• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Einflussfaktoren auf Versicherungsaktien – Versicherungswesen und -wirtschaft

Zinsentwicklung. Der wichtigste fundamentale Faktor ist die Entwicklung der Zinsen. Wenn sich der Zins am Kapitalmarkt ändert, verändern sich die Gewinnaussichten der Versicherungen genau in gegenläufiger Richtung. Sinkt das Kursniveau am Rentenmarkt – die Renditen steigen also -, müssen die Versicherungen Abschreibungen bei börsennotierten Rentenpapieren machen. Allerdings bedeuten diese Abschreibungen bei Umkehr des Zinstrends auch wieder stille Reserven. Kursverluste während der Laufzeit von Rentenpapieren werden meist durch die höheren Zinsen bei der Wiederanlage der Zinseinnahmen ausgeglichen. Bleiben die Zinsen längere Zeit hoch, erzielen die Versicherungen hohe laufende Zinseinnahmen. Allerdings besteht die Gefahr verminderter Profitabilität, wenn die Situation zu einer Senkung der Prämien (cash-flow underwriting) führt, weil die höheren Zinseinnahmen als Konstante kalkuliert werden. Phasen niedriger Zinsen können den gegenteiligen Effekt haben. Empirisch gesehen zeigen die Versicherungsaktien bei Zinssteigerungen am Kapitalmarkt eher eine relative Schwäche. Versicherungen gehören vor allem in Zeiten der Börseneuphorie mit steigenden Kursen zu den bevorzugten Anlagewerten. Die sogenannten Beta-Faktoren, die die relative Entwicklung der Kurse zum allgemeinen Trend angeben, sind bei Allianz und Münchener Rück größer als eins. Das bedeutet, dass diese Werte bei positiver Börsenentwicklung relativ stärker steigen als der Index, bei negativer Börsenentwicklung aber auch stärker fallen. Der Grund dafür ist die Substanzphantasie, denn mit den Kursgewinnen an der Börse steigt auch der Wert der Kapitalanlagen der Versicherungen. Bei Kursverlusten fällt er entsprechend.

Wirtschaftswachstum. Die wirtschaftliche Entwicklung der Versicherungen ist abhängig vom allgemeinen Wirtschaftswachstum. Fast alle Zweige profitieren von einer Zunahme des Bruttosozialprodukts. Die Personenversicherung profitiert von den wachsenden Einkommen, die Industrieversicherung von den Steigerungen der Kapazität und Produktion. Versicherungen sind allerdings weniger von Konjunkturschwächen betroffen, da die Prämien auch von Bestandsgrößen wie dem Vermögen abhängen, die sich nur langsam verändern.

Wechselkurse. Vom Export und Wechselkursschwankungen sind Versicherungen dagegen wenig betroffen. Sie gehören zu den binnenorientierten Werten. Sogar bei der Allianz, die rund 50 Prozent ihrer Prämieneinnahmen im Ausland erzielt, ist der Gewinn relativ unabhängig von der Wechselkursentwicklung, da die gezeichneten Risiken mit Kapitalanlagen der gleichen Währung wie die Prämie gedeckt werden.

Fundamentale Bewertungskriterien von Versicherungen
Beitragshöhe und -Wachstum Entwicklung der Kosten Zusammensetzung des Versicherungsbestandes (Massengeschäft, Stornoquote) Höhe, Wachstum und Zusammensetzung der Kapitalanlagen

Inflation. Ein gewisses Risiko stellt für die Versicherungen auch eine hohe Inflation dar. Die Beitragszahlung ist vor dem Schadenfall fällig, was vor allem dann ein Verlustrisiko sein kann, wenn die Deckung auf dem Neuwert basiert. Gerade bei langlaufenden Verträgen mit gleichbleibenden Prämien kann dies eintreten. Am stärksten betroffen ist die Haftpflichtversicherung, die viele Spätschäden verzeichnet. Allerdings können die Zinseinnahmen das Inflationsrisiko gut ausgleichen.

Nov 16, 2016gesundhe-admin
Steuern, der Staat hilft und kassiert - Tipps beim Umgang mit VersichertenDer Wechsel von der Gesetzlichen zur Privaten Krankenversicherung und Kündigung
  Weitere Artikel  
 
Aktionärsrechte, die vinkulierte Versicherungswirtschaft – hilfreiche Information
 
Versicherungsaktien und ihre Bewertung – Versicherungswesen und -wirtschaft
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Wie hoch ist die Versicherungssumme und Unfallversicherung mit Prämienrückgefahr

    Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein? Das hängt unter anderem vom Lebensstandard und von der eventuellen Rente bei einer Vollinvalidität ab, die in der Regel einer Erwerbsunfähigkeit gleichkommt. Liegt der […]

    Nov 20, 2017gesundhe-admin
  • Mit dem eigenen Auto auf Reisen, Reiseversicherung – notwendig oder überflüssig

    Fast 20 Millionen Deutsche reisen jedes Jahr mit dem eigenen Wagen ins Ausland und werden dort in mehr als 100 000 Verkehrsunfälle verwickelt. Ein Unfall im Ausland bringt erhebliche Probleme […]

    Okt 5, 2016gesundhe-admin
  • Zur Wahl der richtigen Versicherung der Berufsunfähigkeitsversicherung – empfehlenswerte Information

    Beiträge. Die Beiträge liegen für 20- bis 40jährige für eine monatliche Rente von 1 000 €, die ab 50 Prozent Berufsunfähigkeit bis zum 60. Lebensjahr gezahlt würde, bei 40 bis […]

    Sep 28, 2016gesundhe-admin
  • Auslandsaufenthalt, Steuern, Sozialbeiträge und Weitergabe des Pflegegeldes – Pflegeversicherung in Deutschland

    Auslandsaufenthalt Grundsätzlich gilt, dass Leistungen der Pflegeversicherung nicht ins Ausland exportiert werden. Nur bei einem vorübergehenden Auslandsaufenthalt (zum Beispiel Urlaub oder Besuch) kann das Pflegegeld für längstens sechs Wochen fortgezahlt […]

    Jan 21, 2018gesundhe-admin
  • Wie man aus teuren Hausratversicherungen herauskommt – Tipps und Hinweise

    Sie haben bereits eine Hausratversicherung, aber mit zu hohen Beiträgen, mit der vielleicht überflüssigen Mitversicherung von Glasbruchschäden oder mit unzureichender Versicherungssumme. Bei nicht ausreichender Versicherungssumme haben Sie auf jeden Fall […]

    Jun 3, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr