Und ist alles ihm misslungen, so reist er in Versicherungen. (Volksweisheit) Die Versicherungsbranche spricht von ihrem Produkt gerne als einer unsichtbaren Ware. Gemeint ist nicht nur, dass eine Versicherung kein Ding zum Anfassen und Repräsentieren ist wie etwa ein Auto, sondern vor allem, dass der Bedarf nach Abschluss einer Versicherung beim Kunden erst geweckt werden […]
Um Erfolg zu haben, braucht man Kopf, Genie und Ellenbogen. (Unternehmensgründer Robert Gerling) Fortes Fortuna Adjuvet (Den Starken steht das Glück bei). (Leitspruch von Hans Gerling) Die Pressemitteilung war schlicht: Dr. Hans Gerling ist am 14. August 1991 nach schwerer Krankheit an einem Herz-Kreislauf-Versagen im Familiensitz Marienburg in Köln im Alter von 76 Jahren verstorben. […]
Vor mehr als 150 Jahren waren die Behörden auch nicht schneller als heute: Acht Monate lang quartierte sich Johann Heinrich Daniel Kamp in Berlin ein und verhandelte mit den Ministerialbüros, bis er endlich die Genehmigung für die Gründung der Kölnischen Feuer-Versicherungs-Gesellschaft hatte. Kamp wurde ihr erster Direktor, als sie am 16. Juli 1839 in einem […]
Etwas schwierig wird es, wenn Rentenzahlungen geleistet werden. Sie müssen in einen Ertrags- und einen Vermögensteil aufgespalten werden; der Ertragsanteil ist einkommensteuerpflichtig und nach Paragraph 22 Einkommensteuergesetz als sonstige Einkünfte zu versteuern. Der Ertragsanteil wird als Prozentsatz aus den jährlichen Renten errechnet; er richtet sich nach dem Alter des Rentenberechtigten und bleibt konstant. Auch bei […]
Seinen Versicherungsbedarf kann nur erkennen, wer weiß, welche Versicherungen es gibt Natürlich ist es unter den gegebenen Umständen schwierig herauszufinden, welche Versicherungen man braucht, welche Arten von Versicherungen es überhaupt gibt, welche davon wirklich notwendig sind und was sie kosten. Diese Informationen werden von der Branche unterdrückt, um Abhängigkeiten zu schaffen, insbesondere die Abhängigkeit vom […]
Auf jeden Fall sollten Sie sich auch über die sehr günstigen Gruppenversicherungen des Bundes der Versicherten informieren (Leben, Berufsunfähigkeit, Unfall, Hausrat, Haftpflicht, Wohngebäude, Rechtsschutz,, im Internet unter bundderversicherten*de). Vergleichen Sie das Informationsmaterial und die Beiträge und entscheiden Sie sich für die günstigste Versicherung. Das heißt, Sie füllen den Antrag für diese Versicherung aus, was oft […]
Um die Gesetzgebung und die Rechtsprechung, um Politiker, Regierungs- und Aufsichtsbeamte und auch Richter in ihrem Sinne zu beeinflussen, schufen die das Versicherungswesen beherrschenden Aktiengesellschaften eine hauseigene Versicherungswissenschaft, über die DER SPIEGEL schrieb: Mit großem Geschick haben die Unternehmen es bisher verstanden, jede Kritik an ihrem Geschäftsgebaren zu verniedlichen oder abzuwürgen. Auf grundsätzliche Auseinandersetzungen haben […]
Ob man richtig versichert ist, hängt nicht von der Zahl der abgeschlossenen Versicherungsverträge ab. Hier spielen vielmehr die Wertung der Versicherungsarten sowie der Umfang des Versicherungsschutzes eine Rolle. Auch sollte man stets beachten, dass der Versicherungsschutz an die jeweilige Lebenssituation angepasst werden muss. Meistens ist allerdings der Versicherungsordner ein Buch mit sieben Siegeln. Erst im […]
Auch bei den üblichen angebotenen Versicherungsarten gibt es einige, deren Abschluss nicht sinnvoll ist. Überlegen Sie daher vor jedem Vertragsabschluss, welche Risiken Sie aufgrund welcher möglichen Folgen absichern wollen. Versicherungen sind dafür da, hohe finanzielle Risiken abzusichern, die durch eigene Mittel nicht zu ersetzen sind. Reisegepäckversicherung: starke Einschränkungen In den „Allgemeinen Versicherungsbedingungen Reisegepäck“ aus dem […]
Beispiel: Statt Beratung: Verkaufsgespräch Nach der Geburt ihres Kindes Franz wollten Michael und Petra Gröber nichts verkehrt machen. Als eines Abends das Telefon klingelt und eine nette Frau sich als Sachbearbeiterin der Familienvorsorge vorstellte, nahmen sie ein Beratungsgespräch dankend an. Ein Termin wurde vereinbart. Doch das Gespräch entpuppte sich bald als ein Verkaufsgespräch für den […]
Welche Versicherungen sind nötig Teil I Familien mit Kindern Welche Versicherungen unverzichtbar sind Ebenso wie bei den Singles ist die Haftpflichtversicherung natürlich auch bei Familien ein absolutes Muss. Dasselbe gilt für die Berufsunfähigkeitsversicherung. Prüfen Sie, ob Sie bereits einen ausreichenden Versicherungsschutz haben. Hierbei spielt die gesetzliche Versicherung eine große Rolle. Hand aufs Herz, wissen Sie […]
Auslandsreisekrankenversicherung Sehr wichtig ist eine private Auslandsreisekrankenversicherung. Die gesetzliche Krankenversicherung bietet nämlich in vielen Ländern überhaupt keinen Versicherungsschutz und in den Staaten, mit denen ein entsprechendes Sozialversicherungsabkommen besteht, werden von den Krankheitskosten von der Krankenkasse nur so viel übernommen wie in dem Reiseland üblich sind. Weiteres zu diesem Thema finden Sie im Artikel Krankenversicherung. Reise-Rücktrittskostenversicherung […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Risikoversicherung mit konstanter Todesfallsumme Die Todesfallsumme wird fällig, wenn der Versicherte vor dem Ablaufdatum stirbt. […]
Sie können deutschlandweit in Geschäften, Restaurants oder an Tankstellen bargeldlos bezahlen: Überall, wo Sie das […]
Gefahrerhöhung nach Antragstellung Die VHB 2005 verlangen vom VN, wie auch das WG, •die Gefahrstandspflicht, […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Rechtsgrundlagen Der Deckungsumfang in der Hausratversicherung bestimmt sich •nach den Allgemeinen Versicherungsbedingungen, •nach den zugehörigen Klauseln, •nach den Besonderen Bedingungen. Der weiteren Betrachtung liegen zugrunde: •Allgemeine Hausrat-Versicherungsbedingungen (VHB 2005) Die […]
Durch Vereinbarung von Klauseln kann die Grunddeckung nach den VGB 2005 individuell erweitert werden. Nachstehend findet sich eine Auswahl von Klauseln, die in Verbindung mit den VGB 2005 eingeschlossen werden […]
Situation Brigitte Adam (33 Jahre alt, ledig) arbeitet als kaufmännische Angestellte bei einem Zeitungsverlag. Künftig möchte sie ca. 250,00 € monatlich anlegen. Sie ist nach einem Gespräch mit Freunden von […]
Die Frage nach der richtigen oder der besten Versicherung lässt sich nicht pauschal beantworten. Ihr optimaler Versicherungsschutz ist vor allem abhängig von Ihrer persönlichen Lebenssituation. Wenn Sie 30 Jahre alt […]
Die Produktlandschaft Wie wird sich die Produktlandschaft verändern? Die Produktlandschaft – insbesondere die Dominanz der klassischen Kapitalversicherung, ein typisch deutsches Spezifikum innerhalb der EG – ändert sich nur graduell. Es […]
Helfen Sie 123versicherung