• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Die Krankenversicherung und die Versicherungsbilanz – Versicherungswesen und -wirtschaft

Bei der Wahl einer privaten Krankenversicherung wird der Kunde in Zukunft auch etwas von Bilanzen verstehen müssen, sonst ist er seinem Makler hilflos ausgeliefert. Auch die privaten Krankenversicherer müssen mit dem Problem der steigenden Gesundheitskosten fertig werden. Krankenversicherungsbeiträge werden praktisch auf ein Leben hin geschlossen. Der Versicherer hat meist kein Kündigungsrecht, der Versicherte würde sich mit einer Kündigung wegen des Verlustes der bis dahin gebildeten Alterungsrückstellung selbst schaden. Der Versicherer kalkuliert eine konstante Prämie für das ganze Leben. Damit zahlt der junge Versicherte zu viel und der ältere zuwenig. Ausgeglichen werden soll dies von der sogenannten Alterungsrückstellung, die von den überzähligen Beiträgen in jungen Jahren angelegt wurde. Die Krankenversicherung liegt von ihrer Struktur her zwischen Lebens- und Schaden- und Unfallversicherung. Krankenversicherer versichern nur wenig rück, da die Höchstschäden begrenzt sind. Im Grunde entspricht die Bilanz und ihre Interpretation der Lebensversicherung. Die Schadenregulierungsaufwendungen sind recht hoch, da die Schäden häufig sind. Es gibt zwei Arten der Beitragsrückerstattung: Die erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung wird im Versicherungsvertrag für ein schadenfreies Jahr vereinbart. Sie ist für den Versicherer ein Aufwandsposten. Die erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung dagegen ist die Verwendung des Gewinns für die Versicherten. Sie ist Bestandteil des Bruttogewinns.

Eigenkapitalausstattung. Sie ist wichtig, da die Krankenversicherer eventuell steigende Schadenquoten bis zur Möglichkeit der nächsten Tariferhöhung abdecken müssen. Das Sicherheitskapital ist die Summe des Nominalkapitals bei Aktiengesellschaften, der offenen Rücklagen, der Schwankungsrückstellung und der Rückstellung für drohende Verluste.

Deckungsrückstellung. Unter dieser Position steht die Alterungsrückstellung in der Bilanz. Die Rückstellung für erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung gibt Auskunft über die mögliche Dotierung der Ausschüttung und über den eventuellen Ausgleich von Prämienerhöhungen. Problematisch ist die Beurteilung der Bestandsstruktur der Krankenversicherer: Die Tarife und ihre Bedingungen sind vielfältig, und aus der Bilanz geht nicht hervor, wie die Zusammensetzung des Versicherungsbestandes ist. Unklar ist, ob eine Selbstbeteiligung vorgesehen ist, was die Schadenhäufigkeit deutlich reduzieren würde.

RfB in Prozent der Deckungsrückstellung. Mit dieser Position werden die Alterungsrückstellungen (Deckungsrückstellungen) bewertet, also die Reserven für die steigenden Beiträge im Alter. Wichtig sind die freien Rückstellungen, denn der Großteil der Deckungsrückstellung ist vorgeschrieben: Aus der Rückstellung für erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung (RfB) werden nicht nur Beitragsrückerstattungen finanziert, sondern auch Einmalbeiträge, die Beitragserhöhungen abfedern.

Anlagenrendite. Sie sagt, welchen Vermögenszuwachs das Unternehmen mit seinen Kapitalanlagen erzielt hat. Je höher der Wert, desto besser für die Versicherten.

Verwaltungskostenquote. Je niedriger der Wert, desto sparsamer arbeitet der Verwaltungsapparat des Unternehmens.

Abschlusskostenquote. Sie nennt die Kosten in Prozent des Beitragswachstums. Damit gibt sie an, wie teuer der Versicherer das Neugeschäft erkauft.

Prämieneinnahmen. Prämienwachstum ist oft auch nur auf Tariferhöhungen zurückzuführen.

Leistungsquote. Neben der Schadenquote wird bei Krankenversicherungen auch eine Leistungsquote errechnet. Sie erfasst alle Leistungen an die Versicherten (auch Beitragsrückerstattungen) im Verhältnis zur Prämie. Eine Leistungsquote über 100 Prozent ist möglich durch die Erträge der Kapitalanlagen.

Nov 5, 2016gesundhe-admin
Fondsgebundene Lebensversicherung, teure Zweit-Police für Anleger - erfahren Sie mehrSchadenfall der Berufsunfähigkeitsversicherung richtig verstehen - empfehlenswerte Information
  Weitere Artikel  
 
Bei wem sind die Kinder zu versichern und das Problem Erziehungsurlaub
 
Zahnärztliche Behandlung, Tarife und Leistungen – Versicherung Ratgeber
 
Die Leistungen der Krankenkassen in Deutschland Teil II- detailliertere Information
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Überschussverwendung vor Rentenbeginn und Rentenzuwachs – Individuale Faktorentabelle

    Frau/Mann Tarif RV50 (Einzeltarif) Mindestlaufzeit 5 Jahre Rentenbeginnalter 65 Jahre Versicherungsbeginn: 01.01.2002 Monatlicher Eigenbeitrag 1 EUR1 Überschussverwendung vor Rentenbeginn: Rentenzuwachs nach Rentenbeginn: Rentenzuwachs Eintrittsalter Für die Rentenzahlung zur Verfügung stehendes […]

    Feb 4, 2017gesundhe-admin
  • Versicherungsfall und Entschädigung- Obliegenheiten im Versicherungsfall

    Bei bzw. nach Eintritt des Versicherungsfalles hat der VN weitere Obliegenheiten – gesetzliche und vertragliche – zu beachten. Bei Verstoß droht Leistungsfreiheit. Allerdings hat der VN Entlastungsmöglichkeiten: •Es hegt kein […]

    Mai 31, 2015gesundhe-admin
  • Erklärungen des Versicherungsnehmers und des Versicherten sowie besondere Hinweise

    I. Erklärungen des Versicherungsnehmers und des Versicherten 1. Verantwortlichkeit für die Angaben im Antrag Die Antragsfragen sind nach bestem Wissen richtig und vollständig beantwortet. Ich weiß, dass die Gesellschaft bei […]

    Feb 6, 2017gesundhe-admin
  • Weitere Versicherungsschutzangebote und ihre Vorteile und Nachteile

    Selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung (SBV) Es gelten folgende Versicherungsbedingungen: • Allgemeine Bedingungen für die Berufsunfähigkeitsversicherung Jeder fünfte Arbeitnehmer scheidet wegen Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit vorzeitig aus dem Erwerbsleben aus. Hauptursachen sind Herz- und […]

    Jun 12, 2015gesundhe-admin
  • Wann erhalten Sie Ihr Geld von der Versicherung bei Schadensfall – hilfreiche Information

    Hat die Versicherungsgesellschaft den Schadenshergang geprüft und festgestellt, dass Versicherungsschutz besteht, kann sie die notwendigen Erhebungen veranlassen. Sie kann z. B. nochmals auf einzelne Fragen im Antrag eingehen, Ermittlungsakten einsehen […]

    Apr 16, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr