• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Fälligkeit der Leistung in der Unfallversicherung

a) Erklärung über die Leistungspflicht
Bezieht sich der Leistungsanspruch auf die Todesfallsumme, das Tagegeld, das Krankenhaustagegeld, die Heilkosten oder die Übergangsleistung und sind dem VR alle notwendigen Unterlagen zur Feststellung des Unfallherganges und der Unfallfolgen zugegangen, hat er sich innerhalb eines Monats zu erklären, ob und in welcher Höhe er den Anspruch anerkennt. Wird eine Invaliditätsleistung geltend gemacht, beträgt die Frist drei Monate. Die Dreimonatsfrist beginnt zu laufen, wenn neben den genannten Unterlagen noch der Nachweis über den Abschluss des für die Bemessung der Invalidität notwendigen Heilverfahrens beigebracht ist.

Beispiel: Der Unfall hat sich am 10. April d. J. ereignet. Am 25.Sept. d. J. zeigt sich als Ergebnis des Heilverfahrens, dass eine dauernde Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit von 70% verbleibt. Der VR erhält diesen Nachweis am
28.Sept. d. J. Er kann dann den Anspruch prüfen und muss sich bis zum
28. Dez. d. J. zur Leistungspflicht erklären.
Da die Invalidität als Unfallfolge innerhalb eines Jahres vom Unfalltag an gerechnet eingetreten und spätestens innerhalb von 15 Monaten nach dem Unfall von einem Arzt schriftlich festgestellt und vom Anspruchsteller geltend gemacht sein muss1, liegt die Erklärung des Versicherers über die Leistungspflicht spätestens 18 Monate nach dem Unfall vor, wenn man die Dreimonatsfrist hinzurechnet.
Ärztliche Gebühren, die dem VN zur Begründung des Leistungsanspruches entstehen, übernimmt in gewissem Rahmen der VR.
Der Abschluss des Heilverfahrens zur Feststellung der Invalidität ist nicht gleichbedeutend mit dem Abschluss der Heilbehandlung nach dem Unfall. Lässt sich aufgrund des Heilverfahrens bestimmen, welche dauernden Unfallfolgen verbleiben, kann der Invaliditätsgrad festgelegt werden. Unabhängig davon kann eine weitere Heilbehandlung, z.B. wegen unfallbedingter psychischer Erkrankung, notwendig sein.
Die Ein- bzw. Dreimonatsfrist soll dem Anspruchsteller die Gewissheit geben, dass der Versicherungsfall bearbeitet und nicht hinausgezögert wird. Für den VR bedeuten die Fristen eine angemessene Zeitspanne, um die Leistungspflicht prüfen zu können.
Die Erklärung über die Leistungspflicht ist nach herrschender Ansicht eine einseitige Meinungsäußerung und Information an den Anspruchsteller und kein abstraktes Schuldanerkenntnis. Der VR kann daher noch alle Einwendungen gegen den an erkannten Anspruch geltend machen, wenn ihm nachträglich neue Tatsachen bekannt werden.
b) Zahlung der Entschädigung
Ist die Erklärung über die Leistungspflicht ergangen oder haben sich VR und VN über Grund und Höhe des Anspruchs geeinigt, muss der VR die Leistung innerhalb von zwei Wochen erbringen.
Innerhalb eines Jahres nach Eintritt des Unfalles kann eine Invaliditätsleistung vor Abschluss des Heilverfahrens nur beansprucht werden, wenn und soweit eine Todesfallsumme versichert ist.
Steht die Leistungspflicht nur dem Grunde nach fest, zahlt der VR auf Verlangen des VN angemessene Vorschüsse.
VN und VR sind berechtigt, den Invaliditätsgrad jährlich, längstens bis zu drei Jahren nach Eintritt des Unfalles, erneut ärztlich bemessen zu lassen. Bei Kindern bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres verlängert sich diese Frist von drei auf fünf Jahre. Der VR muss dieses Recht im Zusammenhang mit der Erklärung über die Leistungspflicht wahrnehmen, wenn er davon Gebrauch machen will. Der VN muss sein Recht spätestens drei Monate vor Ablauf der Frist ausüben.
Ergibt die endgültige Bemessung eine höhere Invaliditätsleistung, so ist der Mehrbetrag gegenüber der bereits erbrachten Leistung mit 5% jährlich zu verzinsen.
Ansprüche aus einem Unfallversicherungsvertrag verjähren nach zwei Jahren. Die Frist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem die Leistung verlangt werden kann.

Hinweis: Nach Inkrafttreten des neuen WG (voraussichtlich am 1. Januar 2008) bestimmen sich Beginn, Dauer und Unterbrechung der Verjährung nach den §§ 195 ff. BGB. Als Regelfrist für die Verjährung gelten drei Jahre.

Jun 26, 2015gesundhe-admin
Fälligkeit und Verjährung der Versicherungsleistung in der LebensversicherungSteuerliche Behandlung der Lebensversicherung als Kapitalanlage und Vorbetrachtung
  Weitere Artikel  
 
Leistungsarten bei Unfallversicherung verstehen
 
Auszahlung der Lebensversicherung und die Checkliste – hilfreiche Information
 
Beitragskalkulation in der Individualversicherung – hilfreiche Information
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Test und Lernkontrollen zu Schadenregulierung durch die Agentur und Abrechnung mit der Direktion

    1) Richten Sie zu Buchungszwecken die folgenden Konten mit den angegebenen Anfangsbeständen ein: Forderung gegen Direktion 20000,00 €, Bank 30000,00 €, Eigenkapital 50000,00 €. Buchen Sie anschließend die nachfolgenden Vorgänge […]

    Feb 14, 2016gesundhe-admin
  • Immobilien und Bausparen als Altersvorsorge richtig verstehen – hilfreiche Information

    Wichtige Säule der Altersvorsorge Immobilien sind eine wichtige Säule der Altersvorsorge. Wer im Alter keine Miete bezahlen muss, kann Einkommenseinbußen leichter ausgleichen. Mit einer vermieteten Wohnung kann die Rente durch […]

    Mrz 14, 2016gesundhe-admin
  • Kreditwürdigkeitsprüfung und Staatliche Förderung wohnungswirtschaftlicher Sparformen

    Bei der Kreditwürdigkeitsprüfung geht es primär um die Feststellung der tragbaren Belastung der Kunden. Nach Gegenüberstellung der monatlichen Einnahmen und Ausgaben sowie des Vermögens und der Schulden wird festgestellt, ob […]

    Dez 6, 2015gesundhe-admin
  • Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote und Vergleich – detailliertere Information Teil II

    Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote und Vergleich – detailliertere Information Teil I Anpassung durch Dynamik und Nachversicherungsgarantie Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, muss darauf achten, dass er auch in Zukunft ausreichend abgesichert ist. Für […]

    Mrz 1, 2016gesundhe-admin
  • Kredite und Sicherheiten bei Gründung einer Versicherungsagentur – hilfreiche Information

    Die Bezeichnung der Kreditart hängt vom Verwendungszweck, von der Dauer oder der Verfügbarkeit des Kredits ab. Die Kreditsicherung ist eine Folge der Kreditwürdigkeitsprüfung, denn aus ihr geht hervor, ob die […]

    Feb 22, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr