• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Das Geldwäschegesetz – die Auswirkungen bei Lebensversicherungsgesellschaften

Für den Bereich der Lebensversicherungsgesellschaften ergeben sich aus dem Geldwäschegesetz folgende Auswirkungen:
Um das so genannte Weißwaschen von kriminellen Geldern zu verhindern oder zumindest zu vermindern, ist das Geldwäschegesetz (GWG) verabschiedet worden. Bei einem konkreten Verdacht auf Geldwäsche illegaler Gelder sind die Finanzinstitute gehalten, Anzeige zu erstatten.

Was passiert also konkret?
1. Ein Kreditinstitut ist verpflichtet, bei der Annahme von Bargeld, Wertpapieren oder Edelmetallen im Wert von 20 000€ und mehr die Identität des Einzahlers anhand des Personalausweises oder Reisepasses festzuhalten. Hierzu zählen Bareinzahlungen und abhebungen sowie der An- und Verkauf von Wertpapieren und Edelmetallen über den Bankschalter, auch wenn die jeweiligen Geschäfte über ein bereits bestehendes Kundenkonto abgewickelt werden. Ebenso gilt dies, wenn die 20 000€ in mehrere kleinere Beträge aufgeteilt wurden.
2. Weiterhin muss sich das Kreditinstitut erkundigen, ob der Kunde für eigene Rechnung handelt. Handelt er für fremde Rechnung, sind Name und Anschrift des Dritten festzuhalten.
3. Benutzer von Tag- und Nachttresoren sind verpflichtet, ausschließlich Gelder für eigene Rechnung darüber einzuzahlen.

Welche Anträge /Vertragsänderungen müssen identifiziert werden?

Jul 17, 2017gesundhe-admin
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht und Wassersporthaftpflicht - erfahren Sie mehrDie private Rentenversicherung PKV als Altersvorsorge in Deutschland Teil 1
  Weitere Artikel  
 
Allgemeine Unfallversicherungs-Bedingungen, AUB 2000 Teil III – detailliertere Information
 
Unfallabsicherung für die Generation 50plus und Invaliditätsversicherung für Kinder
 
Kapitalversicherung mit Teilauszahlungen – Tarif K30W und Tarif K40M
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Test und Lernsituationen zu Schaden- und Leistungsmanagment

    Vierfache Mutter stirbt im Feuer Ratingen Fassungslos schauen Anwohner auf das Fenster, aus dem dichter Rauch nach außen dringt. Es ist kurz vor 13 Uhr, als die Ratinger Feuerwehr zu […]

    Nov 26, 2015gesundhe-admin
  • Kredite und Sicherheiten bei Gründung einer Versicherungsagentur – hilfreiche Information

    Die Bezeichnung der Kreditart hängt vom Verwendungszweck, von der Dauer oder der Verfügbarkeit des Kredits ab. Die Kreditsicherung ist eine Folge der Kreditwürdigkeitsprüfung, denn aus ihr geht hervor, ob die […]

    Feb 22, 2016gesundhe-admin
  • Steuern, der Staat hilft und kassiert – Tipps beim Umgang mit Versicherten

    Es gibt auf dieser Welt nichts Sicheres als den Tod und die Steuern. (Benjamin Franklin) Private Vorsorge findet der Staat gut: Sie entlastet die Sozialversicherung und trägt zum Bewusstsein der […]

    Nov 12, 2016gesundhe-admin
  • Test und Lernkontrollen zu Betriebsfremde Aufwendungen und Erträge am Beispiel der Haus- und Grundstückserfolgsbuchungen

    1) Bilden Sie die Buchungssätze: 1. Banküberweisung für Maklergebühren nach Immobilienkauf 12 000,00 €. 2. Der Mietwert für unser Büro im eigenen Geschäftshaus wird im Rahmen der Betriebsbuchhaltung verrechnet 1350,00 […]

    Jan 24, 2016gesundhe-admin
  • Arbeitslosenversicherung und private Arbeitslosenversicherung notwendig oder doch überflüssig

    Die Arbeitslosenversicherung war lange Zeit eine Spezialität der Sozialversicherung. Privatwirtschaftliche Versicherungsunternehmen boten sie nicht an. Ebenso ist es nicht möglich, sich freiwillig zu versichern. Arbeiter, Angestellte oder Auszubildende sind vom […]

    Okt 18, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr