• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Risiko Und Versicherung 40

Krankenversicherung für internationale Studierende in Deutschland während COVID19

Krankenversicherung für internationale Studierende in Deutschland während COVID19 International genießen die Universitäten in Deutschland einen sehr guten Ruf. Viele Studenten aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr nach Deutschland, um ein Studium an einer der Universitäten im Land der Dichter und Denker aufzunehmen. Während der Corona Pandemie haben sich die Einreisebestimmungen und die einzuhaltenden Regeln […]

weiterlesen

PayPal die alternative Bezahlmethode ist heute auch beim Versicherungsabschluss

PayPal die alternative Bezahlmethode ist heute auch beim Versicherungsabschluss Im Zuge der Digitalisierung bleibt auch die Versicherungsbranche nicht von neuen, digitalen Prozessen verschont. Mit der zunehmenden Onlinepräsenz von Versicherungen, die ihre Verträge per Klick zur Verfügung stellen, gehen auch alternative Bezahlmethoden im Internet einher. Als Kunde ist man es heute bereits gewohnt, im Online-Handel eine […]

weiterlesen

Versicherungen heute und damals – Überblick Schutz vor Feuer Piraterie

Versicherungen heute und damals – Überblick Schutz vor Feuer Piraterie Das Verlangen nach Sicherheit ist seit jeher ein Urbedürfnis, und das nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren. In der Fauna erhöht der Zusammenschluss in Form von Herden und Rudeln die Überlebenschancen des Einzelnen erheblich und ermöglicht eine relativ sorgenfreie Existenz. Genauso verhält es […]

weiterlesen

Lernkontrolle und Test zu rechtlichen Rahmenbedingungen der Berufsausbildung

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!1 Der Personalleiter der Proximus Versicherungs-AG hat mit dem minderjährigen Paul Berger und dessen Eltern in einem Vorstellungsgespräch am 10. März d. J. vereinbart, dass Paul Berger ab 1. September d.J. bei der Proximus eine Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen beginnt. Paul Berger beginnt die Ausbildung zum […]

weiterlesen

Mittel zur Durchsetzung tarifrechtlicher Forderungen – Arbeitsrecht in Deutschland

Tarifverhandlungen und Schlichtung a) Tarifverhandlungen Tarifverhandlungen werden notwendig, wenn eine der Vertragsparteien den noch laufenden Tarifvertrag kündigt. Danach treten die Tarifkommissionen der Vertrags-parteien zu Verhandlungen zusammen. Meist steht den Maximalforderungen der Gewerkschaften das Minimalangebot der Arbeitgeberverbände gegenüber. Ziel der oft wochenlangen Verhandlungen ist es, einen Kompromiss zu finden, bei dem beide Seiten dieses Verhandlungsergebnis als […]

weiterlesen

Bedeutung von Tarifverträgen richtig verstehen – Arbeitsrecht in Deutschland

►Tarifvertrag Der Tarifvertrag ist ein Kollektivarbeitsvertrag zwischen den Tarifpartnern, in dem die Arbeitsbedingungen gewöhnlich für ganze Berufsgruppen eines Wirtschaftszweiges in freien Verhandlungen einheitlich festgelegt werden. a) Arten der Tarifverträge Man unterscheidet: • nach den Tarifpartnern: Firmen- oder Haustarife und Verbandstarife. Beispiele: Haustarif der Hamburg-Mannheimer Versicherungs-AG Verbandstarif mit der Gewerkschaft Ver.di. • nach dem räumlichen Geltungsbereich: […]

weiterlesen

Individual- und Kollektivarbeitsrecht in Deutschland – detailliertere Information

Die betriebliche Arbeit wird geordnet und geregelt 1) im Einzelarbeitsvertrag (Individualarbeitsrecht), 2) im Kollektivarbeitsvertrag (Kollektivarbeitsrecht); dazu gehören • Betriebsvereinbarungen • Tarifverträge 3) in der Arbeitsgesetzgebung (Nationale Gesetzgebung und EU-Gesetzgebung). Sollen diese Regelungen auf ein bestimmtes Arbeitsverhältnis angewendet werden, so gilt folgender Grundsatz: Soweit die Arbeitsgesetzgebung nachgiebiges Recht enthält, d.h., es können durch Verträge andere Regelungen […]

weiterlesen

Lernkotrolle und Test zu Schulische, betriebliche und überbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten

1 Ein neuer Auszubildender möchte wissen, welche Weiterbildungsmöglichkeiten das Berufsbildungswerk (BWV) der Deutschen Versicherungswirtschaft bietet. Beraten Sie ihn. 2 Sie werden beim Mittagessen in der Kantine in ein Gespräch über Weiterbildungsmaßnahmen verwickelt. Die Gesprächsteilnehmer diskutieren darüber, ob Entwicklung on the Job oder Entwicklung off the Job für die Weiterbildung wirkungsvoller sei. Man möchte Ihre Meinung […]

weiterlesen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Berufsausbildung – Arbeitsrecht in Deutschland

In Deutschland kennt man die duale Berufsausbildung (lat. Duo = zwei). Man bezeichnet die Form der Berufsausbildung als dual, weil sie an zwei Lernorten, dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule, stattfindet. Der Betrieb bildet dabei vor allem betriebspraktisch, auf das jeweilige Unternehmen bezogen, aus. Parallel dazu ist die Berufsschule als Pflichtschule für die Auszubildenden zu besuchen. […]

weiterlesen

Test und Lernsituationenn zu Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer

1 In Ihrer Generalagentur mit 44 Mitarbeitern, davon 5 Auszubildende (ein 17-jähriger, eine 19-jährige, zwei 23-jährige und ein 24-jähriger), werden demnächst Betriebsratswahlen durchgeführt. Alle Mitarbeiter (außer dem 17- und der 19- jährigen Auszubildenden, die noch in der Probezeit sind) gehören seit mindestens zwei Jahren dem Betrieb an und sind volljährig. Sie setzen sich nun mit […]

weiterlesen

Schulische, betriebliche und überbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten – Arbeitsrecht in Deutschland

Früher reichten häufig eine befriedigende Schulbildung und eine Berufsausbildung, um ein Leben lang eine bestimmte Erwerbsarbeit verrichten zu können. Wer heute auf Dauer in seinem Beruf bestehen oder aufsteigen will, muss ein Leben lang lernen. Bildungsmaßnahmen, die erforderlich werden, um die Qualifikation von Angestellten an die veränderten Anforderungen anzupassen, nennt man Weiterbildung. Neue Technologien, neuartige […]

weiterlesen

Test und Lernkotrolle zu Mittel zur Durchsetzung tarifrechtlicher Forderungen

1 Sie machen Ihre Ausbildung bei der Proximus Versicherungs-AG. Sie haben gehört, dass es für die Versicherungsbranche einen Tarifvertrag gibt und Sie haben gehört, dass die Proximus Versicherungs-AG auch dem entsprechenden Arbeitgeberverband angeschlossen ist. Sie sind jedoch nicht gewerkschaftlich organisiert. Ihre Freunde möchten wissen, ob Sie trotzdem die tariflich vereinbarte Ausbildungsvergütung bekommen. 2 In der […]

weiterlesen
Seite 1 von 41234»
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Obliegenheiten vor dem Versicherungsfall – Sicherheitsvorschriften nachvollziehen

    Die Sicherheitsvorschriften zählen zu den vertraglichen Obliegenheiten des VN, die während der Vertragsdauer zu erfüllen […]

  • Sonstige Hinweise bezüglich Ihrer Unfallversicherung – hilfreiche Information

    Verlassen Sie sich nicht darauf, dass Sie und Ihre Familie durch die Sozialversicherung, Berufsgenossenschaft, eine […]

  • Korrekturbuchungen richtig verstehen – Technik der Buchführung bei Agenturen

    Fehlerursachen Beispiel: Die Zwischenbilanz weist zur Position Bank einen Betrag von 5 000,00 € aus. […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Marketinginstrumente richtig anwenden – Agenturbetrieb in Deutschland

    Produkt-und Preispolitik Die Produktpolitik befasst sich mit der Auswahl der anzubietenden Versicherungs- Produkte, während die Preispolitik alle vertraglichen Beitragsvereinbarungen zum Inhalt hat. a) Produktgestaltung Materiell: Neue Produkte (z. B. private […]

  • Entstehung, Verteilung und Verwendung von Überschüssen in der Lebensversicherung

    Beitragsverwendung Deckungskapital Deckungskapital zur Finanzierung der Erlebensfallleistung Bei kapitalbildenden Lebensversicherungen (z. B. aufgeschobene Rentenversicherung mit Garantieleistung, gemischte Lebensversicherung) wird aus dem mit dem Rechnungszins verzinsten Sparbeiträgen ein Deckungskapital gebildet. Die […]

  • Funktion und Gliederung des Rechnungswesens einer Versicherungsagentur – detailliertere Information

    Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Das betriebliche Rechnungswesen stellt die wirtschaftlichen Vorgänge innerhalb einer Unternehmung und mit der Umwelt in Worten und Zahlen dar. Für den Versicherungsbereich sind zu unterscheiden: •Rechnungswesen […]

  • Versicherungen rund ums Haus – Hausratversicherung detailliertere Information Teil 2

    Versicherungen rund ums Haus – Hausratversicherung detailliertere Information Teil 1 Hausratversicherung Die VHB 92 – VHB 84 im Vergleich VHB 92 VHB 84 Gefahren-Kombination vierfach (Feuer, Einbruchdiebstahl und Raub, Leitungswasser […]

  • Wechsel innerhalb der PKV, Krankenzusatzversicherungen und Beitragsrückerstattung

    Wenn ein Privatversicherter die PKV wechseln möchte, sollte er einige Aspekte beachten. Die Beitragshöhe richtet sich nach dem Eintrittsalter. Bei dem Wechsel könnte er einen Sprung in die nächsthöhere Altersklasse […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
  • Die Vorteile einer Flottenversicherung gegenüber einer Einzelversicherung
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr