• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Die private Altersvorsorge und Versorgungslücke – Versicherungswesen in Deutschland

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!

Denn eines ist sicher: die Rente. Mit diesem Satz hat sich Minister Blüm nach seiner Rentenreform 1992 in die Schlagzeilen gebracht. Heutzutage glauben nur noch wenige daran. Die Prognosen der demographischen Entwicklung in Deutschland malen ein düsteres Bild der GRV, aber was und in welcher Konsequenz mit unseren Renten passiert, kann nur die Zukunft zeigen.

Eines ist aber heute schon so sicher wie das Amen in der Kirche. Wer keine private Vorsorge fürs Alter betreibt, wird sein Rentnerdasein wohl als arme Kirchenmaus bestreiten müssen. Denn ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das 3-Säulen- Konzept, wie später beschrieben, z. B. im Jahre 2035 noch greifen kann.

Welche Möglichkeiten haben wir, um private Vorsorge zu betreiben?
Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten: entweder über die Kapitalbildung oder über den Immobilienerwerb. Der Erwerb einer Eigentumswohnung oder eines Hauses kann aber nur dann zur Schließung der Versorgungslücke dienen, wenn diese zum Zeitpunkt des Renteneintrittes auch schulden- und lastenfrei sind. Beim Aufstellen so genannter Tilgungspläne muss unbedingt darauf geachtet werden. Ist dies nämlich nicht der Fall, geht der Schuss nach hinten los. Die monatliche Belastung bleibt in der Regel gleich hoch, während sich die Altersrente verringert. Vorsicht!

Soll die Versorgungslücke durch Kapital abgedeckt werden, sollte die Berechnung folgendermaßen aussehen:
Die Versorgungslücke soll beispielhaft 1 000€ pro Monat bzw. 12 000€ pro Jahr betragen. Diese Beiträge müssen die Zinseinkünfte eines bestimmten Kapitals darstellen. Um den Betrag zu berechnen, werden die 12 000€ mit dem am Kapitalmarkt dauerhaft erzielbaren Zins kapitalisiert. Ein durchaus realistischer Zins ist 6%. Vom Arbeitgeber zugesagte Renten reduzieren die Versorgungs-lücke entsprechend.

Versorgungslücke pro
Jahr 12 000, – €
____________________________ = 200, 000 – €
Kapitalmarktzins 6%

Das angesammelte Kapital sollte also nach heutigem Stand mindestens 200 000€ betragen (Inflationsraten und Rentenreformen nicht mitkalkuliert). Um diese Summe zu erreichen, gibt es verschiedene Wege. Zu den bekanntesten zählt sicher die Kapitallebensversicherung. Weniger bekannt, aber unter Umständen durchaus interessante Alternativen sind die Leibrentenversicherung, die fondsgebundene Lebens-versicherung, das Investmentsparen oder unter Umständen ausländische Lebensversicherungen, insbesondere die britischen Kapitaltarife. Ob und welche Alternativen sich für die Altersvorsorge eignen, werde ich in den einzelnen Artikeln aufzeigen.

Die Versorgungslücke
Um nochmals das Vorangegangene auf einen Nenner zu bringen: Soll der Lebensstandard bei Renteneintritt erhalten bleiben, müssen neben der gesetzlichen Rentenversicherung als Basisvorsorge betriebliche und private Maßnahmen getroffen werden.

Für diejenigen, die oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze verdienen, wächst der Bedarf der privaten Vorsorge mit der Höhe des Bruttoverdienstes, weil die Versorgungslücke kontinuerlich ansteigt. Hierbei ist allerdings die demographische Entwicklung in der Zukunft noch nicht berücksichtigt.

Die Versorgungslücke in der Altersversorgung der gesetzlichen Rentenversicherung

Differenzierte Betrachtung der Versorgungslücke und ihrer Deckung
Höhe der Versorgungslücke =
Nettoeinkommen
– Leistung aus der GRV
– Betriebliche Altersvorsorge
– Mietwert einer zukünftig schuldenfreien Immobilie
– Sonstiges
– Monatliche Versorgungslücke (heutiger Geldwert)
Nach dieser Berechnung soll ein 35-jähriger Mensch eine Versorgungslücke von 1000€ pro Monat aufweisen.

Weitere Eckdaten:
Rentenbeginn mit 65 Jahren Durchschnittliche Inflationsrate = 3% p.a. Alterserwartung: 90 Jahre
Durchschnittlicher Geldanlagezinssatz = 6% p.a. Ergebnis:

Um in 30 Jahren bei einer angenommenen jährlichen Inflationsrate von 3% eine monatliche Kaufkraft zu gewährleisten, die nach heutigem Wert 1 000€ entspricht, müssen dann monatlich 2 427€ zur Verfügung stehen.

Um diesen Betrag jeden Monat über einen Zeitraum von 25 Jahren zahlen zu können, müssen 384 444€ zu Beginn des Entnahmezeitraums zu jährlich 6% angelegt werden.

Soll die Rente während der Rentenbezugszeit gegen die Inflation geschützt werden (Dynamisierung), beträgt der dazu notwendige Anlagebetrag 513 412€. Damit ist eine jährliche Rentensteigerung von 3% finanzierbar.

Um in 30 Jahren ein Kapital von 513 412€ aufzubauen, müssen linear 524€ pro Monat gespart werden, oder bei einer 5%igen jährlichen An- spardynamik 291€ pro Monat im 1. Jahr.

Nicht berücksichtigt wurden bei den Berechnungen die gegebenenfalls auf die Zinserträge des Anlagebetrages zu zahlenden Steuern.

Entnahmeplan zum Rentenbeginn:

JahrRestkapital

Jahresbeginn

Entnahme pro MonatEntnahme pro JahrZinsein-

nahmen

1513 412,-2 427,-29124,-29858,-
2514146,-2 500,-30 000,-29874,-
3514 020,-2 575,-30900,-29 837,-
4512 957,-2 652,-31 824,-29 743,-
5510876,-2 732,-32 784,-29 587,-
6507 679,-2 814,-33 768,-29 363,-
7503 274,-2 898,-34776,-29 066,-
8497 564,-2 985,-35820,-28 690,-
9490434,-3 075,-36900,-28 227,-
10481 761,-3 167,-38 004,-27 671,-
11471 428,-3 262,-39 144,-27 014,-
12459 298,-3 360,-40 320,-26 247,-
13445 225,-3461,-41 532,-25 364,-
14429057,-3 565,-42 780,-24 353,-
15410630,-3 672,-44064,-23 206,-
16389 772,-3 782,-45 384,-21 911,-
17366 299,-3 895,-46 740,-20 459,-
18340 018,-4012,-48144,-18 836,-
19310710,-4 132,-49 584,-17 031,-
20278 157,-4 256,-51 072,-15 030,-
21242 115,-4384,-52 608,-12 817,-
22202 324,-4516,-54 192,-10 378,-
23158510,-4 651,-55 812,-7 697,-
24110 395,-4 791,-57492,-4755,-
2557 658,-4 935,-59 220,-1535,-
Jul 26, 2017gesundhe-admin
Ausgefallene Trauringe -15% Online Bestellen!
Steuerliche Fragen um die ausländische Lebensversicherung - Versicherungswesen DeutschlandVerkehrs-Service-Versicherung - Versicherungen rund um den Urlaub
  Weitere Artikel  
 
Was tun im Versicherungsfall, Abschluss und Kündigung einer Lebensversicherung
 
Die Altersvorsorge durch die eigene Immobilie – Versicherungswesen in Deutschland
 
Die betriebliche Altersvorsorge – Direktversicherung und Renditebetrachtung Teil 1
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Gegenstand der Haftpflichtversicherung – Versicherte Schadenarten

    a) Ansprüche aus Personen- und Sachschäden In Anlehnung an das Haftpflichtrecht erstreckt sich der Gegenstand der Haftpflichtversicherung – nach AHB – ausdrücklich nur auf folgende Schadenarten: – Tötung, Verletzung oder […]

    Aug 14, 2015gesundhe-admin
  • Jugendarbeitsschutzgesetz richtig verstehen – Arbeitsrecht in Deutschland

    Das Jugendarbeitsschutzgesetz unterscheidet: • Kinder. Das sind Personen, die noch nicht 15 Jahre alt oder noch zum Besuch einer Schule mit Vollzeitunterricht verpflichtet sind. Ihre Beschäftigung ist, von gesetzlichen Ausnahmen […]

    Jan 22, 2016gesundhe-admin
  • Instrumente der Versicherungsaufsicht – hilfreiche Information

    Alle Instrumente der Versicherungsaufsicht in Deutschland benötigen eine rechtliche Grundlage. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen neben dem Handelsgesetzbuch (HGB) und dem Aktiengesetz (AktG) sind: • das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG; genauer: Gesetz über […]

    Okt 9, 2015gesundhe-admin
  • Wie man aus teuren Unfallversicherungen rauskommt – hilfreiche Information

    Sie haben bereits eine Unfallversicherung, aber bei einem Versicherungsunternehmen mit viel zu hohen Beiträgen. Die Versicherungssummen sind zu niedrig, eine Progression (ansteigende Leistungen ab 25 Prozent und doppelte Auszahlung bei […]

    Jun 10, 2016gesundhe-admin
  • Staatsanwälte greifen nicht ein und drehen sich im Kreise – Lebensversicherung in Deutschland

    Der Bund der Versicherten hat bereits mehrfach Strafanzeigen wegen Untreue gegen Vorstände von Lebensversicherungsunternehmen erstattet, die sich gegenüber der Staatsanwaltschaft immer auf den Standpunkt zurückgezogen haben, beim Umgang mit Versicherungsgeldern […]

    Aug 6, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Sicher bei Versicherungen – so klären Verbraucher, wie seriös ein Anbieter ist
  • Wie geht die Krankenkasse wechseln in Deutschland
  • Kann Google als Versicherungsgeber betrachtet werden und wie
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr