Versicherungstrends für 2025 Die Versicherungsbranche befindet sich im Wandel – neue Technologien, regulatorische Veränderungen und wirtschaftliche Entwicklungen prägen den Markt stärker als je zuvor – Der Predictions Report 2025 liefert eine umfassende Analyse der wichtigsten Trends, basierend auf Daten aus 1.800 Stellenanzeigen in 120 Versicherungsunternehmen weltweit – Die Studie berücksichtigt Entwicklungen in Nordamerika, Großbritannien, dem […]
Die Versicherungen ist der beste Schutz in schwierigen Zeiten Nicht immer läuft alles im Leben nach Plan – und für fast jede denkbare Situation bieten Versicherer einen Schutz an, den sich Versicherungsnehmer in Raten erkaufen. Doch angesichts der steigenden Lebenskosten durch die hohe Inflation müssen Verbraucher auch bei den Versicherungsprämien genauer hinschauen – und auf […]
Krankenversicherung für internationale Studierende in Deutschland während COVID19 International genießen die Universitäten in Deutschland einen sehr guten Ruf. Viele Studenten aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr nach Deutschland, um ein Studium an einer der Universitäten im Land der Dichter und Denker aufzunehmen. Während der Corona Pandemie haben sich die Einreisebestimmungen und die einzuhaltenden Regeln […]
PayPal die alternative Bezahlmethode ist heute auch beim Versicherungsabschluss Im Zuge der Digitalisierung bleibt auch die Versicherungsbranche nicht von neuen, digitalen Prozessen verschont. Mit der zunehmenden Onlinepräsenz von Versicherungen, die ihre Verträge per Klick zur Verfügung stellen, gehen auch alternative Bezahlmethoden im Internet einher. Als Kunde ist man es heute bereits gewohnt, im Online-Handel eine […]
Versicherungen heute und damals – Überblick Schutz vor Feuer Piraterie Das Verlangen nach Sicherheit ist seit jeher ein Urbedürfnis, und das nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren. In der Fauna erhöht der Zusammenschluss in Form von Herden und Rudeln die Überlebenschancen des Einzelnen erheblich und ermöglicht eine relativ sorgenfreie Existenz. Genauso verhält es […]
1 Der Personalleiter der Proximus Versicherungs-AG hat mit dem minderjährigen Paul Berger und dessen Eltern in einem Vorstellungsgespräch am 10. März d. J. vereinbart, dass Paul Berger ab 1. September d.J. bei der Proximus eine Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen beginnt. Paul Berger beginnt die Ausbildung zum genannten Zeitpunkt. Am 10. September d.J. […]
Tarifverhandlungen und Schlichtung a) Tarifverhandlungen Tarifverhandlungen werden notwendig, wenn eine der Vertragsparteien den noch laufenden Tarifvertrag kündigt. Danach treten die Tarifkommissionen der Vertrags-parteien zu Verhandlungen zusammen. Meist steht den Maximalforderungen der Gewerkschaften das Minimalangebot der Arbeitgeberverbände gegenüber. Ziel der oft wochenlangen Verhandlungen ist es, einen Kompromiss zu finden, bei dem beide Seiten dieses Verhandlungsergebnis als […]
►Tarifvertrag Der Tarifvertrag ist ein Kollektivarbeitsvertrag zwischen den Tarifpartnern, in dem die Arbeitsbedingungen gewöhnlich für ganze Berufsgruppen eines Wirtschaftszweiges in freien Verhandlungen einheitlich festgelegt werden. a) Arten der Tarifverträge Man unterscheidet: • nach den Tarifpartnern: Firmen- oder Haustarife und Verbandstarife. Beispiele: Haustarif der Hamburg-Mannheimer Versicherungs-AG Verbandstarif mit der Gewerkschaft Ver.di. • nach dem räumlichen Geltungsbereich: […]
Die betriebliche Arbeit wird geordnet und geregelt 1) im Einzelarbeitsvertrag (Individualarbeitsrecht), 2) im Kollektivarbeitsvertrag (Kollektivarbeitsrecht); dazu gehören • Betriebsvereinbarungen • Tarifverträge 3) in der Arbeitsgesetzgebung (Nationale Gesetzgebung und EU-Gesetzgebung). Sollen diese Regelungen auf ein bestimmtes Arbeitsverhältnis angewendet werden, so gilt folgender Grundsatz: Soweit die Arbeitsgesetzgebung nachgiebiges Recht enthält, d.h., es können durch Verträge andere Regelungen […]
1 Ein neuer Auszubildender möchte wissen, welche Weiterbildungsmöglichkeiten das Berufsbildungswerk (BWV) der Deutschen Versicherungswirtschaft bietet. Beraten Sie ihn. 2 Sie werden beim Mittagessen in der Kantine in ein Gespräch über Weiterbildungsmaßnahmen verwickelt. Die Gesprächsteilnehmer diskutieren darüber, ob Entwicklung on the Job oder Entwicklung off the Job für die Weiterbildung wirkungsvoller sei. Man möchte Ihre Meinung […]
In Deutschland kennt man die duale Berufsausbildung (lat. Duo = zwei). Man bezeichnet die Form der Berufsausbildung als dual, weil sie an zwei Lernorten, dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule, stattfindet. Der Betrieb bildet dabei vor allem betriebspraktisch, auf das jeweilige Unternehmen bezogen, aus. Parallel dazu ist die Berufsschule als Pflichtschule für die Auszubildenden zu besuchen. […]
1 In Ihrer Generalagentur mit 44 Mitarbeitern, davon 5 Auszubildende (ein 17-jähriger, eine 19-jährige, zwei 23-jährige und ein 24-jähriger), werden demnächst Betriebsratswahlen durchgeführt. Alle Mitarbeiter (außer dem 17- und der 19- jährigen Auszubildenden, die noch in der Probezeit sind) gehören seit mindestens zwei Jahren dem Betrieb an und sind volljährig. Sie setzen sich nun mit […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Der Chef einer Depotverwaltung in der WELT am SONNTAG: Die Deutschen haben Furcht vor der […]
Unverzichtbar für Erwerbstätige Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung benötigt fast jeder. Sie ist unverzichtbar, wenn Sie für […]
Die von der GKV verbreitete Meinung einmal befreit – immer befreit erfolgte offenbar bewusst äußerst […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Der private Versicherte, der vielleicht einmal zufällig einen Blick in den Kursteil wirft, mag sich an seine letzte Versicherungsabrechnung erinnert fühlen: Versicherer wie Münchener Rück mit fast 350 Euro und […]
• Vorbetrachtung Der Wettbewerb ist ein wesentliches Merkmal der Marktwirtschaft. Dabei handelt es sich bei der Mehrzahl der Märkte um Anbieterwettbewerb. Die Anbieter kämpfen unabhängig voneinander um den Absatz ihrer […]
Soziale Betreuung Anspruch auf vollstationäre Pflege Sachverhalt: Der 52 Jahre alte Kläger, der seit 1997 wegen einer schizophrenen Psychose in einer Pflegeeinrichtung lebt, begehrt von der beklagten Pflegekasse die Leistungen […]
Siehe auch Artikel Reiseversicherungen. Schutzbriefe bieten nur einen sehr beschränkten Schutz bei Pannen (z.B. Pannenhilfe bis zu 100 Euro, Abschleppen bis 150 Euro, drei Übernachtungen von maximal 35 Euro, Fahrkarten […]
Brand 1) Prüfen Sie, ob die folgenden Ereignisse unter den Brandbegriff nach § 5 Nr. 1 VGB 2005 fallen. a)Eine qualmende Lampe beschädigt die Tapeten. b)Durch Funkenflug gerät das Dach […]
Helfen Sie 123versicherung