Überschlägige Gesamt-Baukosten-Ermittlung (Berechnungsschema) Vorspalte € € 1. Grundstück zzgl. 3,5 % Grunderwerbsteuer zzgl. 1,5 % Notar- und Gerichtskosten zzgl. bis 6,9% Maklergebühr 2. Erschließungskosten z.B. 65,00 pro qm 3. Hausanschlusskosten Elektro, Wasser, Gas, Abwasser 4. Baukosten für das Haus Sonderwünsche Materialbedarf für Eigenleistung 5. Kellergeschoss/Bodenplatte 6. Garage/Carport Argumente für den Erwerb einer Immobilie Situation Das […]
1 Sie sind Finanzberater der Proximus Bausparkasse. Das Ehepaar Mohn hat noch keine Erfahrung mit dem Bausparen. a) Erläutern Sie das Prinzip des Bausparens (Ablauf, Vertragsinhalt). b) Gehen Sie besonders auf das Problem Zuteilung ein. 2 Carsten Korda (30 Jahre alt, Industriekaufmann) und seine Ehefrau Manuela (28 Jahre alt, Bürokauffrau) möchten sich über Bausparen informieren. […]
Gefahren und wirtschaftliche Folgen 1 Grenzen Sie die Begriffe Gefahr und Risiko an einem selbst gewählten Beispiel voneinander ab. 2 a) Was versteht man im Sprachgebrauch der Versicherungen unter Risiko und Schaden? b) Worin unterscheiden sich in diesem Zusammenhang objektives und subjektives Risiko? Verdeutlichen Sie Ihre Aussagen durch je ein Beispiel für objektives und subjektives Risiko aus der […]
Situation Klaus Meier (28 Jahre) arbeitet als technischer Angestellter bei der Maschinenbau AG. Von seiner Großmutter hat er 30000,00 € geerbt. Den größten Teil der Summe möchte er anlegen und wünscht deshalb eine Anlageberatung. Er denkt dabei auch an seine Altersvorsorge. Da er keine Erfahrung mit Finanzprodukten hat, weiß er nicht, worauf er achten muss […]
Merkmale und Aufgaben der Wertpapierbörsen Börsen sind öffentlich-rechtliche Anstalten. Als Dienstleistungsunternehmen bieten sie einen organisatorischen, technischen und rechtlichen Rahmen für die Ausgabe (Primärmarkt) und den Handel (Sekundärmarkt) von vertretbaren Kapitalwertpapieren (z.B. Aktien, Schuldverschreibungen, Investmentzertifikate), eldmarktinstrumenten und Derivaten. a) Merkmale von Effektenbörsen sind: – räumlich und zeitlich konzentrierte Märkte, – mit festen Regeln (Geschäftsbedingungen), – z.T. […]
Vorteile – staatliche Überwachung von KAG und Depotbank – Risikostreuung schon mit kleinen Beträgen (bei Einmalanlage z.T. Mindestbeträge bis 5 000/10 000/20 000 €) (Sparpläne schon ab 50/100 monatlich) – keine eigene Depotüberwachung, Anlage durch Fachleute -jederzeit liquide Anlage wegen gesetzlich vorgeschriebenen Rückgaberechts – einfache Anlage, nur eine Ertragsgutschrift jährlich (Steuererklärung) – einfache Wertberechnung der Anlage […]
Bei der Kreditwürdigkeitsprüfung geht es primär um die Feststellung der tragbaren Belastung der Kunden. Nach Gegenüberstellung der monatlichen Einnahmen und Ausgaben sowie des Vermögens und der Schulden wird festgestellt, ob der Kunde den Zins- und Tilgungsdienst für die Kreditfinanzierung seiner neuen Immobilie leisten kann. Die Prüfungskriterien sind: • Bonität (wirtschaftliche Leistungsfähigkeit): – Einnahmen-Ausgaben-Rechnung – Vermögen […]
Häufig können Risiken aufgrund ihrer Größe nicht von einem Versicherer getragen werden. Für diesen Fall wird das Risiko auf weitere Versicherer verteilt. Mitversicherung Wird das Risiko durch einen VR oder Makler anteilsmäßig (quotenmäßig) bei mehreren Versicherern platziert, wobei der VN mit jedem der VR eine vertragliche Beziehung eingeht, spricht man von Mitversicherung. Das Verhältnis der […]
Situation: Carsten Pohl hat nach Abschluss seiner Ausbildung einen unbefristeten Arbeitsvertrag erhalten. Er möchte ein günstiges Angebot zum Kauf eines VW Golf nutzen und bittet Sie, ihn für eine günstige Finanzierung des Autokaufs zu beraten. Aus Ersparnissen stehen im ca. 5000,00 € zur Verfügung. Grundmerkmale eines Kredits Der Begriff Kredit geht auf das lateinische Wort […]
a) Offene Kosten (gemäß Vertragsbedingungen des Fonds): – i.d.R. Ausgabeaufschlag für Anteilskauf zur Deckung der Vertriebskosten (oft bis 6 % bei Aktienfonds, sonst weniger; verhandelbar) – Verwaltungsgebühr für die KAG (0,3-2,5% p.a. vom Fondsvermögen, selten ertragsabhängig) – Depotbankgebühr (für Aufgaben gemäß InvG, oft 0,1 % vom Fondsvermögen p. a.) – zusätzlich die Depotgebühr für die Verwahrung der […]
Abgrenzung Hausrat/Gebäude 1. Prüfen Sie, ob die nachstehend genannten Sachen in der Verbundenen Wohngebäudeversicherung oder in der Verbundenen Hausratversicherung versichert sind: a) Mieter Kunz hat die Duschabtrennung aus Kunststoff im Bad beschädigt und tauscht sie jetzt gegen eine Glas-Duschabtrennung aus. b) Der Wohnungseigentümer verlegt einen Teppichboden ohne Verklebung auf den vorhandenen PVC-Boden. c) Vor Erstbezug lässt der […]
Häufig ist bei Mietverhältnissen und bei der Nutzung eines Gebäudes durch den Eigentümer strittig, ob eine Sache zur Hausrat- oder zur Wohngebäudeversicherung zählt. Die versicherten Sachen der beiden Versicherungszweige sind grundsätzlich in den jeweiligen AVB geregelt, wobei auch Abgrenzungen zwischen der Wohngebäude- und der Hausratversicherung existieren. Wegen der bestehenden Unsicherheiten bei der Zuordnung hat der […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Die soziale Pflegeversicherung erbringt Leistungen – Leistungsarten der Pflegeversicherung ■ bei häuslicher Pflege • Sachleistungen oder […]
Die frühen Versicherungsformen in Transportwesen und Seefahrt waren noch gekennzeichnet durch subjektive Risikobeurteilungen, da mathematisch-statistische […]
Situation: Carsten Pohl hat nach Abschluss seiner Ausbildung einen unbefristeten Arbeitsvertrag erhalten. Er möchte ein […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Sie hatten einen Unfall und jetzt stellen sich Ihnen dutzende Fragen: Bin ich versichert? Wer kommt für die Kosten auf? Was, wenn ich nicht mehr arbeiten kann? Damit stehen Sie […]
Der einzelne Verbraucher könnte dem derzeitigen Versicherungsunwesen leicht entgehen – durch eigene Information; denn es gibt – wie schon mehrfach erwähnt-einige Unternehmen, bei denen sich jeder, der sich informiert, bedarfsgerecht […]
Nur bei Familie: Risikolebensversicherung Wenn Sie eine Familie haben oder andere Ihnen nahestehende Menschen wirtschaftlich von Ihnen abhängig sind, und Sie sonst keine Absicherung für den Todesfall haben – etwa […]
1.Sie sind Mitarbeiter in einer Versicherungsagentur der Proximus Versicherung und nehmen den Anruf des privat haftpflichtversicherten Kunden Franz Assmann entgegen. Der Kunde schildert, dass sein 8 Jahre alter Sohn Michael […]
Kapitalversicherung mit Teilauszahlungen (mit UZV) Monatsbeiträge für je 1 000 EUR Todes- und Erlebensfallsumme (mit UZV) Versicherungsdauer in Jahren EA 15 20 25 30 EA 15 5,1838 4,0205 3,2414 2,7435 […]
Helfen Sie 123versicherung