• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Schaden Und Leistungsmanagement 25

Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt

Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei Versicherungen kann durch einige einfache Schritte erreicht werden. Zunächst sollte eine ausführliche Recherche nach den verschiedenen Angeboten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Auch sollten verschiedene Preise zu verglichen werden, um die bestmögliche Wahl zu treffen. Weitere nützliche Informationen […]

weiterlesen

Wann erhalten Sie Ihr Geld von der Versicherung bei Schadensfall – hilfreiche Information

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%Hat die Versicherungsgesellschaft den Schadenshergang geprüft und festgestellt, dass Versicherungsschutz besteht, kann sie die notwendigen Erhebungen veranlassen. Sie kann z. B. nochmals auf einzelne Fragen im Antrag eingehen, Ermittlungsakten einsehen oder Zeugenaussagen anfordern. Sie müssen aber nicht ewig warten; die Versicherungsgesellschaft hat eine so Beschleunigungspflicht. Viele kennen die Auskünfte am […]

weiterlesen

Was muss ich beachten bei Schadensfälle in der Praxis – hilfreiche Information

In den meisten Versicherungsbedingungen gibt es Ausführungen, welche Verhaltenspflichten der Versicherungsnehmer im Schadensfall hat. Ein Verstoß gegen diese Normen kann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Nehmen Sie Ihren Versicherungsordner und schauen Sie in der angefertigten Aufstellung nach, was bei den einzelnen Versicherungsarten im Schadensfall zu beachten ist. Beispiel: Autodiebstahl und fehlerhafter Ersatzschlüssel Frau Gisela Neudeck […]

weiterlesen

Das Ombudsmannverfahren von der Versicherung bei Schadensfall – detailliertere Information

Das Ombudsmannverfahren hat sich in vielen Ländern bereits seit Jahren bewährt. Seit 01.10.2001 hat die deutsche Versicherungswirtschaff ebenfalls diese Idee aufgegriffen und einen unabhängigen Ombudsmann berufen. Beim Ombudsmannverfahren handelt es sich um eine außergerichtliche Streitschlichtung. Der Ombudsmann entscheidet bis 5.000 Euro verbindlich für den Versicherer. Als Ombudsmann wurde eine Person berufen, die sowohl fachlich als […]

weiterlesen

Geschäftsprozesse im Schaden- und Leistungsmanagement, Prozessbeispiele

Meldung eines Kleinschadens bei der Versicherungsagentur Beispiel: Der Versicherungsvertreter Hilmar Krause hat sehr guten persönlichen Kontakt zu den meisten betreuten Kunden. Am Morgen erscheint die langjährige Kundin Eva Meinert in der Agentur und berichtet, dass ihre Haushaltsleiter beim Putzen versehentlich umgefallen sei und eine Scheibe der Glasvitrine zerstört habe. Die Rechnung über die Reparaturkosten in […]

weiterlesen

Gefahren und wirtschaftliche Folgen beim Risk Management

• Bedrohungen durch Gefahren Gefahren für Personen für Sachen für Vermögen Beispiele: • Krankheit • Berufs- bzw. Erwerbsunfähigkeit • Unfall • Tod Beispiele: • Brand • Sturm und andere Elementargewalten • Leitungswasser Beispiele: • Schadenersatzleistungen nach Haftpflichtfall •  Rechtsanwalts- und Gerichtskosten bei einem Prozess • Entgehender Gewinn bei Einer Betriebsunterbrechung, z.B. infolge von Brand Die […]

weiterlesen

Schadenregulierung und Sachverständigenverfahren – Phasen der Schadensbearbeitung

Information des Versicherten bzw. Anspruchstellers und Fälligkeit der Leistung In der Sachversicherung hat die Entschädigungszahlung innerhalb von zwei Wochen zu erfolgen, wenn der Anspruch des VN dem Grunde und der Höhe nach feststeht. Soweit der VN also seinerseits alles für die Klärung der Leistungspflicht getan hat, darf er innerhalb des genannten Zeitraumes mit einer Information […]

weiterlesen

Test und Lernkotrolle zu Mitversicherung und Rückversicherung

1. Aufgrund der Vermittlung eines Versicherungsmaklers kommt für die Versicherung eines Transportes das folgende Mitversicherungsgeschäft zustande: VS 3 900 000,00 €, Beitragssatz 2,3 %, VersSt 19 %. Anteile der Mitversicherer: VR A 25 %, VR B 18 %, VR C 12 %, VR D (führende Gesellschaft) 40 %, VR E 5 %. a) Stellen Sie […]

weiterlesen

Test und Lernkotrolle zum Risk Managment, Gefahren und wirtschaftliche Folgen

Gefahren und wirtschaftliche Folgen 1 Grenzen Sie die Begriffe Gefahr und Risiko an einem selbst gewählten Beispiel voneinander ab. 2 a) Was versteht man im Sprachgebrauch der Versicherungen unter Risiko und Schaden? b) Worin unterscheiden sich in diesem Zusammenhang objektives und subjektives Risiko? Verdeutlichen Sie Ihre Aussagen durch je ein Beispiel für objektives und subjektives Risiko aus der […]

weiterlesen

Risikoverteilung durch Mitversicherung und Rückversicherung

Häufig können Risiken aufgrund ihrer Größe nicht von einem Versicherer getragen werden. Für diesen Fall wird das Risiko auf weitere Versicherer verteilt. Mitversicherung Wird das Risiko durch einen VR oder Makler anteilsmäßig (quotenmäßig) bei mehreren Versicherern platziert, wobei der VN mit jedem der VR eine vertragliche Beziehung eingeht, spricht man von Mitversicherung. Das Verhältnis der […]

weiterlesen

Test und Lernkotrolle zu Schadenregulierung und Leistungsberechnung

Abgrenzung Hausrat/Gebäude 1. Prüfen Sie, ob die nachstehend genannten Sachen in der Verbundenen Wohngebäudeversicherung oder in der Verbundenen Hausratversicherung versichert sind: a) Mieter Kunz hat die Duschabtrennung aus Kunststoff im Bad beschädigt und tauscht sie jetzt gegen eine Glas-Duschabtrennung aus. b) Der Wohnungseigentümer verlegt einen Teppichboden ohne Verklebung auf den vorhandenen PVC-Boden. c) Vor Erstbezug lässt der […]

weiterlesen

Abgrenzung Hausrat-Gebäude bei der Schadenregulierung und Leistungsberechnung

Häufig ist bei Mietverhältnissen und bei der Nutzung eines Gebäudes durch den Eigentümer strittig, ob eine Sache zur Hausrat- oder zur Wohngebäudeversicherung zählt. Die versicherten Sachen der beiden Versicherungszweige sind grundsätzlich in den jeweiligen AVB geregelt, wobei auch Abgrenzungen zwischen der Wohngebäude- und der Hausratversicherung existieren. Wegen der bestehenden Unsicherheiten bei der Zuordnung hat der […]

weiterlesen
Seite 1 von 3123»
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Gesamtschuldnerische Haftung im Vertragsrecht – Haftpflichtversicherung

    Verpflichten sich mehrere Personen durch Vertrag gemeinschaftlich zu einer Leistung, so haften auch sie im […]

  • Fahrzeug-, Teil und Teilkaskoversicherungen in Deutschland – Tipps und Angebote

    Es gibt zwei Arten von Fahrzeugversicherungen (Kaskoversicherungen): 1. Fahrzeug-Teil-Versicherungen (Teilkasko) 2. Fahrzeug-Voll-Versicherungen (Vollkasko) Im Jahre […]

  • Test und Lernkontrollen zu Privatkonto – Technik der Buchführung bei Agenturen

    1) a) Welche Aufgabe hat das Konto Privat? b) Bilden Sie Geschäftsfälle, die Sollbuchungen auf […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Wie spare ich bei Teilkaskoversicherung in Deutschland – Tipps und Angebote

    Die Beitragsunterschiede können mehr als 30 Prozent betragen. Das heißt: Sie können auch in der Teilkaskoversicherung auf Dauer Tausende von Euro sparen. Jahresbeiträge der HUK 24 in Euro (Stand 2001) […]

  • Hausratversicherungen – Zahlung, Leistungen, Kosten und pauschale Absicherung

    Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen sollen vor den finanziellen Folgen schützen, die durch den teilweisen oder ganzen Verlust der Einrichtung oder sogar des ganzen Hauses entstehen können. Sie können sich gegen Schäden […]

  • Lernkotrolle und Test zu Institutionen zur Durchsetzung ausbildungsrechtlicher und arbeitsrechtlicher Ansprüche

    1 Kollege Lauterbach aus dem Innendienst ist aus betrieblichen Gründen entlassen worden. Seiner Meinung nach wurde bei der Kündigung die soziale Auswahl nicht gründlich genug durchgeführt. Darum hält er die […]

  • Stoffwechselstörung, krankheitsbedingter – Pflegeversicherung Urteile

    Mehraufwand bei der Zubereitung der Diätnahrung / Diätnahrung / Stoffwechselentgleisungen Sachverhalt: Die 1986 und 1991 geborenen Kläger sind Geschwister. Sie leiden an der sehr seltenen, angeborenen Ahornsirupkrankheit, einer Stoffwechselstörung, die […]

  • Private Krankenversicherungen, alle Entscheidungen sind schwierig – hilfreiche Information

    Leistungen bei stationärer Behandlung Eine Behandlung im Krankenhaus ist nicht immer eine stationäre Behandlung im Sinne der Bedingungen. Einmal kann es sich auch um eine ambulante Behandlung handeln, wenn sich […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Die Versicherungen ist der beste Schutz in schwierigen Zeiten
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr