Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung Wer gesetzlich krankenversichert ist, genießt grundsätzlich nur auf dem Gebiet der BRD Krankenversicherungsschutz: • Ist allerdings nach dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse eine entsprechende Behandlung der Krankheit nur im Ausland möglich, dann kann die Krankenkasse die Kosten der erforderlichen Behandlung ganz oder teilweise übernehmen. In diesen Fällen kann die […]
#Was sind die wesentlichen Punkte der ab 1.7.94 in Kraft getretenen Dritten Lebensrichtlinie? Als wesentliche Punkte sind zu sehen: • das Sitzlandprinzip (Deregulierung) • der Wegfall der Bedingungsgenehmigung vor Verkauf eines Tarifs • der Wegfall der Genehmigung der Rechnungsgrundlagen • der Wegfall der Spartentrennung (gilt nicht für Deutschland) • die Informationspflichten • das Allgemeininteresse im […]
Das kann einem bei jeder Art von Versicherung passieren: Die Versicherung will einfach den entstandenen Schaden nicht oder nicht vollständig begleichen. Ob Einbruch oder Brand, ob Unfall oder Überschwemmung – wer einen Schaden zu beklagen hat, der kann durchaus erleben, dass die Versicherung ganz anders reagiert als erwartet. Oft etwa decken die Policen nicht alle […]
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (VZBV) Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Tel.: 0 30/2 58 00-0 Fax: 0 30/2 58 00-2 18 E-Mail: info@vzbv*de vzbv*de Die einzelnen Verbraucherzentralen Baden-Württemberg Paulinenstraße 47, 70178 Stuttgart Telefon: 07 11 / 66 91 10 Fax: 07 11 /66 91 50 Bayern Mozartstraße 9, 80336 München Telefon: 0 89 / 53 98 70 […]
Seit 2005 ist das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Damit wurden steuerliche Förderungen verändert und der Wechsel von der sogenannten vorgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften zur nachgelagerten Besteuerung eingeleitet. Von Veränderungen betroffen sind auch verschiedene Versicherungsprodukte. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was sich steuerlich geändert hat und was Sie als Werbungskosten absetzen können. Altersvorsorge: Das hat sich […]
Die Wahrscheinlichkeit, dass gerade Sie richtig versichert sind, ist relativ gering. Wahrscheinlicher ist dagegen Folgendes: Sie geben zu viel Geld für Versicherungen aus. Denn das ist, so schätzen Verbraucherschützer, bei der Mehrheit der Deutschen der Fall. Deshalb sind sie aber noch lange nicht ausreichend oder gut versichert. Woran das liegt? Vor allem daran, dass sich […]
Strukturvertriebe Wenn Sie einen Strukturvertrieb in den Gelben Seiten suchen wollten, würden Sie vergeblich suchen. Der Begriff ist den Strukturvertrieben nämlich viel zu negativ besetzt. Sie firmieren lieber unter wohlklingenden Bezeichnungen wie Allfinanzberatung, Finanzoptimierer oder Experten für umfassende Finanz- und Wirtschaftsanalyse, um nur einige dieser fantasievollen Bezeichnungen zu nennen. Ein Strukturvertrieb heißt deshalb so, weil […]
123Versicherung Ratgeber Tipp Sie sollten aber darauf achten, dass der von Ihnen beauftragte Rechtsanwalt insbesondere in Fällen gegen die Pflegeversicherung, gegen das Versorgungsamt oder das Sozialamt nicht nur allgemeine Kenntnisse im Sozialrecht hat, sondern sich mit der spezifischen Situation von pflegebedürftigen Menschen genügend auskennt. Es kommt daher keineswegs nur auf die Fachanwaltsbezeichnung an, auch wenn […]
Nach fast 100 Jahren war es am 5. Juli 2007 so weit: Der Bundestag beschloss eine umfassende Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG). Es gibt eine Reihe von Verbesserungen für die Kunden, auch wenn sich Verbraucherschutzorganisationen und auch wir von 123Versicherung weitergehende Veränderungen gewünscht hätten. Die neuen Regeln gelten für alle Versicherungsverträge, die ab dem 1. Januar […]
Reiserücktrittsversicherung Eine Reiserücktrittsversicherung ist nicht so notwendig wie eine Auslandskrankenversicherung, doch sinnvoll. Sie zahlt, wenn Sie die Reise aus bestimmten wichtigen Gründen absagen müssen und der Reiseveranstalter nicht oder nicht alle Reisekosten erstatten will. Diese Stornokosten sind gewöhnlich umso höher, je dichter vor dem Reiseantritt die Absage kommt. Besonders empfehlenswert ist der Abschluss bei teuren […]
Um herauszufinden, ob Sie optimal versichert sind, müssen Sie Folgendes prüfen: • Wie finde ich die richtige Versicherung? • Welche Versicherung brauche ich wirklich? • Wie zahle ich für diese Versicherung möglichst wenig? • Sind Mogelpackungen in den Bedingungen versteckt? Bei der Beantwortung dieser Fragen kann Ihnen kein Berater helfen, der Ihnen nur Produkte seines […]
Wenn bei Menschen die Pflegebedürftigkeit eintritt, muss deswegen allein die Pflegeversicherung noch nicht zahlen. Voraussetzung ist ein Antrag auf Leistungen, die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst und eine entsprechende Einstufung in eine Pflegestufe. Häufig kommen dann ablehnende Bescheide. Oft sind mangelnde Aufklärung und Missverständnisse Ursache für die fehlende Anerkennung der Pflegebedürftigkeit. Was aber können Sie […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Ein Ausstieg aus Kapital-Lebensversicherungen ist ohne finanzielle Verluste möglich, wenn ein Minderjähriger den Antrag als […]
Man unterscheidet zwischen Tagegeldtarifen für Selbstständige und für Arbeitnehmer. Da Arbeitnehmern im Krankheitsfall für sechs […]
Wichtig für Kapitalisten in vorgerückten Jahren! So warb vor der Jahrhundertwende die Basler Lebens-Versicherungs-Gesellschaft um […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Beispiel: Alberto G. erholt sich von seinem Autounfall nie mehr ganz. Nach einem langen)Ahr mit vielen Wochen im Spital, mehreren Rehabilitationskuren und unzähligen Therapien rät ihm sein Hausarzt zur Anmeldung […]
Arztbesuche – Medikamente und Hilfsmittel Nach einigen eher unbedeutenden Fragen wird der Versicherte nach dem Hausarzt gefragt. Spannend wird es bei der Frage, ob der Hausarzt ins Haus kommt oder ob […]
Neben der oben beschriebenen Verlustautomatik durch Abschreibungen wird den Interessenten an einer Kapital-Lebensversicherung verschwiegen, dass das langfristige Lebensversicherungssparen der Inflation unterliegt. Der Bund der Versicherten veröffentlichte einen Artikel Inflation frisst […]
In Verbindung mit den VHB 2005 können Glasbruchschäden durch einen rechtlich selbstständigen Versicherungsvertrag nach den Allgemeinen Bedingungen für die Glasversicherung (AG1B) versichert werden, d.h., an die Hausratversicherung wird eine Glasversicherung […]
Haftung für eigenes Verschulden Die Verantwortlichkeit des Schuldners ist generell in § 276 BGB geregelt. Danach hat der Schuldner Vorsatz und Fahrlässigkeit zu vertreten, wenn eine strengere oder mildere Haftung […]
Helfen Sie 123versicherung