• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Ermittlung des Versicherungsbedarfs und Zustandekommen des Vertrages

Die Tarife der Unfallversicherer halten im Rahmen der Annahmerichtlinien regelmäßig Empfehlungen für die Wahl der Versicherungssummen bereit.
Beispiel aus dem Tarif eines Versicherers:

InvaliditätskapitalEs sollte nach folgender Faustformel ermittelt werden:Vi Brutto-Monatsverdienst • 100 (Mindest-VS 50000,00€)
Übergangsleistung10% der Invaliditätssumme, mindestens 1000,00€ und höchstens 25 000,00 €
Todesfallkapitalhöchstens ‚Ades Invaliditätskapitals (Mindest-VS 5000,00€)
TagegeldTagegeld wird nur in Verbindung mit der Invaliditätsversicherung geboten, und zwar bis zu 0,25%o des Invaliditätskapitals, höchstens 50,00€ (Mindesttagegeld: 15,00€). Es darf nur Personen angeboten werden, die bei Arbeitsunfähigkeit durch Unfall einen Verdienstausfall erleiden.
Krankenhaus-Tagegeld mit GenesungsgeldEs wird immer in Verbindung mit dem Genesungsgeld angeboten und mit bis zu 0,5%<> des Invaliditätskapitals, höchstens mit 75,00€ übernommen. Der Mindestumsatz beträgt 10,00€ Krankenhaus-Tagegeld und 10,00€ Genesungsgeld.

Ausgangspunkt für die richtige Bedarfsermittlung ist also im Regelfall der Brutto- Monatsverdienst, von dem aus zunächst das zu versichernde Invaliditätskapital ermittelt wird. Durch Vereinbarung einer progressiven Invaliditätsstaffel beim Invaliditätskapital lässt sich dieser Versicherungsschutz noch erweitern. Die Summenwahl bei den übrigen Leistungsarten nimmt ihren Ausgang vom Invaliditätskapital, wobei die dargestellten Berechnungsempfehlungen als Erfahrungssätze gelten.

Zustandekommen des Vertrages
a) Antragstellung (Vertragserklärung)
Die Angaben des Antragstellers sollen darüber Aufschluss geben, welches Risiko zu versichern ist. Deshalb sind alle Antragsfragen wahrheitsgemäß zu beantworten.
Der Antrag ist vom Antragsteller und ggf. von der bzw. den namentlich bestimmten Personen zu unterzeichnen, auf die sich die Versicherung erstrecken soll. Die Bindefrist an den Antrag beträgt einen Monat.
Bei Minderjährigen ist die Unterschrift des gesetzlichen Vertreters erforderlich. Soll der Vertrag länger als ein Jahr über das 18. Lebensjahr hinaus mit laufender Beitragszahlung fortbestehen, ist zusätzlich die Genehmigung des Vormundschaftsgerichtes notwendig (s. auch D 5.2.2).
Es gelten die in den anderen Artikel unseres Versicherungsportals dargestellten Informationspflichten und das Widerrufsrecht nach § 8 VVG.
b) Aufnahmefähigkeit nach Altersstufen

AlterFolge
Nach Vollendung der GeburtVersicherungsmöglichkeit in der Kinder-Unfallversicherung.
17 JahreHöchsteintrittsalter für die Versicherung nach der Tarifart Kinder.
18 JahreMöglichkeit, für sich selbst eine Unfallversicherung mit ein- oder mehrjähriger Dauer abzuschließen. Umstellung einer Unfallversicherung nach dem Kindertarif auf die Tarifart Erwachsene.
Ab dem 65. LebensjahrVerträge können nur noch für den Freizeitschutz abgeschlossen werden (Ausschnittsversicherung).
Ab dem 80. LebensjahrKeine Neuversicherung mehr möglich.
Jun 13, 2015gesundhe-admin
Ausschlüsse bei Unfallversicherung verstehenUnfallgefahr und Vorsorge – Unfallversicherung
  Weitere Artikel  
 
Jahresabschlussanalyse im Versicherungsunternehmen – Solvabilitätsbegriff
 
Jahresabschluss im Versicherungskonzern – detailliertere Information
 
Einzelheiten zum Versicherungsantrag verstehen
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote und Vergleich – detailliertere Information Teil II

    Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote und Vergleich – detailliertere Information Teil I Anpassung durch Dynamik und Nachversicherungsgarantie Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, muss darauf achten, dass er auch in Zukunft ausreichend abgesichert ist. Für […]

    Mrz 1, 2016gesundhe-admin
  • Was muss der Haftpflichtige oder seine Versicherung bezahlen – hilfreiche Information

    Gut und schön: Jetzt wissen Sie, wer den Schaden übernehmen muss. Aber wie viel muss er – oder an seiner Stelle die Versicherung – bezahlen? Auch auf diese Frage gibt […]

    Dez 29, 2015gesundhe-admin
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz

    Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz Thomas Sepp ist bei der Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) tätig und als Chef der Abteilung für Ansprüche und […]

    Aug 1, 2022gesundhe-admin
  • Richtig Geld sparen bei der Kfz-Versicherung – Tipps und Angebote Teil I

    Wenn Sie eine günstigere Versicherung finden wollen, brauchen Sie zunächst einmal alle persönlichen und technischen Daten von Ihrem Auto (aus dem Fahrzeugschein) und von Fahrer und Halter. Sie brauchen • […]

    Mai 5, 2017gesundhe-admin
  • Regelungen für einzelne Versicherungszweige – Unfallversicherung

    Die bisherigen §§ 179-185 VVG-alt werden in den neuen §§ 178-190 VVG präzisiert und teilweise den allgemeinen Vorschriften für die Schadenversicherung angeglichen. Einige Paragraphen übernehmen Regelungen mit Mustercharakter, die in […]

    Sep 8, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr