• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Reiseversicherung 8

Gesundheitssystem in Norwegen – Administration Service und Kosten

Gesundheitssystem in Norwegen Das Gesundheitssystem Norwegens zählt zu den besten der Welt, weist zugleich allerdings auch die höchsten Ausgaben pro Kopf aus. Das System basiert auf den Grundlagen des universellen Zugangs, der Dezentralisierung und der freien Wahl des Gesundheitsversorgers. Allein an den Zahlen gemessen, ist so gut wie jeder Einwohner Norwegens Mitglied des Nationalen Versicherungssystems. […]

weiterlesen

Versicherungen rund um den Urlaub – Kfz-Schutzbrief, Reisegepäckversicherung und Krankenversicherung

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%Kfz-Schutzbrief In Verbindung mit dem Urlaub stellt sich die Frage nach entsprechendem Versicherungsschutz bzw. ob die von der Assekuranz angebotenen Versicherungspakete sinnvoll sind. Für alle Reiseversicherungen gilt, dass unbedingt der Preis mit der angebotenen Leistung verglichen werden sollte. Lesen Sie das Kleingedruckte! Achten Sie insbesondere darauf, ob Sie nicht doppelt […]

weiterlesen

Die Reisegepäckversicherung und Reiserücktrittskosten-Versicherung in Deutschland

Die Reisegepäckversicherung Auf Urlaubs- und Geschäftsreisen bewahrt die Reisegepäckversicherung vor finanziellem Schaden durch Verlust, Zerstörung und Beschädigung des Gepäcks. Versichert ist die persönliche Habe bei Diebstahl, Raub, Feuer, Transportmittelunfall und Unfall eines Versicherten. Ebenfalls geschützt sind Sie bei Sturm, Blitzschlag, Explosion sowie Überschwemmung und anderen Fällen höherer Gewalt – nicht jedoch bei Krieg und Beschlagnahme, […]

weiterlesen

Verkehrs-Service-Versicherung – Versicherungen rund um den Urlaub

In Verbindung mit dem Urlaub stellt sich die Frage nach entsprechendem Versicherungsschutz bzw. ob die von der Assekuranz angebotenen Versicherungspakete sinnvoll sind. Für alle Reiseversicherungen gilt, dass unbedingt der Preis mit der angebotenen Leistung verglichen werden sollte. Lesen Sie das Kleingedruckte! Achten Sie insbesondere darauf, ob Sie nicht doppelt oder dreifach gegen ein Risiko versichert […]

weiterlesen

Die Auslandsreise-Krankenversicherung und die Leistungen – detailliertere Information

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung Wer gesetzlich krankenversichert ist, genießt grundsätzlich nur auf dem Gebiet der BRD Krankenversicherungsschutz: • Ist allerdings nach dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse eine entsprechende Behandlung der Krankheit nur im Ausland möglich, dann kann die Krankenkasse die Kosten der erforderlichen Behandlung ganz oder teilweise übernehmen. In diesen Fällen kann die […]

weiterlesen

Reiserücktrittsversicherung und Reisegepäckversicherung – Tipps und Angebote

Reiserücktrittsversicherung Eine Reiserücktrittsversicherung ist nicht so notwendig wie eine Auslandskrankenversicherung, doch sinnvoll. Sie zahlt, wenn Sie die Reise aus bestimmten wichtigen Gründen absagen müssen und der Reiseveranstalter nicht oder nicht alle Reisekosten erstatten will. Diese Stornokosten sind gewöhnlich umso höher, je dichter vor dem Reiseantritt die Absage kommt. Besonders empfehlenswert ist der Abschluss bei teuren […]

weiterlesen

Versicherungsfall Abschluss und Kündigung einer Reiseversicherungen

Was tun im Versicherungsfall? Was müssen Sie tun, wenn Sie im Ausland krank werden? Bei kleineren Behandlungen können Sie die entstandenen Kosten auslegen und nach Rückkehr die gesammelten Originalbelege bei der Versicherung einreichen. Die Unterlagen sollten den Namen des Versicherten (Erkrankten), die Diagnose und die Behandlungsdaten und die Einzelleistungen der Therapie beinhalten. Bei Medikamentenbelegen müssen […]

weiterlesen

Reiseversicherung und Auslandsreisekrankenversicherung – Tipps und Angebote

Rund um Reisen und Urlaub gibt es eine ganze Reihe von Versicherungen. Die Unternehmen reagieren damit auf die verständlichen Ängste vor und während einer Reise: Was ist, wenn ich krank werde oder wenn das Geld oder Gepäck gestohlen wird? Doch die wenigsten Versicherungen sind wirklich notwendig. Denn bei den meisten Angeboten bekommen Sie für Ihr […]

weiterlesen
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Wenn die Krankenkasse nicht zahlen will – obligatorische Unfallversicherung

    Zuerst fragen, dann handeln – das ist der wichtigste Rat im Umgang mit der Krankenkasse. […]

  • Einstufung in die Schadenfreiheitsklassen – Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung in Deutschland

    Der Beitrag in der Kraftfahrzeug-Haftpflicht- und der Fahrzeug-Voll- Versicherung richtet sich nach Schadenfreiheitsklassen. Hat der […]

  • Vermischtes und kuriose Versicherungen für Mensch und Tier – notwendig oder überflüssig

    Wenn ein Ehemann aus Oxford sich gegen die gesundheitlichen Folgen der offenbar dubiosen Kochkünste seiner […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Risiken und Chancen beim Investieren in Kryptowährungen

    Risiken und Chancen beim Investieren in Kryptowährungen Kryptowährungen sind schon vor einigen Jahren für gefährlich erklärt worden und bei jedem Kurssturz werden sie für tot erklärt. Bisher hat sich die […]

  • Die private Berufsunfähigkeitsvorsorge laut Definition – Versicherungswesen in Deutschland

    Die Berufsunfähigkeit ist ein existentielles Risiko, das sehr oft unterschätzt wird, denn fast jeder dritte Arbeitnehmer scheidet vor Erreichen der gesetzlichen Altersrente aufgrund eines Unfalles oder einer Krankheit vorzeitig aus […]

  • Angeborene Stoffwechselerkrankung, Einhaltung von Diät – Pflegeversicherung Urteile

    Angeborene Stoffwechselerkrankung Sachverhalt: Hier ging es darum, ob der Mindestgrad der Pflegebedürftigkeit erreicht wird, der Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung begründet. Die 1981 geborene Klägerin leidet an Phenylketonurie, einer angeborenen […]

  • Kaskoversicherungen und Teilkasko – Versicherung rund um das Auto

    Im Gegensatz zur Autohaftpflichtversicherung sind die Kaskoversicherungen freiwillig. Man unterscheidet die Teilkasko- und die Vollkaskoversicherung. Was leistet die Teilkasko? Die Teilkasko kommt bei Schäden durch Brand, Explosion, Entwendung sowie für […]

  • Versicherungs-Aktiengesellschaft – Rechtsformen der Versicherungsunternehmen

    a) Begriff und Wesen Die Aktiengesellschaft ist eine Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit (juristische Person) und einem gezeichneten Kapital (Grundkapital), das in sehr viele Aktien zerlegt sein kann. Dadurch ist es […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
  • Die Vorteile einer Flottenversicherung gegenüber einer Einzelversicherung
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr