Das Recht hat die merkwürdige Eigenschaft, dass man es behalten kann, ohne es zu haben. (Joseph Unger) Gesetzliche Grundlagen: Wo das Kleingedruckte steht In den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) findet sich das oft umstrittene Kleingedruckte: Darin legt die Versicherung die gedeckten Gefahren genau fest. Dies ist die Voraussetzung für die Kalkulation der Beiträge. Neben dem Versicherungsvertragsgesetz […]
Diese Vorgänge vor etwa 100 Jahren sind die Ursache allen Übels und aller Missstände in unserem Versicherungswesen. Sie sind die Ursache für die Unwissenheit der Verbraucher, für deren schlechte Absicherung und für falsche Versicherungsgesetze, durch die den unwissenden Versicherten auch noch wesentliche Rechte, sogar Grundrechte, genommen worden sind. Die Aktiengesellschaften machten dagegen – ohne Wettbewerb […]
Drückerkolonnen – die raffiniertesten legalen Betrüger im Versicherungsgeschäft Teil I Der DVAG-Chef Reinfried Pohl hat bereits als lOS-Manager unter Bernie Cornfeld viele Menschen um ihr sauer verdientes Geld gebracht. Dann die Erkenntnis: Wer legal absahnt, hat länger was davon. – So gründete Pohl die Deutsche Vermögensberatung, einen Strukturvertrieb – auch Drückerkolonne genannt: denn Druck ist […]
Man schätzt die Zahl aller Versicherungsvermittler und Drücker auf etwa 500000 – eingerechnet die Verwandten, Bekannten, Kollegen, Kegelbrüder und andere, die – ohne dass man es so recht erkennt – in Versicherungen machen. 80 Prozent aller hauptberuflichen 50000 bis 60000 Versicherungsvertreter sind Einfirmenvertreter. Und alle sollen – wie es in der Hauszeitung der Allianz-Versicherung einmal […]
Der Bund der Versicherten hat seit Jahren alle möglichen Gerichte mit Musterprozessen zu Grundsatzfragen in Sachen Versicherung beschäftigt. Inzwischen liegen insgesamt sechs Verfassungsbeschwerden zur Kapital-Lebensversicherung und zu den Wucherprämien in der Unfallversicherung beim Bundesverfassungsgericht. Der Bundesgerichtshof hat Ende 1994 und im Mai 2001 eingeräumt, dass die Versicherungsunternehmen Spielräume beim Umgang mit Versichertengeld haben und unternehmerische […]
Unter der Überschrift Gaukler am Bildschirm – Versicherungskunden lassen sich durch manipulierte Computerprogramme über den Tisch ziehen schrieb DIE ZEIT, dass Computerprogramme nicht automatisch Objektivität garantieren. Verbraucher sollten sich daher von vermeintlich objektiven Vergleichen nicht blenden lassen. Unabhängige Institutionen bieten immer noch die beste Garantie für Seriosität (wobei unter unabhängig nicht ohne weiteres auch Medien, […]
Um den historischen Kardinalfehler im Versicherungswesen zu verdeutlichen: Man hat gewinnorientierten Aktiengesellschaften die Verwaltung von Treuhandgeldern überlassen, ohne dass sie Buch darüber führen müssen. Und das ist in etwa so unheilvoll, als wenn man Vampire mit der Verwaltung einer Blutbank beauftragt, ohne sie zu verpflichten, das eingehende Blut zu registrieren. Gut, dass es die Versicherungen […]
Durch die Rentenreform und die Riester-Rente wurde den Versicherungsgesellschaften und ihren Vermittlern im Frühjahr 2001 ein riesiges Geschäftsfeld geöffnet: Alle sozialversicherungspflichtigen Bundesbürger können und werden größtenteils wohl auch in den Jahren 2001 und 2002 so genannte Altersvorsorgeverträge abschließen, in die sie auf Dauer – mit staatlicher Förderung – Hunderte von Milliarden Euro einzahlen werden. Nun […]
Welche dieser Versicherungen Sie brauchen, wie und wo Sie diese günstig abschließen können, erfahren Sie ohne Probleme durch den Versicherungs-Test des Bundes der Versicherten (BdV-Test). Steht erst einmal fest, welche Versicherungen Sie benötigen, müssen Sie über den Versicherungsumfang entscheiden. Auch hierzu gibt der BdV-Test Entscheidungshilfen und Tabellen für eine individuelle Bedarfsermittlung. Meistens geht es um […]
Der einzelne Verbraucher könnte dem derzeitigen Versicherungsunwesen leicht entgehen – durch eigene Information; denn es gibt – wie schon mehrfach erwähnt-einige Unternehmen, bei denen sich jeder, der sich informiert, bedarfsgerecht und zu günstigen Konditionen versichern könnte. Doch Meinungsumfragen haben in der Vergangenheit als Einstellung fast aller Verbraucher ergeben: Versichern – ja, aber informieren – nein, […]
Bei Versicherungen gibt es einen nicht zu unterschatzenden Wiederholungseffekt. Weil Versicherungsbeiträge in aller Regel ein Leben lang gezahlt werden, wiederholt sich ein beim Abschluss begangener Fehler Jahr für Jahr – mit jeder Beitragszahlung. Es sind also nicht nur die einmaligen Beiträge, die beim Abschluss von falschen und zu teuren Versicherungen umsonst oder zu viel bezahlt […]
Wer die hier geschilderten Gesamtzusammenhänge nicht durchschaut, wird immer das ahnungslose Abschlussopfer von provisionsgesteuerten Vermittlern und falsch und zu teuer versichert bleiben. Es nutzt wenig, wenn sich jemand eingehend über alle Versicherungsformen und -möglichkeiten informiert, dabei aber nichts über die Gefahren unseres Versicherungswesens und über die Gefährlichkeit derjenigen erfährt, die ihm irgendwann gegenübersitzen werden und […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Die Frage nach der richtigen oder der besten Versicherung lässt sich nicht pauschal beantworten. Ihr […]
§ 23 Sachverständigenverfahren 1. Versicherungsnehmer und Versicherer können nach Eintritt des Versicherungsfalles vereinbaren, dass die […]
Die Hausratversicherungen im Test Teil I Zuschauerfragen an die Redaktion Frau Müller aus Bad Lauchstädt: […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht Während die Privathaftpflicht in ihrem Deckungsumfang auch die eigengenutzte Immobilie umfasst, sind vermietete Immobilien selbständig zu versichern. Eigentümer vermieteter Häuser oder von Eigentumswohnungen kommen mit der […]
Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung bei Versicherungsagenturen Teil I Abgrenzung zwischen Einnahme, Ertrag und Leistung bzw. Erlös ► Definitionen Einnahmen sind sämtliche baren und unbaren Geldzuflüsse in einer Wirtschaftsperiode (Geschäftsjahr). […]
Die Verbraucherrechte haben in der Lebens- und Krankenversicherung besonders hohen Stellenwert erlangt, weil diese Sparten ihrer Natur nach meistens zu langfristigen und für den Versicherungsnehmer beitragsintensiven Vertragsbindungen führen. Im Rahmen […]
Verbesserung des Wohnumfeldes Leitsätze: 1. Ebenso wie der behindertengerechte Umbau einer Wohnung kann auch der Neubau eines behindertengerecht gestalteten Eigenheimes als Maßnahme zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes von der Pflegekasse […]
Wer braucht eine Rechtsschutzversicherung? Eine Rechtsschutzversicherung braucht derjenige, der durch die Kosten eines verlorenen Prozesses in finanzielle Schwierigkeiten gerät oder nicht in der Lage ist, für einen Erfolg versprechenden Prozess […]
Helfen Sie 123versicherung