Die Bürger der Bundesrepublik Deutschland gehören zu den reichsten der Welt und werden immer reicher. Nach den Unterlagen der Deutschen Bundesbank waren schon 1989 über 106 000 Bundesbürger Vermögensmillionäre. Ende 1998 betrug die Summe des privaten Geldvermögens 5,69 Billionen €, wovon ca. 22% in Geldanlagen bei Versicherungen investiert wurden. In den Deckungsstöcken der z.B. Kapitallebens […]
In Verbindung mit dem Urlaub stellt sich die Frage nach entsprechendem Versicherungsschutz bzw. ob die von der Assekuranz angebotenen Versicherungspakete sinnvoll sind. Für alle Reiseversicherungen gilt, dass unbedingt der Preis mit der angebotenen Leistung verglichen werden sollte. Lesen Sie das Kleingedruckte! Achten Sie insbesondere darauf, ob Sie nicht doppelt oder dreifach gegen ein Risiko versichert […]
Nach der Öffnung des EU-Marktes ist das Einkommenssteuergesetz (EStG) auch bei den Vorschriften für Versicherungen angepasst worden. Die Oberfinanzdirektion Düsseldorf nahm dazu ergänzend zur Steuerpflicht der Lebensversicherungen von Ausländern sowie der Steuerpflicht von Lebensversicherungen bei ausländischen Gesellschaften Stellung. Steuer-Inländer mit ausländischer Lebensversicherung Alle Personen, die in Deutschland einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben (sowie […]
Vertragsgemäße Kündigungsfristen Für Versicherungsverträge mit mehrjähriger Laufzeit besteht kein einheitliches Kündigungsrecht. Es kommt darauf an, wann der Vertrag abgeschlossen wurde. • Haben Sie einen Mehrjahresvertrag nach dem 25. Juni 1994 unterschrieben, so können Sie zum Ende des fünften und jedes folgenden Jahres unter Einhaltung einer Dreimonatsfrist kündigen (Kfz-Haftpflicht: 1 Monat). Dieses Kündigungsrecht gilt für den […]
In Deutschland wird kräftig über die europäische Währungsunion diskutiert. Dabei stehen mögliche Stabilitätsrisiken der Währung im Vordergrund. Es hegt anscheinend in der Natur der Deutschen, immer nur über Risiken zu reden und die Chancen kaum zu beachten. Der Plan, in der EG eine gemeinsame Währung einzuführen, war eine logische Konsequenz des Binnenmarktprojektes. Im Mittelpunkt der […]
Versicherungen: für viele Verbraucher ein leidiges Thema und für einige sogar ein rotes Tuch. Eines steht jedoch fest: Ohne Versicherungen geht es nicht! Sie sind Bestandteile der modernen Gesellschaft, der Wirtschaft und der Sozialpolitik. Versicherungen erfüllen ihren Zweck zur finanziellen Absicherung eines jeden, je nach Versicherungsform und individuellen Aspekten mal mehr, mal weniger. Hier tauchen […]
Mit dem Start des europäischen Binnenmarktes für Finanzdienstleistungen zum 1.7.1994 verbanden viele die Hoffnung, dass der verschärfte Wettbewerb – insbesondere durch ausländische Versicherer, die auf den deutschen Markt drängen – auch deutlich günstigere Prämien für den Versicherungsschutz bringen wird. Außerdem wurde eine revolutionäre Produktvielfalt erwartet. Tatsächlich hat sich bis heute nur wenig getan. Es hat […]
Wer sich in einem Angestelltenverhältnis befindet, hat es versicherungstechnisch einfacher: Kranken-, Pflege-, Renten- sowie Arbeitslosenversicherung wird automatisch vom Gehalt abgebucht, ohne dass Sie sich um etwas kümmern müssen. Lediglich die Wahl der Krankenkasse kann Ihnen niemand abnehmen. Bei Selbstständigen sieht das jedoch ganz anders aus. Sie müssen den Großteil ihres Versicherungsschutzes teilweise komplett selbst organisieren, […]
Da seit dem 1. Juli 1994 jeder in einem Land der europäischen Union zugelassene Versicherer in allen EU-Staaten tätig werden kann (Europa-Pass), sind einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Für Versicherungsprodukte aus Mitgliedstaaten der EU und des europäischen Wirtschaftsraums (EWR), die in Deutschland angeboten werden, gilt meist deutsches Recht. In diesem Falle unterliegen alle Versicherungsbedingungen und […]
Heutzutage kommt es mehr denn je darauf an, Versicherungsprodukte unter die Lupe zu nehmen, denn durch die Tariffreiheit ist es auf der Leistungsseite eines Versicherungsschutzes (z. B. Kfz-Versicherungen) zu entscheidenden Änderungen gekommen bzw. wird es zu deutlichen Unterschieden kommen. Befreit von staatlicher Fürsorge, die in der Vergangenheit allzu oft einen wirklichen Leistungswettbewerb verhindert hat, ist […]
Die Produktlandschaft Wie wird sich die Produktlandschaft verändern? Die Produktlandschaft – insbesondere die Dominanz der klassischen Kapitalversicherung, ein typisch deutsches Spezifikum innerhalb der EG – ändert sich nur graduell. Es lässt sich mittelfristig eine Zunahme des Anteils der fondsgebundenen Lebensversicherungen, der Rentenversicherung und bankähnlicher Produkte erwarten. Innovationskraft und Kundenorientierung werden immer bedeutendere Wettbewerbsfaktoren. Ist die […]
Vertragstechnische Änderungen Was bedeutet bei der Informationspflicht vor Vertragsabschluss? Nach deutschem Recht steht vor Vertragsabschluss für vor Antragstellung. Das ist bei der praktischen Umsetzung nicht problemlos – insbesondere bei der Ermittlung der individuellen Rückkaufswerte, denn es setzt entsprechende technische Unterstützung beim Verkaufsgespräch voraus. Vor diesem Hintergrund hat der Gesetzgeber eine Gesetzeserweiterung beschlossen: Die Informationspflicht soll […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Die Frage nach der richtigen oder der besten Versicherung lässt sich nicht pauschal beantworten. Ihr […]
Die Risikolebensversicherungen im Test Teil I Zuschauerfragen aus der Redaktion Herr Wenzel aus Bonn: „Im […]
Prüfen Sie Ihre Kapitallebensversicherung Wenn Sie bereits eine Kapitallebensversicherung abgeschlossen haben, sollten Sie prüfen, ob […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Fahrraddiebstahl und Diebstahl von Krankenfahrstühlen 1. Für Fahrräder, Fahrräder mit Elektromotor und Krankenfahrstühle erstreckt sich der Versicherungsschutz auch auf Schäden durch Diebstahl, wenn nachweislich a) die versicherte Sache zur Zeit […]
1. Begründen Sie, warum eine Haftpflichtversicherung für die Bewältigung von Haftpflichtrisiken besonders geeignet ist. 2. Familie Brings besteht aus 5 Personen. Heinz Brings betreibt einen Metallbaubetrieb und beschäftigt 3 Gesellen. […]
Wer in der Zone III wohnt und sich bei einer teuren Gesellschaft versichert, zahlt bei einer Versicherungssumme von 100000 Euro pro Jahr etwa 350 bis 450 Euro an Prämie. Das […]
Merkmale der gesetzlichen Rentenversicherung Rechtsgrundlagen Sozialgesetzbuch VI-Versicherungspflicht für bestimmte Personengruppen gern. SGB VI §§ 1-6: Arbeiter, Angestellte, Auszubildende, bestimmte Selbstständige -freiwillige Versicherung in bestimmten Fällen möglich Träger Deutsche Rentenversicherung Bund […]
Helfen Sie 123versicherung