Einfache Buchungssätze Für Vergleichszwecke werden nachstehend die Geschäftsfälle gebucht, die auch bei der Betrachtung der Wertänderungen in der Bilanz zugrunde gelegt wurden. Vor Bildung eines Buchungssatzes und Eintragung auf den Konten sollten folgende Fragen beantwortet werden können: 1. Welche Konten werden berührt? (z. B. Bank und Darlehensverbindlichkeiten) 2. Welche Kontenart hegt jeweils vor? (z. B. […]
a) Begriff und Wesen Die Aktiengesellschaft ist eine Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit (juristische Person) und einem gezeichneten Kapital (Grundkapital), das in sehr viele Aktien zerlegt sein kann. Dadurch ist es möglich, eine Vielzahl von Geldgebern zu beteiligen und die Gesellschaft mit einem großen Kapital auszustatten. Für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft Dritten gegenüber haftet nur das […]
Der Verkäufer ist verpflichtet, die verkaufte Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu liefern. a) Arten der Mängel ► Mängel im Hinblick auf die Sache Ein Sachmangel liegt vor, wenn die Kaufsache bei der Übergabe an den Käufer nicht in Ordnung ist. Sachmängel liegen demnach vor, wenn • die tatsächliche Beschaffenheit der Sache von der […]
1) Welcher Geschäftsfall führt zu einer Veränderung des Eigenkapitals, welcher Geschäftsfall lässt das Eigenkapital unberührt? 1. Barkauf von Büromaterial 500,00 €. 2. Die Direktion überweist an Abschlussprovisionen 750,00 €. 3. Wir zahlen unserem Untervertreter die ihm zustehende Provision in bar aus 380.0 €. 4. Lastschriftanzeige der Bank über die abgebuchte Monatspauschale für Energie 460.0 €. […]
1 Zwei Auszubildende Ihrer Gesellschaft (Thorsten Schumacher und Bobby Heinze) wollen nach Abschluss der Ausbildung ihre geplante Vermittlertätigkeit im Rahmen einer Personengesellschaft ausüben. Sie diskutieren hierüber und beziehen Sie in das Diskussionsgespräch ein. a) Bedarf der Gesellschaftsvertrag einer bestimmten Form? b) Wie könnte die Firma lauten? c) Welches Haftungsrisiko wird ihnen vom Gesetz auferlegt? d) […]
Erläutern Sie den Bilanzzeitvergleich und grenzen Sie ihn vom Betriebsvergleich ab, der vorher kurz dargestellt ist. Eine Versicherungsagentur weist folgende GuV-Rechnung aus: Soll GuV-Konto Haben Provisionsaufwand 35 300,00 Provisionsertrag 180400,00 Mietaufwand 26000,00 Zinsertrag 25600,00 Gehälter 30000,00 Außerordentl. Ertrag 3300,00 Sozialer Aufwand 8000,00 Verwaltungsaufwand 7 500,00 Zinsaufwand 4 000,00 Außerordentl. Aufwand 900,00 Gewinn 97960,00 209660,00 209600,00 […]
1 Was verbirgt sich hinter den Begriffen Inventur, Inventar, Bilanz? 2 Wie ist das Inventar gegliedert? 3 Beschreiben Sie die Seiten der Bilanz. 4 Nach welchen Gesichtspunkten werden die Posten der Aktiv- und Passivseite angeordnet? 5 Wie unterscheiden sich Inventar und Bilanz? 6 In einer größeren Versicherungsagentur, die für mehrere Versicherungsgesellschaften arbeitet, wurden bei der […]
1) Bilden Sie die Buchungssätze: 1. Banküberweisung für Maklergebühren nach Immobilienkauf 12 000,00 €. 2. Der Mietwert für unser Büro im eigenen Geschäftshaus wird im Rahmen der Betriebsbuchhaltung verrechnet 1350,00 €. 3. Die Grundsteuer wird per Banküberweisung beglichen 300,00 €. 4. Banklastschrift über – Hypothekenzinsen 5000,00 €, – Hypothekentilgung 2 000,00 €. 5. Die erste […]
1 in Ihrer Berufsschulklasse arbeiten Sie häufig mit Patrizia Klar zusammen. Patrizia Klar ist Auszubildende bei dem größten Versicherungsmakler der Stadt. Sie erzählt heute von einem Gespräch mit ihrem Chef, bei dem ihre verschiedenen Dinge nicht klar geworden sind: Die Mitarbeiter des Betriebes sind als Angestellte tätig. In die Arbeitsverträge der neuen Mitarbeiter soll nun […]
1) Der Kontoauszug der Bank weist ein um 300,00 € höheres Guthaben als der Saldo auf unserem Konto Bank aus. Welche der folgenden Aussagen beschreiben die Ursache für diese Abweichung? 1. Irrtümlich wurden von uns 300,00 € auf der Habenseite statt auf der Sollseite gebucht. 2. Die Bank hat 150,00 € auf der Habenseite gebucht, […]
Übersicht • Kündigungsschutzgesetz (KSchG) • Arbeitszeitgesetz (ArbZG) • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) • Mutterschutzgesetz (MuSchG) • Bundeserziehungsgeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) • Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Der Staat sorgt durch Gesetze dafür, dass Arbeitnehmer geschützt werden und ihre Arbeitskraft möglichst lange erhalten bleibt. ►Kündigungsschutz […]
Das Jugendarbeitsschutzgesetz unterscheidet: • Kinder. Das sind Personen, die noch nicht 15 Jahre alt oder noch zum Besuch einer Schule mit Vollzeitunterricht verpflichtet sind. Ihre Beschäftigung ist, von gesetzlichen Ausnahmen abgesehen, verboten. • Jugendliche. Das sind alle übrigen noch nicht 18 Jahre alten Personen. Nachstehend sind die grundsätzlichen Bestimmungen für Jugendliche dargestellt: • Arbeitszeit Die […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Rechtsfähigkeit Rechtsfähigkeit ist die Fähigkeit von Personen, Träger von Rechten und Pflichten zu sein. Bei […]
Betrügen und betrogen werden; Nichts ist gewöhnlicher auf Erden. (Johann Gottfried Seume, Gedichte: Verlangtes Gutachten) […]
Dritter Bestandteil des Jahresabschlusses neben Bilanz und GuV ist der Anhang, der tiefer gehende Einblicke […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Vorteile für Kleinanleger Mit den Börsenturbulenzen sind Aktien in Verruf geraten und so mancher Investmentfonds gleich dazu. Zu Unrecht. Wie für die Aktien gilt auch für Aktienfonds, dass sie nicht […]
Von besonderer Bedeutung ist die Wahl der Versicherungssumme für den Fall der Invalidität durch einen Unfall – für den Fall also, dass Sie nicht mehr arbeiten und Geld verdienen können. […]
Verbundene Kapitallebensversicherung Diese Vertragsform beinhaltet, dass sich zumeist zwei Personen in einem Versicherungsvertrag absichern. Durch die Doppelabsicherung, die für das Versicherungsunternehmen auch ein doppeltes Risiko darstellt, liegt der Beitrag naturgemäß […]
– Phasen der Schadensbearbeitung – Regelung nach § 86 Abs. 1, Satz 1 VVG Steht dem VN ein Anspruch auf Ersatz des Schadens gegen einen Dritten (Schädiger) zu, so geht […]
Beispiel: Statt Beratung: Verkaufsgespräch Nach der Geburt ihres Kindes Franz wollten Michael und Petra Gröber nichts verkehrt machen. Als eines Abends das Telefon klingelt und eine nette Frau sich als […]
Helfen Sie 123versicherung