• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Die Krankenversicherung, Angst vor dem Abzocken – empfehlenswerte Information

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%

Die beste Krankheit taugt nichts. (Sprichwort)

Jung, gesund, gutverdienend – das ist der Idealpatient der rund 50 privaten Krankenversicherungen in der Bundesrepublik. In bunten Anzeigen wird er umworben, als Universitätsabsolvent noch während des Examens direkt angesprochen. Versprochen wird ihm das Wunder auf Erden: bessere Leistungen, Vorzugsbehandlung mit Einzelzimmer und Chefarzt, höhere Erstattung für Zahnersatz – und das alles auch noch für geringere Beiträge. Ein lediger dreißig-jähriger Angestellter zahlt nur zwischen 150 und 250 € im Monat Eigenanteil. Ist er gesetzlich versichert, kostet der Krankenschutz dagegen bis zu 450 €. Fast alle der rund 7,3 Millionen Privatversicherten – Beamte, Selbständige und gutverdienende Angestellte – sind in jungen Jahren mit diesen Argumenten angeworben worden. Die Entscheidung für oder gegen eine private Krankenversicherung sollte bis spätestens 30 Jahre fallen. Je älter der Versicherte bei Eintritt ist, desto höher wird der Beitrag und desto geringer die Ersparnis gegenüber der gesetzlichen Krankenkasse. Die Entscheidung für die private oder gesetzliche Krankenkasse ist wohl die schwierigste Frage in der privaten Personenversicherung. Das Beitragsvolumen, das der Versicherte in rund 45 Mitgliedsjahren überweist, geht ohne Inflation inklusive Arbeitgeberbeiträgen auf gut 300 000 € zu. Der Versicherte geht einen Bund fürs Leben ein, denn ein Wechsel zur privaten Krankenkasse ist im allgemeinen endgültig. Beamte und Selbständige können überhaupt nicht zurück, Arbeitnehmer nur, wenn ihr Einkommen wieder unter die Pflichtgrenze fällt oder sie ein halbes Jahr vor der Rente arbeitslos werden. Selbst das klappt seit 2 000 nach dem 55. Lebensjahr nur noch, wenn Sie fünf Jahre vorher mindestens die Hälfte der Zeit in einer gesetzlichen Kasse versichert waren. Auch wer sich einmal von der Versicherungspflicht befreien lässt, kommt seit 1993 nicht mehr in die gesetzliche Kasse. Die wichtigsten Kriterien für einen Wechsel sind die weitere Lebensplanung des Versicherten (will er heiraten und will er Kinder haben?) und das Problem der hohen Beiträge im Alter. Gerade die rasant steigenden Altersbeiträge – meist ab einem Alter von 55 Jahren- haben das Neugeschäft der privaten Kranken Versicherer erheblich beeinträchtigt. Zähneknirschend mussten die Unternehmen Mitte 1994 einen Standardtarif einführen, der die Beiträge im Alter auf den Höchstsatz der gesetzlichen Krankenkassen beschränkt und seit 2 000 den Zugang schon mit 55 ermöglicht, falls das Ein-kommen unter der Beitragsbemessungsgrenze liegt. Und seit 1995 können Versicherte – ebenfalls zum Ärger der Versicherer – ohne Gesundheitsprüfung zwischen allen vergleichbaren Tarifen einer Gesellschaft wechseln. Wer den Schritt in die private Versicherung nicht wagen will, dem bieten die Unternehmen einen Kompromiss: Kassenpatienten können den Status des Privatpatienten durch eine private Zusatzversicherung erreichen. Die Zusatzversicherung ist jedoch eher eine unwichtige Luxusversicherung, deren Abschluss allein von den persönlichen Bedürfnissen abhängt.

Okt 8, 2016gesundhe-admin
Ausgefallene Trauringe -15% Online Bestellen!
Der Aufbau der Allianz, ungewöhnliches Geschäft mit Rückversicherung - Versicherungswesen und -wirtschaftAachener und Münchener, das Glashaus der Branche - Versicherungswesen und -wirtschaft
  Weitere Artikel  
 
Die Gesetzliche Krankenversicherung, Krankenkasse wählen – Tipps und Angebote
 
Auszug aus dem Sozialgesetzbuch, SGB elftes Buch – Gesetz zur sozialen Absicherung der Pflegebedürftigkeit Teil I
 
Besondere Gefahren der Vertreterberatung bei der privaten Krankenversicherung – weitere Hinweise
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Die Leistungen der Krankenkassen und Zuzahlungen – gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland

    Alle Krankenversicherungen – ob gesetzlich oder privat – haben bei ihren Leistungen Abgrenzungsprobleme. Ist eine kosmetische Operation oder eine Abmagerungskur eine Heilbehandlung? – Ist eine bestimmte Therapie oder die Verschreibung […]

    Aug 29, 2016gesundhe-admin
  • Private Kranken-Vollversicherung, Angebote und Vergleich Teil I

    Ein Muss für alle Bürger Krankenversicherungsschutz ist ein Muss. Seit dem 1. Januar 2009 besteht für alle die Pflicht, eine Krankenversicherung zu besitzen. Wer den Versicherungsschutz verloren hat, kann grundsätzlich […]

    Mrz 7, 2016gesundhe-admin
  • Verbände der Versicherer in Deutschland richtig verstehen – empfehlenswerte Information

    Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) Der GDV wurde 1948 in Köln gegründet. Seit Februar 1998 hat der GDV seinen Sitz in Berlin. Dem GDV gehören 454 Versicherungsunternehmen an, […]

    Feb 1, 2016gesundhe-admin
  • Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote und Vergleich – detailliertere Information Teil II

    Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote und Vergleich – detailliertere Information Teil I Anpassung durch Dynamik und Nachversicherungsgarantie Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, muss darauf achten, dass er auch in Zukunft ausreichend abgesichert ist. Für […]

    Mrz 1, 2016gesundhe-admin
  • Die private Rentenversicherung PKV als Altersvorsorge in Deutschland Teil 1

    Eine unter Umständen günstige Alternative zu der klassischen Kapitallebensversicherung bietet die Form der privaten Rentenversicherung, auch Leibrente genannt. Die private Rentenversicherung enthält keinen Todesfallschutz wie die KLV und ist deshalb […]

    Jul 17, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Allgemeine Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung
  • Die Versicherungen ist der beste Schutz in schwierigen Zeiten
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr