Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!Das kann einem bei jeder Art von Versicherung passieren: Die Versicherung will einfach den entstandenen Schaden nicht oder nicht vollständig begleichen. Ob Einbruch oder Brand, ob Unfall oder Überschwemmung – wer einen Schaden zu beklagen hat, der kann durchaus erleben, dass die Versicherung ganz anders reagiert als erwartet. Oft […]
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (VZBV) Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Tel.: 0 30/2 58 00-0 Fax: 0 30/2 58 00-2 18 E-Mail: [email protected]*de vzbv*de Die einzelnen Verbraucherzentralen Baden-Württemberg Paulinenstraße 47, 70178 Stuttgart Telefon: 07 11 / 66 91 10 Fax: 07 11 /66 91 50 Bayern Mozartstraße 9, 80336 München Telefon: 0 89 / 53 98 70 […]
Seit 2005 ist das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Damit wurden steuerliche Förderungen verändert und der Wechsel von der sogenannten vorgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften zur nachgelagerten Besteuerung eingeleitet. Von Veränderungen betroffen sind auch verschiedene Versicherungsprodukte. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was sich steuerlich geändert hat und was Sie als Werbungskosten absetzen können. Altersvorsorge: Das hat sich […]
Strukturvertriebe Wenn Sie einen Strukturvertrieb in den Gelben Seiten suchen wollten, würden Sie vergeblich suchen. Der Begriff ist den Strukturvertrieben nämlich viel zu negativ besetzt. Sie firmieren lieber unter wohlklingenden Bezeichnungen wie Allfinanzberatung, Finanzoptimierer oder Experten für umfassende Finanz- und Wirtschaftsanalyse, um nur einige dieser fantasievollen Bezeichnungen zu nennen. Ein Strukturvertrieb heißt deshalb so, weil […]
123Versicherung Ratgeber Tipp Sie sollten aber darauf achten, dass der von Ihnen beauftragte Rechtsanwalt insbesondere in Fällen gegen die Pflegeversicherung, gegen das Versorgungsamt oder das Sozialamt nicht nur allgemeine Kenntnisse im Sozialrecht hat, sondern sich mit der spezifischen Situation von pflegebedürftigen Menschen genügend auskennt. Es kommt daher keineswegs nur auf die Fachanwaltsbezeichnung an, auch wenn […]
Um herauszufinden, ob Sie optimal versichert sind, müssen Sie Folgendes prüfen: • Wie finde ich die richtige Versicherung? • Welche Versicherung brauche ich wirklich? • Wie zahle ich für diese Versicherung möglichst wenig? • Sind Mogelpackungen in den Bedingungen versteckt? Bei der Beantwortung dieser Fragen kann Ihnen kein Berater helfen, der Ihnen nur Produkte seines […]
Wenn bei Menschen die Pflegebedürftigkeit eintritt, muss deswegen allein die Pflegeversicherung noch nicht zahlen. Voraussetzung ist ein Antrag auf Leistungen, die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst und eine entsprechende Einstufung in eine Pflegestufe. Häufig kommen dann ablehnende Bescheide. Oft sind mangelnde Aufklärung und Missverständnisse Ursache für die fehlende Anerkennung der Pflegebedürftigkeit. Was aber können Sie […]
Die Frage nach der richtigen oder der besten Versicherung lässt sich nicht pauschal beantworten. Ihr optimaler Versicherungsschutz ist vor allem abhängig von Ihrer persönlichen Lebenssituation. Wenn Sie 30 Jahre alt und alleinstehend sind, brauchen Sie eine andere Vorsorge als eine Familie mit zwei Kindern. Und wieder ganz anders sieht es bei einem Rentnerehepaar aus. Doch […]
Musterbrief Kündigung zum Ablauf Herr/Frau Mustermann Adresse Ort Datum Einschreiben An die XY-Versicherung Postfach PLZ, Ort Betreff: Versicherung Nr. Sehr geehrte Damen und Herren, obengenannten Vertrag kündige ich fristgemäß zum Ablauf des Versicherungsjahres. Ich bitte um Bestätigung. Mit freundlichen Grüßen Unterschrift Musterbrief Kündigung bei 10-Jahres-Verträgen Herr/Frau Mustermann Adresse Ort Datum Einschreiben An die XY-Versicherung Postfach […]
Hauptaufgabe der Unternehmensführung ist die Erreichung der Unternehmensziele durch geeignete strategische und operative Maßnahmen. Im Wettstreit der Unternehmensziele sind dabei in den vergangenen Jahren in der Versicherungswirtschaft verstärkt die Gewinnerzielung und die Wertsteigerung in den Fokus gerückt, entsprechend legen moderne Führungs- und Steuerungsansätze in Versicherungsunternehmen meist besonderes Gewicht auf die Befriedigung der monetären Interessen der […]
Im Gegensatz zur Bilanz ist die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) eine Zeitraumbetrachtung, ergänzt die statische Perspektive der Bilanz also um eine dynamische Perspektive. Die GuV stellt die während des Betrachtungszeitraums (im Allgemeinen ein Geschäftsjahr) angefallenen Erträge und Aufwendungen einander gegenüber und ist das Kernstück der periodenbezogenen Erfolgsrechnung im Unternehmen. Die GuV hat bei Kapitalgesellschaften grundsätzlich […]
Unabhängig von ihrer Rechtsform sehen sich alle Versicherungsunternehmen auf dem deutschen Markt etwa seit Mitte der 90er Jahre einer Reihe wettbewerbsverschärfender externer Herausforderungen gegenüber. Zu diesen Herausforderungen gehören: • Deregulierung der Versicherungsmärkte: Im Zuge der Deregulierung der Versicherungsmärkte (Umsetzung einer EG-Richtlinie in deutsches Recht durch das Dritte Durchführungsgesetz/EWG zum VAG vom 21. Juli 1994) wurden […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
1. Der 19-jährige Sohn hat gerade das Abitur gemacht. Prüfen und begründen Sie, ob er […]
Auf einen Schutzbrief können Sie in den meisten Fällen verzichten. Entschädigungsgrenzen schränken die Leistungen so […]
Beginn des Versicherungsschutzes Der Versicherungsschutz beginnt zu dem im Versicherungsschein angegebenen Zeitpunkt, wenn der VN […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
§ 11 Versicherung zum Neuwert oder Zeitwert Abweichend von § 10 (Gleitende Neuwertversicherung) können auch der Neuwert oder der Zeitwert als Versicherungswert vereinbart werden. Der Neuwert ist der ortsübliche Neubauwert […]
a) Gefahrumstandsklauseln • Unfälle durch Geistes- oder Bewusstseinsstörungen. Die AUB 2005 erwähnen in diesem Zusammenhang ausdrücklich Trunkenheit, Schlaganfälle, epileptische Anfälle oder andere Krampfanfälle, die den ganzen Körper ergreifen. Unfälle nach […]
Antragsmodell Beim Antragsmodell händigt der Versicherungsvermittler bzw. der Versicherer dem zukünftigen VN vor dessen Unterschrift unter dem Antrag (also vor der Vertragserklärung) alle geforderten Vertragsinformationen in Textform aus, damit er […]
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Handelsgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, deren Gesellschafter mit Stammeinlagen am Stammkapital der Gesellschaft beteiligt sind. Für Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet den Gläubigern nur […]
Im Zusammenhang mit Kapitalversicherungen wird in der Werbung sowie von Vertretern und Drückern munter drauflos geschwindelt, sie seien die ideale Kombination von Familien- und Altersvorsorge, sie seien eine […]
Helfen Sie 123versicherung