• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Fahrzeug-voll-versicherung, Vollkasko in Deutschland abschließen – Tipps und Angebote

Eine Fahrzeugvollversicherung braucht jeder Fahrzeughalter, der sich vor finanziellen Schwierigkeiten schützen will, die nicht nur durch den Brand oder Diebstahl seines Fahrzeugs, sondern auch durch einen Totalschaden bzw. eine große Reparatur nach einem selbstverschuldeten Unfall oder bei Schäden durch Unbekannte (z.B. bei Fahrerflucht oder durch Vandalismus) entstehen können. Aus der Vollkaskoversicherung, in der grundsätzlich die Teilkasko enthalten ist, erhalten Sie das erforderliche Geld, um sich ein Ersatzfahrzeug kaufen oder um eine Reparatur bezahlen zu können, Fast alle Gesellschaften nehmen beim Diebstahl des Fahrzeugs einen Abzug von zehn Prozent vor, wenn der Wagen nicht durch eine von der Gesellschaft anerkannte, sich selbst schärfende elektronische Wegfahrsperre gesichert war. Welche Diebstahlsicherungen anerkannt werden, sollte jeder bei seiner Gesellschaft schriftlich erfragen.

Wie und wo eine Vollkaskoversicherung abschließen?
Der Beitrag der Fahrzeug-Vollversicherung richtet sich zunächst einmal nach dem Typ des Fahrzeugs; denn es gibt auch hier Typklassen. Kleinwagen sind billiger, Luxus- und Sportwagen teurer im Beitrag. Auf die Beiträge gibt es, im Gegensatz zur Teilkasko, Schadenfreiheitsrabatte – ähnlich wie bei der Kfz-Haftpflichtversicherung. Ihr Versicherungsunternehmen räumt Ihnen bei Einschluss einer
Vollkaskoversicherung gleich einen Rabatt ein, der Ihrer Schadenfreiheit in der Kfz-Haftpflichtversicherung entspricht. Dadurch kann der Beitrag oft in die Nähe der Teilkaskoprämie kommen (siehe oben).

Es gibt – wie zur Haftpflichtversicherung – auch die so genannten Beamten Rabatte für Beschäftigte im öffentlichen Dienst (neuerdings auch andere Berufe wie Bankangestellte), die die Normalprämie um bis zu 15 Prozent verbilligen. Die Beiträge der Vollkaskoversicherungen richten sich aber auch -ähnlich wie in der Haftpflichtversicherung-nach Regionalklassen. Dadurch sind Beitragsvergleiche erheblich erschwert, wenn nicht sogar unmöglich gemacht. Nur ein Computer könnte hier Auskunft geben. Allerdings werden Völlkasko- und Haftpflichtversicherungen in der Regel bei ein und derselben Gesellschaft abgeschlossen. Und im Allgemeinen bieten die Unternehmen mit günstigen Prämien in der Haftpflichtversicherung auch günstige Beiträge in der Vollkaskoversicherung an.

100 %-Jahresbeiträge der HUK 24 in Euro (Stand 2001) Vollkasko mit 330 Euro +Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung, alle Fahrer über 23 Jahre, Jahresfahrleistung 12000 km
TK=Typklasse; obere Zahlenreihe bezeichnet Regionalklassen

TK1 A1 B23456789101112
10187208216226236246257268285301318332366
11233260270283295309322336358379401419461
12289321334350367383401418446472500523575
13319355369387406425444463495524556581639
14366406423444466487510532568603639668734
15406452470494518542568593633671712744819
16477530552581609638668698746792840878965
175275866116426747067407738278789319731071
18569633659693728763799835894949100710531158
196156847137507878258659049681027109111401254
2065973376480484588692897110391104117312251348
217308118468909359801027107411501222129713561491
2276985589293998710351085113412151291137114331576
238289209601011106211141168122113081390147715431697
2486496010021055110911631220127513671453154416131774
25917101910631120117712341295135414511542163917131884
26968107611231182124313041368143115331630173218101991
271005111611651228129013541420I48615931693180018812069
281068118712391305137214391510158016931800191320002199
291109123312871356142614961569164217601872198920792287
301157128613421415148715611638171418371953207721702387
311247138614471525160416831766184819812107224023412575
321370152215901676176318511942203221792318246525762833
331683187019532059216722752388249926812852303331693486
341900211122052326244725702697282330293223342835833941
352135237224792614275128893033317534073626385740314434
362427269628172971312832853449361138754124438845855044
372839315532963477366138454037422745384830513953705907
383365373839074122434045594787501353815728609663707007
393861429044834731498152335496575661796578700073158047
40533859316199654268907239760479648552910596911012711140

Der Beitrag der Vollkaskoversicherung hängt auch von der Selbstbeteiligung ab, die man bei der Fahrzeugvollversicherung vereinbaren kann. Es gibt mehrere Möglichkeiten für Selbstbehalte, siehe nachfolgende Beispiele, die – auch für alle anderen Typklassen – die Beitragsrelationen erkennen lassen:

Auswirkungen der Selbstbeteiligungen auf die Prämie
Um die beitragsmindernden Auswirkungen von Selbstbeteiligungen aufzuzeigen, werden im Folgenden für ein Fahrzeug der Typklasse 15 und der Regionalklasse R3 (etwa Beamten-Regionalklasse B2) die 100-Prozent-Jahresbeiträge zu einer Vollkaskoversicherung (VK) mit Einschluss der Teilkasko (TK) ohne oder mit unterschiedlichen Selbstbeteiligungen (SB) angegeben. Die Beitragsrelationen sind bei anderen Typ- und Regionalklassen in etwa gleich.

Jahresbeiträge der HUK 24 in Euro (Stand 2001)

SB VKohne150150330330500500500
SBTKohneohne150ohne150ohne150500
819621549568494536442489

Bei Schäden, die unter den Deckungsumfang einer Teilkaskoversicherung fallen, gilt bei Vollkaskoversicherungen mit Selbstbeteiligung in der Regel eine Teilkasko-Selbstbeteiligung von 150 Euro. Der Ausschluss dieser Selbstbeteiligung kostet etwa zehn bis 15 Prozent mehr. Dieses lohnt allenfalls bei sehr niedrigen Beitragssätzen und bei billigen Typklassen. Als Besonderheiten gibt es auch hier Rabatte für Garagenbesitzer und Wenigfahrer, für Frauen, für Vorsteuerabzugsberechtigte, für Fahrzeuge mit ABS/ABV-Bremssystemen usw. Wer was wann anbietet oder nicht mehr anbietet, muss – wegen der ständigen Änderungen und neuen Angebote – jeweils kurz vor dem Versicherungsabschluss erfragt werden (siehe unten und Musterbrief).

Günstige Beiträge bieten in der Regel die Unternehmen, die auch in der Kfz-Haftpflichtversicherung niedrige Prämien haben. Schreiben Sie an mehrere Versicherungsunternehmen und fordern Sie Informationsmaterial und Beitragsangaben für Ihr Fahrzeug an. Dabei sollten Sie – auch um sich gleichzeitig über die Kfz-Haftpflichtversicherung zu informieren – die gleichen Angaben machen, wie im Artikel Kfz-Haftpflichtversicherung aufgeführt (siehe Musterbrief). Weil sich nach diesen Daten der Beitrag bemisst, ist auch für ein Angebot zur Kaskoversicherung die Angabe der Schlüsselnummern für den Hersteller und Fahrzeugtyp wichtig (am einfachsten durch Vorlage einer Kopie des Fahrzeugbriefes oder Fahrzeugscheins, der diese Daten enthält). Am besten sollten Sie auch eine Kopie der Police oder des letzten Nachtrags und die letzte Prämienrechnung Ihrer Vorversicherung mitschicken.

Sehr wichtig: Für Haftpflichtschäden besteht per Gesetz eine vorläufige Deckung, für Kaskoschäden aber nur, wenn dieses auf dem Antrag gesondert angekreuzt wird (was immer gemacht werden sollte, weil sonst erst ab Zahlung des Erstbeitrages Versicherungsschutz besteht).

Jun 30, 2016gesundhe-admin
Viele Versicherungsvertreter könnten Ihnen eine falsche Versicherung anbietenRohbau-Feuerversicherung in Deutschland - Tipps und Angebote
  Weitere Artikel  
 
Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung in Deutschland abschließen – Tipps und Angebote
 
Welche Versicherungssumme, wie und wo soll ich Fahrzeugversicherungen abschließen
 
Neue Regionalklassen – unterschiedlich nummeriert und unterschiedlich für Haftpflicht, Teil- und Vollkasko
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Staatsanwälte greifen nicht ein und drehen sich im Kreise – Lebensversicherung in Deutschland

    Der Bund der Versicherten hat bereits mehrfach Strafanzeigen wegen Untreue gegen Vorstände von Lebensversicherungsunternehmen erstattet, die sich gegenüber der Staatsanwaltschaft immer auf den Standpunkt zurückgezogen haben, beim Umgang mit Versicherungsgeldern […]

    Aug 6, 2016gesundhe-admin
  • Was tun im Schadensfall, Schadensformulare und Tipps für den Vertragsabschluss

    Spätestens wenn man im Schadensfall die Versicherung in Anspruch nehmen muss, schlägt die Stunde der Wahrheit. Beim Ablauf der Schadensregulierung sollte man auf die allgemeinen Verhaltensgrundsätze achten. Jeden Schaden unverzüglich […]

    Jun 17, 2017gesundhe-admin
  • Kündigung und Rückkaufswert am Beispiel der gemischten Lebensversicherung

    Kündigung durch den Versicherungsnehmer Der VN kann den Vertrag jederzeit zum Ende des laufenden Versicherungsjahresganz oder teilweise kündigen. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Dieses Kündigungsrecht ist unabdingbar. a) Rückkaufswert nach […]

    Jun 25, 2015gesundhe-admin
  • Test und Lernkontrollen zu Korrekturbuchungen und Privatkonto – Technik der Buchführung bei Agenturen

    1) Der Kontoauszug der Bank weist ein um 300,00 € höheres Guthaben als der Saldo auf unserem Konto Bank aus. Welche der folgenden Aussagen beschreiben die Ursache für diese Abweichung? […]

    Jan 22, 2016gesundhe-admin
  • Allgemeine Versicherungsbedingungen für die private Pflegepflichtversicherung – Teil I

    Bedingungsteil – MB/PPV 1996 Dieser Bedingungsteil gilt in Verbindung mit Tarif PV für die private Pflegepflichtversicherung Der Versicherungsschutz § 1 Gegenstand, Umfang und Geltungsbereich des Versicherungsschutzes § 2 Beginn des […]

    Mrz 6, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
  • Die Vorteile einer Flottenversicherung gegenüber einer Einzelversicherung
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr