• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Der Bescheid über die Einstufung – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%

Der Bescheid über die Einstufung – Begutachtungsverfahren 
Circa drei bis sechs Wochen nach der Begutachtung kommt der Bescheid der Pflegeversicherung ins Haus. Meist steht dort in aller Kürze, welche Pflegestufe nunmehr rückwirkend ab Antragstellung gilt. Das Gutachten selbst erhält der Versicherte in aller Regel nicht zugesandt. Stattdessen enthält der Bescheid einige allgemein gehaltene Floskeln und am Schluss des Schreibens die Rechtsbelehrung. Daraus geht hervor, dass der Versicherte innerhalb einer Frist Widerspruch einlegen kann. Verzichtet der Versicherte innerhalb der Frist auf Einwände, dann wird der Bescheid rechtskräftig.

Wie lange die Pflegestufe gilt, wird im Bescheid meist nicht genannt. Das hat seinen Sinn, denn grundsätzlich hat eine Pflegeeinstufung kein „Verfallsdatum“. Eine Einstufung endet nicht einfach zu einem bestimmten Termin, sondern gilt „bis auf weiteres“. Allerdings kommt es vor, dass der Gutachter unter dem Punkt „Prognose“ die Wahrscheinlichkeit für eine Besserung sieht. In diesem Fall wird er eine neue Begutachtung für den Zeitpunkt empfehlen, an dem wahrscheinlich eine Verminderung in einem Umfang eintritt, die eine Herunterstufung nach sich ziehen könnte. Es steht im Ermessen der Pflegeversicherung, diese Prognose ernst zu nehmen und dann eine Wiederholungsbegutachtung zu veranlassen.

Meist wird sie das tun, eventuell mit einigen Monaten Verzögerung. Bei der neuen Begutachtung stellt der Gutachter in der gleichen Weise fest, wie der Hilfebedarf des Versicherten ist. Das kann in einer Herabstufung enden, muss es aber nicht zwingend, weil die Prognose des Vorgutachters für seine Entscheidung nicht bindend ist. Es ist also keine Auftragsbegutachtung mit der festen Erwartung, weniger Hilfebedarf als zuvor feststellen zu können, sondern eine objektive und unabhängige Begutachtung in der gleichen Weise wie die erste Begutachtung. Das Ergebnis bleibt also weiterhin allein von der Sachlage abhängig.

Auch ohne Prognose wird die Pflegeversicherung in regelmäßigen Abständen eine Wiederholungsbegutachtung veranlassen. Erfahrungsgemäß wird es, je nach Krankheitsbild, Alter des Versicherten und Pflegestufe, zwischen zwei und fünf Jahre dauern, bis der Versicherte auf jeden Fall wieder einen Gutachter zu Gesicht bekommen wird.

Minderung der Pflegestufe
Es ist keineswegs eine Ausnahme, dass sich der Gesundheitszustand eines Pflegebedürftigen verbessert und anschließend nur noch die Voraussetzungen für eine geringere Pflegestufe erfüllt sind oder die Pflegebedürftigkeit im Sinne der Pflegeversicherung sogar völlig entfällt (zum Beispiel nach einer Rehabilitationsmaßnahme). Natürlich kann die Pflegeversicherung dann die zunächst zugesagten Leistungen nicht in unverminderter Höhe fortzahlen. Allerdings darf eine Pflegekasse ihre Leistungszusage nur für die Zukunft widerrufen. Sie wird dies tun, sobald ihr das Ergebnis der Wiederholungsbegutachtung bekannt ist (die auf Empfehlung des Medizinischen Dienstes von Zeit zu Zeit durchgeführt wird, wenn Veränderungen in der Pflegesituation möglich sind). Allerdings muss die Pflegekasse den Pflegebedürftigen vor der Leistungskürzung anhören, denn er muss Gelegenheit haben, sich innerhalb einer angemessenen Frist zu der beabsichtigten Kürzung oder dem völligen Entzug der Leistungen zu äußern.

Seit dem 2. Januar 2002 haben Widerspruch und Klage gegen die Herabsetzung oder den Entzug einer laufenden Sozialleistung, wie beispielsweise das Pflegegeld, die Pflegesachleistung und die vollstationäre Pflege, keine aufschiebende Wirkung mehr. Allerdings kann die Pflegekasse oder die Widerspruchsstelle die sofortige Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen. Wer bei diesen Stellen mit seinem Antrag erfolglos bleibt, kann bei dem zuständigen Sozialgericht beantragen, dass die aufschiebende Wirkung ganz oder teilweise angeordnet wird. Es kommt immer wieder vor, dass bei einer Begutachtung irrtümlich ein höherer Pflegebedarf angenommen wurde, als tatsächlich erforderlich war. Wenn dies bei einer Wiederholungsbegutachtung auffällt, versuchen Pflegekassen oder private Pflegeversicherungsunternehmen diesen Irrtum aus der Welt zu schaffen, indem sie für die Zukunft eine niedrigere Pflegestufe festsetzen. Hat sich jedoch der tatsächliche Pflegebedarf gegenüber der früheren Begutachtung nicht vermindert, ist dies häufig nicht zulässig.

Höherstufung
Natürlich kann der Versicherte jederzeit von sich aus einen Antrag stellen, in dem er formlos von der Verschlechterung seines Gesundheitszustandes berichtet und um eine Höherstufung bittet. Damit wird das ganze Verfahren von neuem in Gang gesetzt und bald wird der Besuch eines Gutachters angekündigt. Allerdings gibt es da ein Risiko. Es existiert keine Bestandssicherung für die aktuelle Pflegestufe. Ergibt also eine Begutachtung anlässlich eines Höherstufungsantrages, dass selbst die aktuelle Pflegestufe zu hoch ist, dann endet das Verfahren unerbittlich in einer Herabstufung.

Die Zuordnung zu einer der drei oder vier Pflegestufen ist nicht endgültig, sondern auch abhängig vom aktuellen Hilfebedarf, der sich von Zeit zu Zeit ändern kann. Eine höhere Pflegestufe wird jedoch nur anerkannt, wenn der erhöhte Pflegebedarf auf Dauer (das heißt voraussichtlich für sechs Monate oder mehr) besteht; Ausnahme: Anerkennung als Härtefall, siehe unter „Pflegestufen“ Ein Antrag auf Leistungen einer höheren Pflegestufe wirkt wie ein neuer Antrag. Deshalb gilt auch wieder der allgemeine Verfahrensablauf.

Dez 2, 2017gesundhe-admin
-15% auf Platinringe nur bis Ende der Woche!
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht, Wassersporthaftpflicht - Sachversicherungen in DeutschlandThema Europa und die Haftpflichtversicherung - Sachversicherungen in Deutschland
  Weitere Artikel  
 
Überschussquellen in der Lebensversicherung
 
Sonstige Verrechnungen mit der Direktion im Agenturbetrieb – hilfreiche Information
 
Rechtsformwahl bei Versicherungsunternehmen, Begriff und Charakteristika
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Diese Versicherungen sind im Alltag unerlässlich und erforderlich

    Diese Versicherungen sind im Alltag unerlässlich und erforderlich Wer sich gegen den finanziellen Ruin absichern möchte, der sollte die eigene Existenz mithilfe von verschiedenen Versicherungen schützen. Die Versicherer helfen im […]

    Feb 12, 2020gesundhe-admin
  • Private Haftpflicht abschließen – Haftpflichtversicherung in Deutschland

    Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Im Klartext: Die private Haftpflichtversicherung ist ein absolutes Muss für jeden. Sie ist nicht nur sehr wichtig, sondern auch sehr preiswert. Das […]

    Jun 18, 2017gesundhe-admin
  • Bei wem sind die Kinder zu versichern und Erziehungsurlaub – die die Private Krankenvorsorge

    Erziehungsurlaub Kinder Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Folgende Aufstellung soll hier Klarheit verschaffen: Bei wem die Kinder zu versichern sind, hängt davon ab, ob die Eltern […]

    Jan 23, 2018gesundhe-admin
  • Öltank-Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung abschließen – hilfreiche Information

    Risiken als Tankbesitzer genau prüfen Wenn Sie eine Ölheizung haben, sollten Sie sorgfältig prüfen, ob eine Öltank- oder Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung notwendig ist. Bereits wenn nur wenige Liter Öl aus Ihrem Tank […]

    Mrz 11, 2016gesundhe-admin
  • Anwartschaftsversicherung richtig verstehen und Angebote

    Eine Anwartschaftsversicherung dient der Wahrung von Rechten in Zeiten, in denen der Versicherte einen Anspruch auf tarifliche Leistungen nicht benötigt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Versicherte vorübergehend anderweitige […]

    Jul 11, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Rechte und notwendige Versicherungen im Online-Marketing
  • Krankenversicherung für internationale Studierende in Deutschland während COVID19
  • Wie schwer ist es als Selbstständige einen Kredit zu bekommen
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr