• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Versicherungsagentur Gründen 98

Kostenartenrechnung bei Versicherungsagenturen – hilfreiche Information

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%► Aufgaben der Kostenartenrechnung Betriebsergebnis = Leistungen (Erlose) – Kosten Die Kostenartenrechnung dient der Erfassung und Gliederung der Kosten. Ausgehend von der Geschäftsbuchhaltung wird für die Erfassungszwecke zunächst eine Abgrenzungsrechnung durchgeführt, an deren Ende alle Kosten sichtbar werden. Diese Kosten werden dann nach den Kostenarten gegliedert, um sie in der […]

weiterlesen

Test und Lernsituationen zur Gründung einer Versicherungsagentur

► Eine Agentur steuern Lernsituation 1: Können wir uns das denn überhaupt erlauben? Sie sind jetzt bereits im 3. Ausbildungsjahr bei der Agentur Krusenbaum und haben schon einen großen Einblick in die Geschäftstätigkeit bekommen. Da Herr Krusenbaum plant, Sie später als Partner in seine Agentur zu übernehmen, werden Sie auch immer häufiger in Überlegungen und […]

weiterlesen

Kostenstellenrechnung bei Versicherungsagenturen – hilfreiche Information

► Vorbetrachtung Die Kostenstellenrechnung ist das Bindeglied zwischen der Kostenarten- und der Kostenträgerrechnung, soweit es um die Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenträger geht. In der Versicherungsagentur überwiegen die Gemeinkostenarten, sieht man einmal vom Pro-visionsaufwand für einen Untervertreter der Agentur ab, da diese Kosten in der Regel direkt zurechenbar sind. Durch die Kostenstellenrechnung wird deutlich, […]

weiterlesen

Test und Lernkontrollen zu Kosten- und Leistungsrechnung bei Versicherungsagenturen

1 Stellen Sie zu den nachstehenden Kontenbezeichnungen der Agenturbuchführung fest, • Ob der jeweilige Konteninhalt als Grundkosten bzw. Leistungen weiterverrechnet werden kann oder • Ob es einer kostenrechnerischen Korrektur kalkulatorischer Art bedarf oder ob ein neutraler Aufwand bzw. Ertrag vorliegt. □ Haus- und Grundstücksaufwand □ Zinsaufwand □ Zinsertrag □ Gehälter □ Werbe- und Reiseaufwand □ […]

weiterlesen

Wesen des Controllings, Strategisches und operatives Controlling bei Versicherungsagenturen

Wesen des Controllings Beispiel: *Controlling in der Versicherungsagentur Auf einem Markt mit steigenden Kosten … ist eine betriebswirtschaftliche Standortbestimmung für jeden Vermittler, vor allem auch für Berufsanfänger und Neumitglieder, unverzichtbar. Der Betriebsvergleich des BVK wird seit 35 Jahren als erfolgreiches Informationsinstrumerit in vielen Vermittlerbetrieben eingesetzt. Er dient der einzelbetrieblichen Kontrolle, der Steuerung und Leistungssteigerung in […]

weiterlesen

Test und Lernkontrollen zu Kostenstellenrechnung bei Versicherungsagenturen

1 Die Kostenartenrechnung einer größeren Agentur weist folgende Kostenarten aus: Provisionsaufwand 124 000,00 € Gehälter 91 816,00 € Sozialer Aufwand 17 976,00 € Werbe- und Reiseaufwand 19 500,00 € Verwaltungsaufwand 14 800,00 € Kalkulatorischer Zins 8 100,00 € Kalkulatorische Miete 28 500,00 € Kalkulatorischer Unternehmerlohn 76 000,00 € Erstellen Sie den Betriebsabrechnungsbogen für die gebildeten […]

weiterlesen

Test und Lernkontrollen zu Bedeutende Kennzahlen einer Versicherungsagentur

1 Was versteht man unter *Horizontalen Bilanzkennzahlen; *Vertikalen Bilanzkennzahlen 2 Erläutern Sie die jeweilige Aussage der nachstehenden Bilanzkennziffern: *Anteil des Umlaufvermögens 75% *Anteil des Eigenkapitals 45% *Liquidität 2. Grades 110% *Deckung nach der goldenen Bilanzregel 80% 3 Die Schlussbilanz einer Versicherungsagentur weist folgende Zahlen aus: Aktiva Bilanz zum 31 . Dezember… Passiva Kraftfahrzeuge 29 000,00 […]

weiterlesen

Test und Lernkontrollen zu Kostenartenrechnung bei Versicherungsagenturen

1 Stellen Sie fest, ob und ggf. mit welchem Betrag die nachstehenden, aus dem Grundbuch entnommenen Buchungssätze in eine Kosten- und Leistungsrechnung übernommen würden und welche die beiden echnungen ggf. angesprochen ist. Buchungssätze (Beträge in €) Soll Haben 1. Haus- und Grundstücksaufwand an Bank 240,00 240,00 2. Postbank an Provisionsertrag 970,00 970,00 3. Mietaufwand an […]

weiterlesen

Zweck und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung bei Versicherungsagenturen

►Eine Agentur steuern *Ziel: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein agenturbezogenes Unternehmenskonzept. Dazu bereiten sie die betrieblichen Daten auf und präsentieren ihre Auswertungen. Sie wenden Controllingtechniken an und reagieren auf Planabweichungen. Sie planen und steuern die sich daraus ergebenden Maßnahmen und berücksichtigen dabei die Auswirkungen auf andere betriebliche Bereiche. Beispiel: *Versicherungsvertreter Tom Weber muss feststellen, […]

weiterlesen

Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung bei Versicherungsagenturen Teil I

Finanzbuchhaltung Betriebsbuchhaltung (Kosten- und Leistungsrechnung) Aufwand ● Güter- und Leistungsverzehr, der in Geld ausgedrückt wird ● auf eine Abrechnungsperiode bezogen ● beruht auf Ausgaben Ertrag ● Güter- und Leistungsentstehung, ausge­drückt in Geld ● auf eine Abrechnungsperiode bezogen ● führt zu Einnahmen Kosten ● betrieblich bedingter Güter- und Leistungs­verzehr, der in Geld ausgedrückt wird ● perioden-, […]

weiterlesen

Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung bei Versicherungsagenturen Teil II

Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung bei Versicherungsagenturen Teil I Abgrenzung zwischen Einnahme, Ertrag und Leistung bzw. Erlös ► Definitionen Einnahmen sind sämtliche baren und unbaren Geldzuflüsse in einer Wirtschaftsperiode (Geschäftsjahr). Beispiel: *Die Direktion hat die Folgeprovision für die Monate Dezember in Höhe von 600,00 € und Januar in Höhe von 630,00 € am 27. Dezember […]

weiterlesen

Test und Lernkontrollen zu Controlling anhand statistischer Kennzahlen bei Versicherungsagenturen

1 Die Gewinn- und Verlustrechnung einer Versicherungsagentur weist für das laufende Geschäftsjahr 70 480,00 € an Aufwendungen aus. Davon entfallen allein 32 640,00 € auf Provisionszahlungen an Untervertreter. *Berechnen Sie die Verhältniszahl, die die Relation zwischen Provisionszahlungen und Aufwendungen ausdrückt. (Ergebnis auf zwei Dezimalstellen nach dem Komma runden) *Wie wird die errechnete Verhältniszahl im Sprachgebrauch […]

weiterlesen
Seite 1 von 91234...»Letzte »
 oft gelesen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]

  • Private Pflegeversicherungen in Deutschland richtig verstehen – Hinweise und Angebote

    Jeder wird dort pflegeversichert, wo seine Krankenversicherung besteht, nach dem Grundsatz: Die Pflegeversicherung folgt der […]

  • Jahresabschlussanalyse im Versicherungsunternehmen – Kennzahlen zur Sicherheitslage

    Die Jahresabschlussanalyse dient dem Zweck, einem Unternehmen vertiefte Einblicke in seine gegenwärtige und zukünftige Ertrags-, […]

  • Prinzip der doppelten Buchführung richtig verstehen – Technik der Buchführung bei Agenturen

    Beispiel: Nach Fertigstellung der Bilanz am Geschäftsjahresende stellt der Agenturinhaber Jonny Hildebrand seinen beiden Auszubildenden […]

Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

  • Test und Lernkontrollen zu Bedeutende Kennzahlen einer Versicherungsagentur

    1 Was versteht man unter *Horizontalen Bilanzkennzahlen; *Vertikalen Bilanzkennzahlen 2 Erläutern Sie die jeweilige Aussage der nachstehenden Bilanzkennziffern: *Anteil des Umlaufvermögens 75% *Anteil des Eigenkapitals 45% *Liquidität 2. Grades 110% […]

  • Vertreter, Makler, Strukturvertriebe und Versicherungsberater Teil II

    Strukturvertriebe Wenn Sie einen Strukturvertrieb in den Gelben Seiten suchen wollten, würden Sie vergeblich suchen. Der Begriff ist den Strukturvertrieben nämlich viel zu negativ besetzt. Sie firmieren lieber unter wohlklingenden […]

  • Test und Lernsituationenn zu Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer

    1 In Ihrer Generalagentur mit 44 Mitarbeitern, davon 5 Auszubildende (ein 17-jähriger, eine 19-jährige, zwei 23-jährige und ein 24-jähriger), werden demnächst Betriebsratswahlen durchgeführt. Alle Mitarbeiter (außer dem 17- und der […]

  • Versicherungsfall in der Lebensversicherung – Anzeige und Nachweis

    Anzeige und Nachweis des Versicherungsfalls Grundsätzlich ist der VN verpflichtet, dem VR den Eintritt des Versicherungsfalls anzuzeigen. Anzeigepflichtige Versicherungsfälle sind • der Todesfall, soweit eine Todesfallleistung versichert ist, • die […]

  • Wann bekommen Sie Leistungen zur Pflegeversicherung – Pflegestufen und Härtefall Teil 1

    Leistungen zur Pflegeversicherung Wer ist pflegebedürftig? Der gesetzlich verpflichtende Rahmen für alle Beteiligten der Pflegeversicherung ist geregelt im 11. Sozialgesetzbuch (SGB XI). Dort ist exakt ausgeführt, wen der Gesetzgeber mit […]

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
  • Die Vorteile einer Flottenversicherung gegenüber einer Einzelversicherung
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr