Versicherung elektronisch verwalten – lohnt sich oder nicht Diese Frage haben wir uns auch gestellt. Wir alle wissen, das Apps nicht wirklich so sicher sind und es beim Thema Datenschutz immer wieder große Fragen gibt. Auf der anderen Seite haben wir es aber gerade selbst erlebt. Wir sind umgezogen und meldeten unserer Hausratversicherung die neue […]
Diese Versicherungen sind im Alltag unerlässlich und erforderlich Wer sich gegen den finanziellen Ruin absichern möchte, der sollte die eigene Existenz mithilfe von verschiedenen Versicherungen schützen. Die Versicherer helfen im Ernstfall und können so vor einem finanziellen und persönlichen Desaster schützen. Doch welche Versicherungen werden für Privatpersonen in Deutschland wirklich benötigt und welche sind als […]
Wer sich in einem Angestelltenverhältnis befindet, hat es versicherungstechnisch einfacher: Kranken-, Pflege-, Renten- sowie Arbeitslosenversicherung wird automatisch vom Gehalt abgebucht, ohne dass Sie sich um etwas kümmern müssen. Lediglich die Wahl der Krankenkasse kann Ihnen niemand abnehmen. Bei Selbstständigen sieht das jedoch ganz anders aus. Sie müssen den Großteil ihres Versicherungsschutzes teilweise komplett selbst organisieren, […]
Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!Die Wahrscheinlichkeit, dass gerade Sie richtig versichert sind, ist relativ gering. Wahrscheinlicher ist dagegen Folgendes: Sie geben zu viel Geld für Versicherungen aus. Denn das ist, so schätzen Verbraucherschützer, bei der Mehrheit der Deutschen der Fall. Deshalb sind sie aber noch lange nicht ausreichend oder gut versichert. Woran das […]
Nach fast 100 Jahren war es am 5. Juli 2007 so weit: Der Bundestag beschloss eine umfassende Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG). Es gibt eine Reihe von Verbesserungen für die Kunden, auch wenn sich Verbraucherschutzorganisationen und auch wir von 123Versicherung weitergehende Veränderungen gewünscht hätten. Die neuen Regeln gelten für alle Versicherungsverträge, die ab dem 1. Januar […]
Es gibt eine ganze Reihe von Versicherungen, die kein vernünftiger Mensch braucht. Ganz einfach deshalb, weil das Risiko überschaubar und die zu erwartenden Schäden nicht existenzgefährdend sind. Andere Versicherungen heißen Pflichtversicherung, wie etwa die Haftpflichtversicherung, dabei hat aber niemand die Pflicht, sie abzuschließen – obwohl die Haftpflichtversicherung dringend zu empfehlen ist. Oft werden Versicherungen auch […]
Nur bei Familie: Risikolebensversicherung Wenn Sie eine Familie haben oder andere Ihnen nahestehende Menschen wirtschaftlich von Ihnen abhängig sind, und Sie sonst keine Absicherung für den Todesfall haben – etwa über eine Kapitallebensversicherung – sollten Sie eine Risikolebensversicherung erwägen. Eventuell: Krankentagegeldversicherung Als Arbeitnehmer erhalten Sie bei Krankheit für mindestens sechs Wochen Ihr Gehalt weiterhin vom […]
Folgende Checkliste hilft Ihnen dabei auszurechnen, was Sie im Jahr an Versicherungen zahlen, was davon sinnvoll oder notwendig ist und was Sie bei einer Beschränkung auf das Notwendige sparen können. Der Versicherungskosten-Check Was zahle ich im Jahr? jetzt künftig private Haftpflichtversicherung(en) Versicherungssumme: Hausratversicherung versichert: Feuer/Leitungswasser/Einbruch Versicherungssumme:………………………….. ausreichend? Ja/Nein Wohngebäudeversicherung versichert: Feuer / […]
Die Allianz ist allein schon durch bloße Zahlen beeindruckend: Mehr als 90 Milliarden € Prämieneinnahmen, davon rund 50 Prozent aus dem Ausland, und über 666 Milliarden € Kapitalanlagen. Doch das ist nur der Buchwert für die Bilanz, nicht der tatsächliche Wert. Täglich muss die Allianz über 100 Millionen € anlegen. Sie gehört zu den größten […]
Der Mehrfachvertreter Der Mehrfachvertreter ist ebenfalls Handelsvertreter nach dem Handelsgesetzbuch, er darf allerdings in den gleichen Versicherungszweigen für mehrere Gesellschaften arbeiten. Damit kann er dem Kunden auch mehrere Prämien und Bedingungen anbieten. Allerdings steht er auch in der Pflicht der Gesellschaft und muss – wie der Einfirmenvertreter – den Bestand innerhalb eines bestimmten Bezirks betreuen. […]
Versicherungen werden nicht gekauft, sondern verkauft (Alte Vertreterregel) Die Fälle sind ebenso Legion wie die Zahl der Drückerkolonnen im Osten Deutschlands: Wohnheimbewohnern wurden Hausratversicherungen verkauft, obwohl gar kein Hausrat vorhanden war. Unwissende Ostdeutsche unterschrieben bis zu vier Lebensversicherungsanträge – angeblich weil ihre Unterschrift nicht leserlich war. Natürlich wollte die Versicherung hinterher auch vier Prämien von […]
Es gibt Schlimmeres als den Tod. Wer schon einmal einen Abend mit einem Versicherungsvertreter zugebracht hat, wird wissen, was ich meine. (Woody Allen) Ein guter Vertreter lässt keine Tür aus, so lautet ein Vertreterspruch. Im Grunde werden Versicherungen verkauft wie Staubsauger. Der einzige Unterschied ist, dass der Teil Vorführung wegen der Unsichtbarkeit der Ware entfällt. […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) Der GDV wurde 1948 in Köln gegründet. Seit […]
Auch bei den üblichen angebotenen Versicherungsarten gibt es einige, deren Abschluss nicht sinnvoll ist. Überlegen […]
Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung Die Ernährung Unter Ernährung werden folgende Verrichtungen erfasst: Mundgerechte Zubereitung: Ein Beispiel, […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Risikoliste 1001 A Krebs 1201 D/3 Uterusmyom A: nicht operiert: Unterleibskrankheiten und Folgen N = LA U = 150 % RZ A: operiert: Etwaige Folgen der Unterleibsoperation N = 50 […]
Hilfsmittel trotz Pflegeversicherung Eine Krankenkasse muss einer gehbehinderten Heimbewohnerin, die regelmäßig auf ein technisches Hilfsmittel angewiesen ist, das Gerät leihweise zur Verfügung stellen. Dieser Rechtsanspruch gegen die Kasse stehe nicht […]
a)Leistungsort für die Entrichtung des Beitrages Leistungsort für die Entrichtung des Beitrages ist nach den Bestimmungen des WG der jeweilige Wohnsitz bzw. Ort der gewerblichen Niederlassung des Versicherungsnehmers. Der Beitrag […]
Hausübergabevertrag mit Pflegeverpflichtungen Die in einem notariellen Hausübergabevertrag neben weiteren Gegenleistungen vereinbarte Pflegeverpflichtung des Übernehmers mit einer (subsidiären) Kostentragungspflicht im Falle der Krankheit oder Behinderung des Übergebers schließt auch die […]
Finanzdienstleistungskonzerne stellen eine Verallgemeinerung von Versicherungskonzernen unter Hinzunahme anderer Finanzdienstleistungsunternehmen dar. Unternehmen aller Finanzdienstleistungsbranchen können dabei nebeneinander als Mutter- und Tochtergesellschaften auftreten, dazu kommt meist noch eine Reihe von Tochtergesellschaften […]
Helfen Sie 123versicherung