• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Die private Invaliditätsvorsorge in Deutschland – wo ist die Unfallgefahr

Eine Unzahl von Unfällen geschieht Jahr für Jahr, bei denen sich viele Bundesbürger erheblich verletzen. Einige von ihnen erleiden irreparable Schäden. Die Folge ist die Invalidität, die in der Regel erhebliche Konsequenzen für das weitere Leben des Betroffenen hat. Verliert man zum Beispiel durch einen Unfall einen Arm oder ein Bein, muss der gesamte Ablauf des täglichen Lebens umgestellt werden. Dies hat nicht nur persönliche Folgen, sondern auch finanzielle Konsequenzen. Der Beruf kann eventuell nicht mehr ausgeübt werden, oder die Einrichtungen des Hauses oder Autos müssen angepasst werden. Vater Staat hat auch hier Vorsorge getroffen, nämlich durch die gesetzliche Unfallversicherung. Arbeitnehmer sind hier zumindest gegen Arbeitsunfälle abgesichert. Zuständig dafür sind die entsprechenden Berufsgenossenschaften. Mitversichert ist ebenfalls der Weg zur Arbeitsstätte und zurück. Allerdings dürfen keine Umwege zurückgelegt werden. Wer auf dem Weg zur Arbeit einkaufen geht, verliert den Versicherungsschutz.

Wie sieht es jedoch mit der Freizeit aus, oder wie steht es um die Rentner, Kinder, Hausfrauen, viele Selbständige und Freiberufler? Hier besteht die Möglichkeit der Absicherung durch die private Unfallversicherung. Unverhofft kommt oft! Unfälle passieren an jeder Ecke. Was ist eigentlich ein Unfall im Sinne der Versicherungen? In Paragraph 1 Abs. 3 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen heißt es: Wenn der Versicherte durch ein von außen auf seinen Körper einwirkendes Ereignis unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet.

Steuer-und Sozialversicherungs-Werte 2000

1. Gesetzliche RentenversicherungAlte

Bundesländer

Neue

Bundesländer

Beitragssatz19,3%19,3%
Aktueller Rentenwert48,29 €42,01 €
Beitragsbemessungsgrenze (BBG)monatl.8600€7100€
jährl.103200€85 200€
Monatliche Bezugsgröße4480€3640€
Monatlicher Höchstbeitrag für Pflichtversicherte1659,80 €1 370,30 €
Monatlicher Höchstbeitrag für freiwillig Versicherte1 659,80 €1 659,80 €
Monatlicher Mindestbeitrag121,59 €121,59 €
Monatlicher Mindestbeitrag für freiwillig Versicherte (zur Aufrechterhaltung des BU/EU-Rentenanspruchs)121,59 €100,36 €
Monatlicher Einheitsbeitrag (Regelbeitrag)864,64 €702,52 €
entspricht einem monatlichen
Einkommen von4480€3640€
Monatliche Entgeltgrenze für versicherungsfreie,
geringfügige Beschäftigungen630€520€
Monatliche Nebenverdienstgrenze bei einer vorgezo­
genen Vollrente630,00630,00
einer Teilrente von 2/3847,49737,28
einer Teilrente von ½1 267,611102,76
einer Teilrente von 1/31687,741468,25
Grundfreibetrag für die Einkommensanrechnung bei
Witwen- und Witwerrenten1 274,86 €1109,06 €
Zusätzlicher Kinderfreibetrag für die Einkommensan
rechnung bei Witwen- und Witwerrenten (je Kind)270,42 €235,26 €
Grundfreibetrag für die Einkommensanrechnung bei
Waisenrenten849,90 €739,38 €
(Angaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Stand Januar 2000)
2. ArbeitslosenversicherungAlte BundesländerNeue Bundesländer
Beitragssatz6,5%6,5%
Beitragsbemessungsgrenzemonatlich8600€7100€
jährlich103 200€85200€
Höchstbeitragmonatlich559€461,50 €
3. Gesetzliche Krankenversicherung
Beitragssatz0 13,7%0 13,0%
Beitragsbemessungsgrenzemonatlich6450€5325€
= Vers.-pflichtgrenzejährlich77400€63900€
Höchstbeitrag0 883,65 €0692,25 €
Freibeträge /
Kinderfreibetragledig/verh.
statt Kindergeld (auf Antrag)3456€/6912€
Sparerfreibetrag
für Kapitalerträge3 100€/6 200€
Werbungskostenpauschbetrag für Kapitalerträge100€/200€
Sonderausgabenpauschbetrag108€/216€
Arbeitnehmerpauschbetrag2 000€
Sonderausgaben (Vorsorgeaufwendungen nach
§ 10 EStG):
Vorwegabzug für Versicherungsbeiträgeledig/verh.
bei pflichtversicherten Arbeitnehmern,6 000€/12 000€
Beamten und Personen mit freier Alters­abzügl.
vorsorge aufgrund Vertrag16% bis max. BBG
Höchstbeträge voll abzugsfahig2 610,-€/5 220,-€
Höchstbeträße halb abzucsfahiß2 616 – €/S 220 – TIM
 

 
Wo ist die Unfallgefahr am größten?
Alljährlich verunglücken in der Bundesrepublik mehrere Millionen Menschen – zum größten Teil nur leicht, Hunderttausende jedoch so schwer, dass sie lange oder dauernd darunter zu leiden haben.

In einer repräsentativen Erhebung wurde ermittelt, bei welcher Gelegenheit die Unfälle passiert waren. Die Ergebnisse sprechen für sich: 30 Prozent der unter den Folgen leidenden Personen gaben an, am Arbeitsplatz verunglückt zu sein, nahezu jeder fünfte Unfall ereignete sich im Haushalt. Und bei Sport und Spiel sowie im Straßenverkehr zogen sich rund achtzehn bzw. dreizehn von hundert Befragten Verletzungen zu.

Was kann alles versichert werden?
In der privaten Unfallversicherung (FUV) können folgende Risiken versichert werden:

Die Invalidität
Der wohl wichtigste Absicherungsgedanke in der FUV. Der Invaliditätsbegriff wurde 1988 neu festgelegt. Die Versicherungsgesellschaft muss dann zahlen, wenn ein Unfall zu dauerhafter körperlicher oder geistiger Leistungsunfähigkeit fuhrt. Bei dem Vertragsabschluss wird die Versicherungssumme festgelegt. Je nach dem Invaliditätsgrad, der in einer so genannten Gliedertaxe definiert ist, leistet die Versicherungsgesellschaft ihre Zahlung. Bei einer Vollinvalidität (100% Invalide) die volle Versicherungssumme und den entsprechenden prozentualen Anteil bei einer Teilinvalidität, die aus der folgenden Gliedertaxe hervorgeht:

Gliedertaxe (gemäß Paragraph 7 der AUB 88)
Als feste Invaliditätsgrade gelten – unter Ausschluss des Nachweises einer höheren oder geringeren Invalidität – bei Verlust oder Funktionsunfähigkeit

eines Armes im Schultergelenk70 Prozent
eines Armes bis oberhalb des
Ellenbogengelenks65 Prozent
eines Armes unterhalb des
Ellenbogengelenks60 Prozent
einer Hand im Handgelenk55 Prozent
eines Daumens20 Prozent
eines Zeigefingers10 Prozent
eines anderen Fingers5 Prozent
eines Beines über der Mitte des
Oberschenkels70 Prozent
eines Beines bis zur Mitte des
Oberschenkels60 Prozent
eines Beines bis unterhalb des Knies50 Prozent
eines Beines bis zur Mitte des
Unterschenkels45 Prozent
eines Fußes im Fußgelenk40 Prozent
einer großen Zehe5 Prozent
einer anderen Zehe2 Prozent
eines Auges50 Prozent
des Gehörs auf einem Ohr30 Prozent
des Geruchs10 Prozent
des Geschmacks5 Prozent

Bei Teilverlust oder Funktionsbeeinträchtigung eines dieser Körperteile oder Sinnesorgane wird der entsprechende Teil des Prozentsatzes angenommen.

Jul 11, 2017gesundhe-admin
Welche Versicherungen benötigen Selbstständige - detaillierte InformationWas bringt der EG-Binnenmarkt dem Verbraucher - Versicherungswesen in Deutschland
  Weitere Artikel  
 
Grundregeln für richtige private Krankenversicherung in Deutschland – Tipps und Angebote
 
Überschussverwendung – Private Krankenversicherung
 
Die Leistungen der Krankenkassen und Zuzahlungen – gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Fälligkeit der Leistung in der Unfallversicherung

    a) Erklärung über die Leistungspflicht Bezieht sich der Leistungsanspruch auf die Todesfallsumme, das Tagegeld, das Krankenhaustagegeld, die Heilkosten oder die Übergangsleistung und sind dem VR alle notwendigen Unterlagen zur Feststellung […]

    Jun 26, 2015gesundhe-admin
  • Die private Invaliditätsvorsorge – was und wer wird versichert

    Was kann alles versichert werden – private Invaliditätsvorsorge? In der privaten Unfallversicherung (PUV) können folgende Risiken versichert werden: Die Invalidität Der wohl wichtigste Absicherungsgedanke in der PUV Der Invaliditätsbegriff wurde […]

    Nov 9, 2017gesundhe-admin
  • Besonderheiten im Rahmen der reinen Verschuldenshaftung – Haftpflichtversicherung

    Haftung bei Gefälligkeitshandlungen Keine Haftung bei bloßer Gefälligkeit HANDELSBLATT, 4. Juni 2002 dpa KOBLENZ. Wer aus Gefälligkeit in einem unbewohnten Haus gelegentlich Reinigungsarbeiten vornimmt und dabei vergisst, den Hauptwasserhahn wieder […]

    Jul 22, 2015gesundhe-admin
  • Streitigkeiten und Arbeitsunfähigkeit bei der privaten Kranken-Vollversicherung – die Details

    Streitigkeiten Es gibt häufig Streitigkeiten um PKV-Leistungen, die vor Gericht landen, wenngleich viele, denen Leistungen gekürzt oder gestrichen wurden, keine Klage riskieren. Die Gerichtsurteile sind dann aber grundsätzlich Entscheidungen zu […]

    Aug 22, 2016gesundhe-admin
  • Die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst – Pflegeversicherung in Deutschland

    Wenn Sie sich sicher sind, dass die Voraussetzungen für Pflegestufe 1 vorliegen (möglichst nach genauer Dokumentation), und Sie bei der Pflegeversicherung Pflegeleistungen beantragt haben, wird diese den Medizinischen Dienst (MD) […]

    Apr 11, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr