• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Fallbeispiele zur Ablauforganisation in Versicherungsunternehmen

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!

Im Folgenden werden drei wichtige versicherungstechnische Prozesse in Versicherungsunternehmen schematisch unter Nennung beteiligter Organisationseinheiten im Außen- und Innendienst vorgestellt. Nicht alle dabei auftretenden Einzelprozesse müssen in der genannten Reihenfolge vorgenommen werden, manche fallen in einzelnen Versicherungsunternehmen mit besonderer Außendienststruktur oder anderweitigen organisatorischen Eigenheiten sogar komplett weg.

a) Abschluss und Erstbearbeitung von Versicherungsverträgen (Antragsmodell)
Dieser Ablaufprozess steht am Beginn jedes Versicherungsverhältnisses. Unter Beteiligung eines Vermittlers wird ein Vertrag zwischen einem Versicherungsnehmer und dem Versicherungsunternehmen abgeschlossen und in das Versichertenkollektiv aufgenommen. Die Einzelprozesse in chronologischer Reihenfolge sind im Allgemeinen:

EinzelprozessBeteiligte OrganisationseinheitenBemerkungen
Beratung des AntragstellersVermittlerBei Direktversicherern stark externalisiert (Internet etc.)
Ausfüllen des AntragsVermittlerBei Direktversicherern allein Aufgabe des Antragstellers
Formale

Antragsprüfung

Vermittler/ Sachbearbeiter in Filialbetrieb/AntragsabteilungPrüfung, ob Antrag ordnungsgemäß ausgefüllt ist
Vertragseingabe in das EDV-BestandssystemSachbearbeiter in Filialbetrieb/ Antragsabteilung/VertragsabteilungDatentechnische Aufnahme in den Versicherungsbestand
Materielle

Antragsprüfung

Sachbearbeiter in Filialbetrieb/ AntragsabteilungEigentliche Risikoprüfung
TarifierungSachbearbeiter in Filialbetrieb/ AntragsabteilungFestlegung des endgültigen Versicherungsschutzes einschl. Beitragshöhe
Entscheidung über Annahme und damit VertragsabschlussSachbearbeiter in Filialbetrieb/ Antragsabteilung
Ausfertigung des VersicherungsscheinesAntragsabteilung/VertragsabteiltungWird teilweise auch im Filialbetrieb vorgenommen
Versenden des VersicherungsscheinesVertragsabteilung/Poststelle
Einzug des ErstbeitragesIn- und ExkassoVersicherungsschutz wird wirk- sam/Vertragseinlösung
Ermittlung und Auszahlung der AbschlussprovisionIn- und Exkasso/LohnbuchhaltungStark abhängig vom jeweiligen Absatzorgan

Der dargestellte modellhafte Prozess erstreckt sich je nach Unternehmen über etwa zwei bis vier Wochen, vor allem der Einzug des Erstbeitrages (externer Faktor Antragsteller) und die Auszahlung der Provision können dabei verlangsamend wirken.

Wie die Darstellung insgesamt deutlich macht, verlagern sich die Einzelprozesse im Zuge des Abschlusses und der Erstbearbeitung im Laufe der Zeit langsam vom Außendienst in verschiedene Innendienstabteilungen der Zentrale. Je höher der Grad an Zentralisierung im Unternehmen, desto früher wird dieser Übergang bei der Antrags- bzw. Vertragsbearbeitung vorgenommen, die Außendienstorganisation bleibt entsprechend eher auf reine Vertriebsaufgaben beschränkt.

Sobald feststeht, dass einem Antragsteller Versicherungsschutz gewährt werden kann, muss der neue Vertrag zusätzlich noch einem Rückversicherungsabkommen zugeordnet werden. Muss nach erfolgter Risikoprüfung im Rahmen der Tarifierung ein Risikozuschlag erhoben oder ein Leistungsausschluss gefordert werden, sollte vom Antragsteller vor Eingabe des Vertrages in das Bestandssystem nochmals ein Einverständnis eingeholt werden, da sich der Versicherungsumfang nun gegenüber dem Antrag geändert hat. Ablauftechnisch läuft dies auf eine erneute Kontaktaufnahme durch Vermittler oder Innendienstmitarbeiter hinaus.

b) Kapitalanlage unter Verwendung von Asset-Liability-Techniken
Alle angesammelten Beitragsanteile, die nicht sofort für Provisionszahlungen oder anderweitig benötigt werden (nicht direkt in den Kassenbestand des Versicherers überführt werden), werden auf den internationalen Kapitalmärkten investiert. Hauptziele sind dabei Rentabilität und Sicherheit, im weiteren Sinne aber auch die Liquidität der getätigten Investitionen. Im Idealfall verfügt das Versicherungsunternehmen über ein eigenständiges Asset-Liability-Management, das die Kapitalanlage an die erwarteten Liquiditätserfordernisse des Unternehmens anpasst. Die Kapitalanlage stellt sich insgesamt als kontinuierlicher Prozess dar, der unter Berücksichtigung der Lage an den Kapitalmärkten sowie unternehmensinterner Anlageziele immer wieder von neuem durchlaufen wird:

EinzelprozessBeteiligte OrganisationseinheitenBemerkungen
Analyse des Versicherungsbestandes (Ziel: Bestimmung der Soll-Liquidität)Aktuariat/Datenverarbeitung/

Vertragsabteilung

Zentrale Frage: Welche Liquidität muss voraussichtlich wann zur Verfügung stehen?
Analyse der KapitalmärkteKapitalanlage/

Vermögensverwaltung

Zentrale Frage: Wie werden sich die Kapitalmärkte entwickeln?
Modellierung des bestehenden Kapitalanlageportfolios unter Verwendung realistischer Annahmen (Ziel: Bestimmung der Ist-Liquidität)Kapitalanlage/

Vermögensverwaltung

Zentrale Frage: Wie werden sich unsere Kapitalanlagen bzw. unsere Liquidität in Zukunft entwickeln?
Abgleich der Soll- Liquidität mit der Ist- LiquiditätAktuariat/Kapitalanlage/

Vermögensverwaltung

Zentrale Frage: Wann wird Unter- bzw. Überliquidität auf- treten? (Prognose des Liquiditätsverlaufs)
Anpassung des bestehenden KapitalanlageportfoliosKapitalanlage/

Vermögensverwaltung

Kauf und Verkauf von Wertpapieren, dabei intensiver Kontakt mit Banken und Kapitalanlagegesellschaften

Der dargestellte Ablaufprozess kann sich aufgrund seines strategischen Charakters über mehrere Wochen bis Monate hinweg erstrecken, die tatsächliche Investition liquider Mittel verläuft parallel dazu (Anpassung des bestehenden Kapitalanlageportfolios auf der Basis vergangener Analysen). Bietet ein Lebensversicherungsunternehmen fondsgebundene Produkte an, muss bei der Kapitalanlage in jedem Fall eine Kapitalanlagegesellschaft hinzugezogen werden, die die angelegten Mittel treuhänderisch verwaltet. Das Kapitalanlagerisiko liegt dann allein beim Versicherungsnehmer, der ALM-Planungszyklus vereinfacht sich entsprechend.

c) Schadenbearbeitung
Meldet ein Versicherungsnehmer einen Schaden, muss der Versicherer zunächst prüfen, ob er überhaupt zu einer Versicherungsleistung verpflichtet ist. Fällt diese Prüfung positiv aus, muss Schadenersatz in der vertraglich vereinbarten Höhe geleistet werden. In der Folge wird der Versicherungsschutz teilweise angepasst bzw. erlischt ganz (zum Beispiel in der Risikolebensversicherung nach dem Ableben der versicherten Person).

EinzelprozessBeteiligte OrganisationseinheitenBemerkungen
Entgegennahme der SchadenmeldungVermittler/Sachbearbeiter in Filialbetrieb oder Zentrale
Detaillierte

Schadenanalyse

Schadenregulierer in Filialbetrieb oder ZentraleZentrale Frage: Besteht überhaupt Deckung?
Anforderung von Gutachten (falls erforderlich)Schadenregulierer in Filialbetrieb oder ZentraleKontaktaufnahme mit externem Sachverständigen, der Gutachten erstellt
Rückmeldung an VersicherungsnehmerSchadenregulierer in Filialbetrieb oder ZentraleMitteilung über Höhe der Versicherungsleistung
Anweisung an In- und

Exkasso

Schadenregulierer in Filialbetrieb oder Zentrale/In- und Exkassoab- teilungÜberweisung oder Versenden eines Schecks
Anpassung des Versicherungsschutzes (falls erforderlich)Vertragsabteilung/In- und ExkassoabteilungVornahme etwaiger Beitragsanpassungen (zum Beispiel Änderung der Schadenfreiheitsklasse in der Kfz-Versicherung)

Der genannte Schadenregulierer in einem Filialbetrieb kann dabei durchaus der Vermittler selbst sein (Voraussetzung: starke Dezentralisierung der Aufbauorganisation), der damit neben seinen Vertriebsaufgaben noch weitergehende Dienstleistungen für das Versicherungsunternehmen erbringt. Einzelne Versicherungsunternehmen überlassen die Schadenbearbeitung komplett externen Dienstleistern, verlieren damit aber natürlich an Kundennähe.

Speziell bei diesem Ablaufprozess legt der Versicherungsnehmer großen Wert auf eine möglichst unbürokratische Verfahrensweise; dem gegenüber steht jedoch das Interesse des Versicherers, jeden gemeldeten Schaden vor Erbringung einer Versicherungsleistung genau zu prüfen. Der Versicherer nimmt damit letztlich die Interessen der Versichertengemeinschaft wahr, die beabsichtigte Abwehr ungerechtfertigter Forderungen nimmt umfangreiche personelle Ressourcen im Versicherungsunternehmen in Anspruch. Je nach Ausmaß des Schadens kann sich der Schadenbearbeitungsprozess daher durchaus über mehrere Wochen erstrecken.
Weitere wichtige Ablaufprozesse im Versicherungsunternehmen sind unter anderem:
• Vertragsänderungen,
• Produktentwicklung,
• Meldungen gegenüber der Versicherungsaufsicht,
• Risikoprüfung,
• Abschluss von Rückversicherungsabkommen.
Auch diese Ablaufprozesse können in Versicherungsunternehmen durchaus sehr unterschiedlich organisiert sein, werden jedoch alle stark vom immateriellen und stochastischen Wesen des Versicherungsgeschäftes geprägt.

Okt 8, 2015gesundhe-admin
Ausgefallene Trauringe -15% Online Bestellen!
Wertorientierte Unternehmenssteuerung im Versicherungsunternehmen - Customer Value ManagementInstrumente des Wettbewerbsrechts in der Versicherungswirtschaft
  Weitere Artikel  
 
Die häufigsten Versicherungsmöglichkeiten – Tipps bei Unfallversicherung
 
Instrumente der Versicherungsaufsicht – hilfreiche Information
 
Was heißt berufliche Vorsorge – Tipps bei Gesundheitsschaden
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Berücksichtigung der sozialen Betreuung, Begutachtung im stationären Bereich – Pflegeversicherung Urteile

    Soziale Betreuung Anspruch auf vollstationäre Pflege Sachverhalt: Der 52 Jahre alte Kläger, der seit 1997 wegen einer schizophrenen Psychose in einer Pflegeeinrichtung lebt, begehrt von der beklagten Pflegekasse die Leistungen […]

    Dez 5, 2017gesundhe-admin
  • Auto-schutzbriefe in Deutschland abschließen – Tipps und Angebote

    Siehe auch Artikel Reiseversicherungen. Schutzbriefe bieten nur einen sehr beschränkten Schutz bei Pannen (z.B. Pannenhilfe bis zu 100 Euro, Abschleppen bis 150 Euro, drei Übernachtungen von maximal 35 Euro, Fahrkarten […]

    Jun 17, 2016gesundhe-admin
  • Ergänzende Versicherungsverträge – Elementarschadenversicherung

    Entsprechender Versicherungsschutz kann nach den besonderen Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden in der Wohngebäudeversicherung (BEW 2005) erworben werden. Die versicherten Gefahren der Elementarschadenversicherung nach BEW 2005 decken sich mit […]

    Jun 4, 2015gesundhe-admin
  • Was bringt der EG-Binnenmarkt dem Verbraucher – Versicherungswesen in Deutschland

    EG-Binnenmarkt Mit dem Start des europäischen Binnenmarktes für Finanzdienstleistungen zum 1.7.1994 verbanden viele die Hoffnung, dass der verschärfte Wettbewerb – insbesondere durch ausländische Versicherer, die auf den deutschen Markt drängen […]

    Nov 29, 2017gesundhe-admin
  • Mit dem eigenen Auto auf Reisen, Reiseversicherung – notwendig oder überflüssig

    Fast 20 Millionen Deutsche reisen jedes Jahr mit dem eigenen Wagen ins Ausland und werden dort in mehr als 100 000 Verkehrsunfälle verwickelt. Ein Unfall im Ausland bringt erhebliche Probleme […]

    Okt 5, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
  • Die Vorteile einer Flottenversicherung gegenüber einer Einzelversicherung
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr