• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Entschädigungsleistung- Formelle und materielle Deckungsprüfung

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%

Durch seine Schadenanzeige setzt der VN das Schadenermittlungsverfahren in Gang.
a)Formelle Deckungsprüfung
Im Rahmen dieser Prüfung, die das Innenverhältnis zwischen VN und VR betrifft, sind insbesondere folgende Fragen zu klären:
•Besteht der Versicherungsvertrag?
•Ist das schadenverursachende Risiko versichert?
•Wurde der Beitrag rechtzeitig bezahlt?
•Liegt das Schadenereignis innerhalb des Vertragszeitraums?
•Fällt das Schadenereignis unter einen Ausschlusstatbestand?
•Hat der VN Obliegenheiten verletzt?

Kommt der VR zu dem Ergebnis, dass Versicherungsschutz nicht gegeben ist, braucht die materielle Deckungsprüfung nicht mehr durchgeführt zu werden.

b)Materielle Deckungsprüfung
Im Rahmen dieser Prüfung wird der Umfang der Leistungspflicht ermittelt.

Feststellung der Schadenhöhe an versicherten Sachen
Bei der Schadenfeststellung sind zu unterscheiden:
•Schäden durch Zerstörung oder Abhandenkommen von Sachen
•Schäden durch Beschädigung von Sachen

a)Zerstörung oder Abhandenkommen von Sachen
Als Schadenhöhe ist der VW in Form des Neuwertes am Schadentag anzusetzen. Für Sachen, die für ihren Zweck im Haushalt nicht mehr zu verwenden sind, gilt als Schadenhöhe der VW in Form des gemeinen Wertes.
Ein evtl. Restwert ist in Abzug zu bringen.
Ein Restwert kann infrage kommen, wenn die Reparatur zwar technisch möglich, wirtschaftlich aber nicht zu vertreten ist (wirtschaftlicher Totalschaden) und die beschädigte Sache für den VN noch einen Gebrauchswert hat.

b)Beschädigung von Sachen
Die Höhe des Schadens wird durch die notwendigen Reparaturkosten im Zeitpunkt des Versicherungsfalles zuzüglich einer etwa verbleibenden Wertminderung, höchstens jedoch durch den VW der beschädigten Sache, bestimmt.
Bei beschädigten Sachen ist oft problematisch, ob der VN die Reparatur hinnehmen muss oder ob er Anspruch auf Ersatz der beschädigten Sache hat, da das Aussehen reparierter Sachen durch Färb- oder Strukturabweichungen beeinträchtigt sein kann.

Jun 7, 2015gesundhe-admin
-15% auf Platinringe nur bis Ende der Woche!
Klauselvereinbarungen richtig verstehenVersicherungsfall – Entschädigungsberechnung verstehen
  Weitere Artikel  
 
Sekundäre Risikobegrenzungen – Ausschlüsse nach AHB
 
Sicherheitsvorschriften bei Hausratversicherung nachvollziehen
 
Leistungspflichten des Versicherers – Lernkotrolle und Tests
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Kosten der Fondsanlage für Anteilskäufer und Wertentwicklung – Geldanlagearten

    a) Offene Kosten (gemäß Vertragsbedingungen des Fonds): – i.d.R. Ausgabeaufschlag für Anteilskauf zur Deckung der Vertriebskosten (oft bis 6 % bei Aktienfonds, sonst weniger; verhandelbar) – Verwaltungsgebühr für die KAG (0,3-2,5% […]

    Dez 2, 2015gesundhe-admin
  • Die Lebensversicherung und die Versicherungsbilanz – Versicherungswesen und -wirtschaft

    Wichtiger noch als bei der Sachversicherung ist der Blick in die Bilanzen für Lebensversicherte. Das liegt überwiegend an der Intransparenz des Geschäftes, vor allem den nicht garantierten Überschussbeteiligungen. Wegen des […]

    Okt 20, 2016gesundhe-admin
  • Jahresabschluss im Versicherungsunternehmen – Bilanz

    Jahresabschluss im Versicherungsunternehmen Der Jahresabschluss im Versicherungsunternehmen dient hauptsächlich der Erfüllung gesetzlicher Offenlegungspflichten, hat im weiteren Sinne aber auch die Aufgabe einer Erfolgsrechnung. Er richtet sich generell an alle Stakeholder […]

    Okt 2, 2015gesundhe-admin
  • Arztbesuche, Heilmittel, Medikamente und Hilfsmittel – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung

    Arztbesuche – Medikamente und Hilfsmittel Nach einigen eher unbedeutenden Fragen wird der Versicherte nach dem Hausarzt gefragt. Spannend wird es bei der Frage, ob der Hausarzt ins Haus kommt oder ob […]

    Nov 10, 2017gesundhe-admin
  • Obliegenheiten des Versicherungsnehmers und Wegfall der Entschädigungspflicht – Hausratversicherungsbedingungen

    § 21 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers im Versicherungsfall 1. Bei Eintritt eines Versicherungsfalles hat der Versicherungsnehmer unverzüglich den Schaden dem Versicherer anzuzeigen; a) einen Schaden durch Einbruchdiebstahl, Vandalismus oder Raub der […]

    Dez 22, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Rechte und notwendige Versicherungen im Online-Marketing
  • Krankenversicherung für internationale Studierende in Deutschland während COVID19
  • Wie schwer ist es als Selbstständige einen Kredit zu bekommen
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr