Die Versicherungen ist der beste Schutz in schwierigen Zeiten Nicht immer läuft alles im Leben nach Plan – und für fast jede denkbare Situation bieten Versicherer einen Schutz an, den sich Versicherungsnehmer in Raten erkaufen. Doch angesichts der steigenden Lebenskosten durch die hohe Inflation müssen Verbraucher auch bei den Versicherungsprämien genauer hinschauen – und auf […]
Krankenversicherung für internationale Studierende in Deutschland während COVID19 International genießen die Universitäten in Deutschland einen sehr guten Ruf. Viele Studenten aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr nach Deutschland, um ein Studium an einer der Universitäten im Land der Dichter und Denker aufzunehmen. Während der Corona Pandemie haben sich die Einreisebestimmungen und die einzuhaltenden Regeln […]
PayPal die alternative Bezahlmethode ist heute auch beim Versicherungsabschluss Im Zuge der Digitalisierung bleibt auch die Versicherungsbranche nicht von neuen, digitalen Prozessen verschont. Mit der zunehmenden Onlinepräsenz von Versicherungen, die ihre Verträge per Klick zur Verfügung stellen, gehen auch alternative Bezahlmethoden im Internet einher. Als Kunde ist man es heute bereits gewohnt, im Online-Handel eine […]
Versicherungen heute und damals – Überblick Schutz vor Feuer Piraterie Das Verlangen nach Sicherheit ist seit jeher ein Urbedürfnis, und das nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren. In der Fauna erhöht der Zusammenschluss in Form von Herden und Rudeln die Überlebenschancen des Einzelnen erheblich und ermöglicht eine relativ sorgenfreie Existenz. Genauso verhält es […]
Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%1 Der Personalleiter der Proximus Versicherungs-AG hat mit dem minderjährigen Paul Berger und dessen Eltern in einem Vorstellungsgespräch am 10. März d. J. vereinbart, dass Paul Berger ab 1. September d.J. bei der Proximus eine Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen beginnt. Paul Berger beginnt die Ausbildung zum genannten […]
Tarifverhandlungen und Schlichtung a) Tarifverhandlungen Tarifverhandlungen werden notwendig, wenn eine der Vertragsparteien den noch laufenden Tarifvertrag kündigt. Danach treten die Tarifkommissionen der Vertrags-parteien zu Verhandlungen zusammen. Meist steht den Maximalforderungen der Gewerkschaften das Minimalangebot der Arbeitgeberverbände gegenüber. Ziel der oft wochenlangen Verhandlungen ist es, einen Kompromiss zu finden, bei dem beide Seiten dieses Verhandlungsergebnis als […]
►Tarifvertrag Der Tarifvertrag ist ein Kollektivarbeitsvertrag zwischen den Tarifpartnern, in dem die Arbeitsbedingungen gewöhnlich für ganze Berufsgruppen eines Wirtschaftszweiges in freien Verhandlungen einheitlich festgelegt werden. a) Arten der Tarifverträge Man unterscheidet: • nach den Tarifpartnern: Firmen- oder Haustarife und Verbandstarife. Beispiele: Haustarif der Hamburg-Mannheimer Versicherungs-AG Verbandstarif mit der Gewerkschaft Ver.di. • nach dem räumlichen Geltungsbereich: […]
Die betriebliche Arbeit wird geordnet und geregelt 1) im Einzelarbeitsvertrag (Individualarbeitsrecht), 2) im Kollektivarbeitsvertrag (Kollektivarbeitsrecht); dazu gehören • Betriebsvereinbarungen • Tarifverträge 3) in der Arbeitsgesetzgebung (Nationale Gesetzgebung und EU-Gesetzgebung). Sollen diese Regelungen auf ein bestimmtes Arbeitsverhältnis angewendet werden, so gilt folgender Grundsatz: Soweit die Arbeitsgesetzgebung nachgiebiges Recht enthält, d.h., es können durch Verträge andere Regelungen […]
1 Ein neuer Auszubildender möchte wissen, welche Weiterbildungsmöglichkeiten das Berufsbildungswerk (BWV) der Deutschen Versicherungswirtschaft bietet. Beraten Sie ihn. 2 Sie werden beim Mittagessen in der Kantine in ein Gespräch über Weiterbildungsmaßnahmen verwickelt. Die Gesprächsteilnehmer diskutieren darüber, ob Entwicklung on the Job oder Entwicklung off the Job für die Weiterbildung wirkungsvoller sei. Man möchte Ihre Meinung […]
In Deutschland kennt man die duale Berufsausbildung (lat. Duo = zwei). Man bezeichnet die Form der Berufsausbildung als dual, weil sie an zwei Lernorten, dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule, stattfindet. Der Betrieb bildet dabei vor allem betriebspraktisch, auf das jeweilige Unternehmen bezogen, aus. Parallel dazu ist die Berufsschule als Pflichtschule für die Auszubildenden zu besuchen. […]
1 In Ihrer Generalagentur mit 44 Mitarbeitern, davon 5 Auszubildende (ein 17-jähriger, eine 19-jährige, zwei 23-jährige und ein 24-jähriger), werden demnächst Betriebsratswahlen durchgeführt. Alle Mitarbeiter (außer dem 17- und der 19- jährigen Auszubildenden, die noch in der Probezeit sind) gehören seit mindestens zwei Jahren dem Betrieb an und sind volljährig. Sie setzen sich nun mit […]
Früher reichten häufig eine befriedigende Schulbildung und eine Berufsausbildung, um ein Leben lang eine bestimmte Erwerbsarbeit verrichten zu können. Wer heute auf Dauer in seinem Beruf bestehen oder aufsteigen will, muss ein Leben lang lernen. Bildungsmaßnahmen, die erforderlich werden, um die Qualifikation von Angestellten an die veränderten Anforderungen anzupassen, nennt man Weiterbildung. Neue Technologien, neuartige […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Beträgt die Versicherungsdauer weniger als 1 Jahr, so berechnet der VR einen Teilbeitrag des Jahresbeitrages. […]
In Deutschland gibt es leider nur wenige Versicherungsunternehmen, die verbraucherorientiert sind und günstige Versicherungen anbieten […]
Das richtige Unternehmen. Wer einen Versicherungsmakler auf-sucht, der bekommt meistens ein wunderbares farbiges Computerprogramm vorgeführt, […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
1 Nennen Sie praktizierte Maßnahmen der Umweltschutzpolitik. 2 ✓ Ermitteln Sie, wie viele Mitschüler öffentliche Verkehrsmittel oder das Auto allein benutzen. ✓ Erfragen Sie die Gründe der Autofahrer für deren […]
Lernsituation 1 Beratung ist unsere Stärke, auch wenn es um das Kleingedruckte im Antrag geht. Der Vorstand der Proximus Versicherung möchte erreichen, dass die Proximus Versicherung am Markt einen exzellenten […]
Im Folgenden werden drei wichtige versicherungstechnische Prozesse in Versicherungsunternehmen schematisch unter Nennung beteiligter Organisationseinheiten im Außen- und Innendienst vorgestellt. Nicht alle dabei auftretenden Einzelprozesse müssen in der genannten Reihenfolge vorgenommen […]
Vertragstechnische Änderungen Was bedeutet bei der Informationspflicht vor Vertragsabschluss? Nach deutschem Recht steht vor Vertragsabschluss für vor Antragstellung. Das ist bei der praktischen Umsetzung nicht problemlos – insbesondere bei der […]
Die 67-jahrige Witwe Agnes Lenders schreibt : Sehr geehrte Damen und Herren, meine Nachbarin behauptet, auf dem Gehweg vor dem Grundstück meines Einfamilienhauses ausgerutscht zu sein, da ich den Schnee […]
Helfen Sie 123versicherung