Rahmen der Personalbedarfsplanung sind folgende Bedarfsarten zu unterscheiden: – Ersatzbedarf Er entsteht, wenn Mitarbeiter ausscheiden, z. B. infolge Kündigung, Erziehungs-urlaub, Ruhestand. – Neubedarf Er ergibt sich in einer Agentur, wenn die Kapazität ausgeweitet oder weitere Kundenbereiche erschlossen werden sollen. Beispiel: Die Agentur möchte neben dem Vertrieb von Versicherungsprodukten zukünftig auch Finanzprodukte anbieten. – […]
Übersicht Einzelunternehmung Gesellschaften • ein Gründer Offene Handelsgesellschaft (OHG) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) mindestens 2 Gründer Gesellschaftsvertrag Form der Personengesellschaft ein oder mehrere Gründer notariell beurkundete Satzung (Gesellschaftsvertrag) Form der Kapitalgesellschaft ►Einzelunternehmung Die Einzeluntemehmung ist ein Gewerbebetrieb, dessen Eigenkapital von einer Person aufgebracht wird, die das Unternehmen verantwortlich leitet und das Risiko allein trägt. […]
1 Begründen Sie die Notwendigkeit der Abschreibung. 2 Das HGB kennt den Begriff der Anschaffungskosten. Was ist hierunter zu verstehen und wie werden sie errechnet? 3 Die Versicherungsagentur Korting erhält folgende Rechnung über einen Büromöbelkauf: Schreibtischkombination 2 800,00 € Transportkosten 120,00 € Montage vor Ort 100,00 € 3 020,00 € zzgl. 19% Umsatzsteuer […]
Die Bezeichnung der Kreditart hängt vom Verwendungszweck, von der Dauer oder der Verfügbarkeit des Kredits ab. Die Kreditsicherung ist eine Folge der Kreditwürdigkeitsprüfung, denn aus ihr geht hervor, ob die Bank die Mithaftung von weiteren Personen, Sachwerten oder Rechten verlangen muss. Kreditarten Bezeichnung des Kredits nach Bedeutung Beispiele Verwendungszweck ► Produktivkredit -Investitionskredit -Betriebsmittelkredit […]
Während des Geschäftsjahres können Zahlungen für Aufwendungen und Erträge angefallen sein, die teilweise oder vollständig das neue Geschäftsjahr betreffen. Ferner können auch Zahlungen für Aufwendungen oder Erträge ausstehen, die noch dem abzuschließenden Geschäftsjahr zuzurechnen sind. Das HGB fordert eine periodengerechte Erfolgsermittlung, die im Rahmen vorbereitender Abschlussbuchungen eingeleitet wird. Transitorische Posten der Rechnungsabgrenzung a) Vorbetrachtung Aufgrund […]
1 Stellen Sie fest, um welche Art von Rechtsobjekt es sich handelt: -Wohnhaus, -Geschäftswert, -Wachhund, -Lizenz. 2 Wann werden Sie in folgenden Fällen Eigentümer (Begründung)? a) Sie schließen am 15. Oktober d. J. im Computer-Shop einen Kaufvertrag über einen PC mit Zubehör. Sie bezahlen sofort mit EC-Karte. Die Anlage wird erst am 30. Oktober d. […]
1) Richten Sie zu Buchungszwecken die folgenden Konten mit den angegebenen Anfangsbeständen ein: Bank 25 000,00 €, Eigenkapital 25 000,00 €. Buchen Sie anschließend die nachfolgenden Vorgänge auf Konten (mit Buchungssätzen). 1. Laut Abrechnungsmitteilung der Direktion wurden der Agentur 3 200,00 € an Abschlussprovisionen für die von ihr vermittelten Lebensversicherungen gutgeschrieben. 2. Dem Untervertreter der […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Leistungen zur Pflegeversicherung Wer ist pflegebedürftig? Der gesetzlich verpflichtende Rahmen für alle Beteiligten der Pflegeversicherung […]
Die statische Aufbauorganisation beschreibt die innere Struktur eines Unternehmens, die dynamische Ablauforganisation die darin stattfindenden […]
Ein einfaches Erklärungsmodell für das Zustandekommen von Wettbewerb ist das Five Forces- Modell von Porter, […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Alle Instrumente der Versicherungsaufsicht in Deutschland benötigen eine rechtliche Grundlage. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen neben dem Handelsgesetzbuch (HGB) und dem Aktiengesetz (AktG) sind: • das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG; genauer: Gesetz über […]
Kostensteigerungen im Gesundheitswesen sind und bleiben ein Problem – vor allem bedingt durch den medizinischen Fortschritt. So müssen alle Krankenversicherungssysteme ständig auf höhere Leistungsausgaben reagieren. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) macht […]
Durch seine Schadenanzeige setzt der VN das Schadenermittlungsverfahren in Gang. a)Formelle Deckungsprüfung Im Rahmen dieser Prüfung, die das Innenverhältnis zwischen VN und VR betrifft, sind insbesondere folgende Fragen zu klären: […]
Im Zuge der Novellierung des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) im Jahre 1994 sind durch den Gesetzgeber mit dem Verantwortlichen Aktuar und dem Treuhänder neue Kontrollinstrumente geschaffen worden, die zwar außerhalb der eigentlichen […]
1 Welches Ziel verfolgt ein modernes Versicherungsmarketing-Konzept? 2 Welche Aufgaben hat die Marktforschung im Rahmen des Marketings? 3 Welche Forschungsmethoden werden bei der Marktforschung angewendet? (Auf-zählung mit kurzer Erläuterung) 4 […]
Helfen Sie 123versicherung