• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Die wichtigsten Formen und die Versicherungssumme der Risiko-Lebensversicherung

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%

Wer für eine Familie oder Angehörige zu sorgen hat, braucht eine Risiko-Lebensversicherung – und zwar vor allem, wenn für die Hinterbliebenen noch keine hohen Renten- und Versorgungsansprüche bestehen und kein großes Vermögen vorhanden ist.

Die wichtigsten Formen
• Risiko-Lebensversicherung (diese wird im Folgenden dargestellt).
• Risiko-Lebensversicherung auf das Leben von zwei Personen (z.B. bei berufstätigen Eheleuten, die sich gegenseitig und die Familie absichern wollen). Die Versicherungssumme wird nur beim Tod des zuerst Versterbenden gezahlt.
• Restschuldversicherung für Ratenkredite (hier fällt die Versicherungssumme entsprechend der Tilgung eines Darlehens. Sie ist dadurch billiger als die Risiko-Lebensversicherung mit gleich bleibend hoher Versicherungssumme).
• Risiko-Lebensversicherung mit prozentual fallender Versicherungssumme (hier nimmt die Versicherungssumme jedes Jahr entsprechend einem vertraglich vereinbarten Prozentsatz ab).
• Risiko-Lebensversicherung mit Berufsunfähigkeitszusatz (diese wird im Artikel Berufsunfähigkeitsversicherung auf in den nächsten Versicherungsartikeln behandelt).

Risiko-Lebensversicherung – wozu?
Die Risiko-Lebensversicherung zahlt beim Tod der versicherten Personen einen vertraglich festgelegten Kapitalbetrag aus, mit dessen Erträgen die Hinterbliebenen Versorgungslücken schließen können, um den bisherigen Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Welche Versicherungssumme wählen?
Es kommt auf Ihre Familien- und Vermögensverhältnisse an. Die entscheidende Frage bei der Ermittlung der richtigen Versicherungssumme für eine Risiko-Lebensversicherung ist: Was wäre, wenn der Ernährer der Familie morgen stirbt? – Es muss also geprüft werden, wie hoch die Renten- und Versorgungsansprüche der Hinterbliebenen sind. Diese werden bei jungen Familien etwa ein Drittel, bei mehreren Kinder höchstens die Hälfte des bisherigen Einkommens decken. (Die Witwe eines Arbeiters erhält zurzeit durchschnittlich etwa 600 Euro monatliche Rente mit einem Kind, bei zwei Kindern etwa 700 Euro.

Die Durchschnittswerte für die Witwe eines Ange-stellten sind ca. 900 Euro mit einem Kind, über 1000 Euro mit zwei Kindern.) Im Zuge der Rentenreform wurde die große Witwen- oder Witwerrente für einen Hinterbliebenen ab Alter 45 Jahre oder mit waisenrentenberechtigten Kindern von 60 auf 55 Prozent gekürzt. Zum Ausgleich erhalten aber Hinterbliebene, die Kinder erzogen haben, einen Zuschlag an Entgeltpunkten (ein Entgeltpunkt etwa 25 Euro monatlich mehr Rente für eine durchgehend mindestens dreijährige Erziehung eines Kindes). Die kleine Witwen- oder Witwerrente für Hinterbliebene (unter 45, ohne Kinder) wird nur noch für 24 Monate gezahlt. Außerdem wird künftig das Zusatzeinkommen grundsätzlich auf die Hinterbliebenenrenten – mit unterschiedlichen Prozentsätzen für einzelne Einkommensarten – angerechnet (mit Ausnahme der meisten steuerfreien Einnahmen und der Einnahmen aus Altersvorsorgeverträgen).

Die Freibeträge für Witwen-/Witwerrenten werden auf 675 Euro monatlich und bei den Waisenrenten auf 450 Euro festgeschrieben. Bei der Ermittlung der Rentenanwartschaften hilft das Angebot der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA), jährlich die Renten ihrer Versicherten zu berechnen (unter Angabe der Sozialversicherungsnummer die Berechnung abfordern unter BfA, D-10704 Berlin – Tel 0 30/8 65-1, Fax 0 30/8 65-2 72 40, E-Mail: [email protected]*de oder – am einfachsten – per Internet unter bfa-berlin*de und dort unter Service-Center Rentenauskunft). Im Rentenreformgesetz ist vorgesehen, dass die Versicherungsanstalten spätestens ab dem Jahre 2004 für ab 27-Jährige einmal pro Jahr Auskunft über die Rentenanwartschaften geben sollen. Für rentenversicherungspflichtige Mitglieder berechnet auch der Bund der Versicherten die ungefähren Rentenansprüche. Ein entsprechendes Rechenprogramm ist auch auf den Internetseiten des BdV (bundderversicherten*de) zu finden.

Aug 13, 2016gesundhe-admin
Ausgefallene Trauringe -15% Online Bestellen!
Finanzplanung als Problem für die Deutschen - einige gute Tipps und VorschlägeAltersvorsorge ist kein Versicherungs- sondern ein Geldanlageproblem - Tipps und Angebote
  Weitere Artikel  
 
Die Lebensversicherungen im Test Teil II – wichtige Versicherungsarten
 
Die Risikolebensversicherungen im Test Teil I – wichtige Versicherungsarten
 
Die Risikolebensversicherungen im Test Teil II – wichtige Versicherungsarten
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Wohnungswechsel – Übergang des Versicherungsschutzes

    Ein Wohnungswechsel liegt vor, wenn der VN eine neue Wohnung in derselben Weise wie die bisherige nutzt. Der Versicherungsschutz geht dann auf die neue Wohnung über. In der Regel wird […]

    Mai 18, 2015gesundhe-admin
  • Rechtliche Aspekte der Geldanlageberatung – detailliertere Information

    Finanzdienstleistungsprodukte sind, wie auch Versicherungsprodukte, erklärungsbedürftige Produkte, da der Kunde (Interessent) häufig über kein oder ein nur unzureichendes Fachwissen verfügt. Der Kunde ist deshalb in der Regel auf die Beratung […]

    Nov 2, 2015gesundhe-admin
  • Entscheidungen und Urteile zur Pflegeversicherung – erfahren Sie mehr

    Urteile zur Pflegeversicherung An dieser Stelle haben wir wichtige Urteile der Gerichte, auch die des Bundessozialgerichts (BSG) und des Bundesgerichtshofes (BGH) zur Pflegeversicherung für Sie ausführlich dokumentiert. Die Sammlung erhebt […]

    Nov 18, 2017gesundhe-admin
  • Restkostenversicherung für Beihilfeberechtigte – private Kranken-zusatzversicherung Tipps

    Beamte und Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes, die im Rahmen der Beihilfe krankenversichert sind, erhalten durch die Beihilfe immer nur einen Teil ihrer Krankheitskosten ersetzt. Sie sollten in jedem Fall die […]

    Jul 24, 2016gesundhe-admin
  • HUK und sonstige Versicherungszweige – mehr Info

    Die Zweige dieses Abschnitts unterscheiden sich stark hinsichtlich der versicherten Gefahren und Strukturen, sodass sie keinem gemeinsamen Oberbegriff zugeordnet werden können. Die Unfallversicherung wird hier aufgeführt, weil sie als einziger […]

    Sep 3, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
  • Die Vorteile einer Flottenversicherung gegenüber einer Einzelversicherung
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr