Was deckt eine Reiseversicherung ab? Eine gute Reiseversicherung bietet Schutz vor einer Vielzahl von Risiken. Dazu gehören: • Medizinische Kosten für Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte und Notfallbehandlungen • Plötzliche Verschlimmerungen von Vorerkrankungen • Notfall-Evakuierung und Rücktransport ins Heimatland • COVID-19-Behandlungen • Rückführung von Verstorbenen • Unfalltod- und Invaliditätsleistungen (AD&D) Zusätzlich können optional weitere Leistungen hinzugebucht werden, wie […]
Gesundheitssystem in Norwegen Das Gesundheitssystem Norwegens zählt zu den besten der Welt, weist zugleich allerdings auch die höchsten Ausgaben pro Kopf aus. Das System basiert auf den Grundlagen des universellen Zugangs, der Dezentralisierung und der freien Wahl des Gesundheitsversorgers. Allein an den Zahlen gemessen, ist so gut wie jeder Einwohner Norwegens Mitglied des Nationalen Versicherungssystems. […]
Kfz-Schutzbrief In Verbindung mit dem Urlaub stellt sich die Frage nach entsprechendem Versicherungsschutz bzw. ob die von der Assekuranz angebotenen Versicherungspakete sinnvoll sind. Für alle Reiseversicherungen gilt, dass unbedingt der Preis mit der angebotenen Leistung verglichen werden sollte. Lesen Sie das Kleingedruckte! Achten Sie insbesondere darauf, ob Sie nicht doppelt oder dreifach gegen ein Risiko […]
Die Reisegepäckversicherung Auf Urlaubs- und Geschäftsreisen bewahrt die Reisegepäckversicherung vor finanziellem Schaden durch Verlust, Zerstörung und Beschädigung des Gepäcks. Versichert ist die persönliche Habe bei Diebstahl, Raub, Feuer, Transportmittelunfall und Unfall eines Versicherten. Ebenfalls geschützt sind Sie bei Sturm, Blitzschlag, Explosion sowie Überschwemmung und anderen Fällen höherer Gewalt – nicht jedoch bei Krieg und Beschlagnahme, […]
In Verbindung mit dem Urlaub stellt sich die Frage nach entsprechendem Versicherungsschutz bzw. ob die von der Assekuranz angebotenen Versicherungspakete sinnvoll sind. Für alle Reiseversicherungen gilt, dass unbedingt der Preis mit der angebotenen Leistung verglichen werden sollte. Lesen Sie das Kleingedruckte! Achten Sie insbesondere darauf, ob Sie nicht doppelt oder dreifach gegen ein Risiko versichert […]
Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung Wer gesetzlich krankenversichert ist, genießt grundsätzlich nur auf dem Gebiet der BRD Krankenversicherungsschutz: • Ist allerdings nach dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse eine entsprechende Behandlung der Krankheit nur im Ausland möglich, dann kann die Krankenkasse die Kosten der erforderlichen Behandlung ganz oder teilweise übernehmen. In diesen Fällen kann die […]
Reiserücktrittsversicherung Eine Reiserücktrittsversicherung ist nicht so notwendig wie eine Auslandskrankenversicherung, doch sinnvoll. Sie zahlt, wenn Sie die Reise aus bestimmten wichtigen Gründen absagen müssen und der Reiseveranstalter nicht oder nicht alle Reisekosten erstatten will. Diese Stornokosten sind gewöhnlich umso höher, je dichter vor dem Reiseantritt die Absage kommt. Besonders empfehlenswert ist der Abschluss bei teuren […]
Was tun im Versicherungsfall? Was müssen Sie tun, wenn Sie im Ausland krank werden? Bei kleineren Behandlungen können Sie die entstandenen Kosten auslegen und nach Rückkehr die gesammelten Originalbelege bei der Versicherung einreichen. Die Unterlagen sollten den Namen des Versicherten (Erkrankten), die Diagnose und die Behandlungsdaten und die Einzelleistungen der Therapie beinhalten. Bei Medikamentenbelegen müssen […]
Rund um Reisen und Urlaub gibt es eine ganze Reihe von Versicherungen. Die Unternehmen reagieren damit auf die verständlichen Ängste vor und während einer Reise: Was ist, wenn ich krank werde oder wenn das Geld oder Gepäck gestohlen wird? Doch die wenigsten Versicherungen sind wirklich notwendig. Denn bei den meisten Angeboten bekommen Sie für Ihr […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Während die Privathaftpflicht in ihrem Deckungsumfang auch die eigengenutzte Immobilie umfasst, sind vermietete Immobilien selbständig […]
Beispiel: Alberto G. erholt sich von seinem Autounfall nie mehr ganz. Nach einem langen)Ahr mit […]
Sachverhalt: Der 1985 geborene Kläger, der bis zur erfolgreichen Transplantation einer Niere im Januar 1997 […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung vereinbart der Kunde mit der Versicherung für den Versicherungsfall eine Rente. Varianten. Die selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es erst seit 1975. Der Grund: Die Berufsunfähigkeit ist als Risiko […]
Versicherungsformen Einzel-Unfallversicherung Als Einzel-Unfallversicherung bezeichnet man die Versicherungsform, bei der der Versicherungsschutz auf die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche einer einzelnen Person zugeschnitten wird. Der Tarif für die Einzel-Unfallversicherung kennt u.a. […]
Die Versicherung leistet bei Panne oder Unfall, Diebstahl oder Totalschaden sowie Erkrankung, Verletzung oder Tod u.a.: – Abschleppen bis zu 300 € oder Bergen (unbegrenzt), Reparatur durch Pannenhilfsfahrzeug (bis 200 […]
Die betriebliche Arbeit wird geordnet und geregelt 1) im Einzelarbeitsvertrag (Individualarbeitsrecht), 2) im Kollektivarbeitsvertrag (Kollektivarbeitsrecht); dazu gehören • Betriebsvereinbarungen • Tarifverträge 3) in der Arbeitsgesetzgebung (Nationale Gesetzgebung und EU-Gesetzgebung). Sollen […]
Neben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Ist die private Krankenversicherung (PKV) das zweite deutsche Krankenversicherungssystem. Wie sollte es anders sein, als dass auch über die Möglichkeiten der Absicherung im Krankheitsfälle kontrovers […]
Helfen Sie 123versicherung