• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Die Vermögensstruktur privater Haushalte – Versicherungswesen in Deutschland

Die Bürger der Bundesrepublik Deutschland gehören zu den reichsten der Welt und werden immer reicher. Nach den Unterlagen der Deutschen Bundesbank waren schon 1989 über 106 000 Bundesbürger Vermögensmillionäre.

Ende 1998 betrug die Summe des privaten Geldvermögens 5,69 Billionen €, wovon ca. 22% in Geldanlagen bei Versicherungen investiert wurden.

In den Deckungsstöcken der z.B. Kapitallebens und Leibrentenversicherungen liegen also über 1,25 Billionen €, sicherlich Grund genug, um sich diese Form der Vorsorge und Geldanlage genauer anzusehen.

Zu dem Geldvermögen kommt das Sachvermögen, das zum größten Teil aus Immobilien besteht, und dessen Verkehrswert von der Bundesbank auf circa 5 Billionen € taxiert wird. Weiter hinzu kommt das Gebrauchsvermögen (langlebige Wirtschaftsgüter), das auf etwa 1 Billion € nach fiktiven Abschreibungen geschätzt wird.

Aufsummiert erhält man ein Gesamtvermögen aller deutscher Haushalte von über 11 Billionen €, dem Verbindlichkeiten (Kredite, Darlehen) von ca. 1,9 Billionen € gegenüberstehen.

Wird das Reinvermögen durch die Anzahl privater Haushalte dividiert, ergibt sich ein durchschnittliches Reinvermögen von etwas über 100 000€ pro Haushalt.

Viele der Sachvermögenswerte sind über Versicherungsverträge abgesichert, wenn man z. B. an den Hausrat, seinen PKW oder das Wohngebäude denkt.

Das größte Vermögen eines jeden wird allerdings statistisch nicht erfasst, nämlich die eigene Arbeitskraft. Nun werden Sie sich vielleicht fragen: Was hat das Ganze mit Versicherungen bzw. Vorsorge zu tun?

Eine ganze Menge, denn das Einkommen stellt praktisch den Ertrag der Arbeitskraft dar. Fehlt diese Arbeitskraft, kommt auch kein Ertrag. Und gegen dieses Risiko, die Berufsunfähigkeit, kann man durch Versicherungen Vorsorgen. Mehr hierzu im Artikel Berufsunfähigkeit.

Jul 26, 2017gesundhe-admin
Verkehrs-Service-Versicherung - Versicherungen rund um den UrlaubVersicherungen rund ums Haus – Hausratversicherung in Deutschland Teil I
  Weitere Artikel  
 
Beste Helfer der Branche und eine hauseigene Wissenschaft – Versicherungswesen in Deutschland
 
Einflussnahme auf Rechtsprechung, Aufsicht und Medien – Versicherungswesen in Deutschland
 
Mentale Korruption der Politiker als Gesetzgeber – Versicherungswesen in Deutschland
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Beitragssätze für Krankheitsfall, Mutterschaft, Berufsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit – gesetzliche Krankenversicherung

    Innerhalb einer Krankenkasse gibt es unterschiedliche Beitragssätze – im Folgenden beispielhaft dargestellt an den Beiträgen einer Ersatzkasse: • 13,9 Prozent (allgemeiner Beitragssatz West und Ost) des Grundlohns für Versicherte, die […]

    Aug 22, 2016gesundhe-admin
  • Welche Versicherungen decken den Unfall ab – detailliertere Information

    Bei einem Unfall spielen die verschiedensten Versicherungen zusammen: Unfallversicherung, Invalidenversicherung, Krankenkasse, private Versicherungen, Pensionskasse, Haftpflichtversicherung. Da kann es durchaus vorkommen, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht […]

    Jan 2, 2016gesundhe-admin
  • Preisbildung im Versicherungsmarkt, Beispiele – detailliertere Information

    Verhalten der Marktteilnehmer ► Bestimmungsgründe der Nachfrage *Zielvorstellungen der Nachfrager Die freie Konsumwahl ist ein tragendes Prinzip einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung. Die Nachfrage nach Gütern hängt deshalb von den Konsumwünschen der […]

    Mai 24, 2016gesundhe-admin
  • Private Krankenversicherungen, alle Entscheidungen sind schwierig – hilfreiche Information

    Leistungen bei stationärer Behandlung Eine Behandlung im Krankenhaus ist nicht immer eine stationäre Behandlung im Sinne der Bedingungen. Einmal kann es sich auch um eine ambulante Behandlung handeln, wenn sich […]

    Aug 21, 2016gesundhe-admin
  • Allgemeine Versicherungsbedingungen für Glasversicherung AGIB – empfehlenswerte Information

    § 1 Versicherte Gefahren und Schäden § 2 Versicherte Sachen § 3 Versicherte Kosten § 4 Versicherungsort § 5 Gefahrumstände bei Vertragsschluss und Gefahrerhöhung § 10 Anpassung der Versicherung § […]

    Feb 2, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Gute Preise versichern
  • Bitcoin – eine Währung mit großer Zukunft
  • Die hauswirtschaftliche Versorgung HWV – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr