• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Finanzdienstleistungskonzerne und Formen der Finanzdienstleistung

Finanzdienstleistungskonzerne stellen eine Verallgemeinerung von Versicherungskonzernen unter Hinzunahme anderer Finanzdienstleistungsunternehmen dar. Unternehmen aller Finanzdienstleistungsbranchen können dabei nebeneinander als Mutter- und Tochtergesellschaften auftreten, dazu kommt meist noch eine Reihe von Tochtergesellschaften anderer Bereiche (EDV-Dienstleister etc.). Die Ursachen für die Bildung derartiger Konzerne ähneln im Wesentlichen denen für die Bildung von Versicherungskonzernen, gehen aber teilweise noch darüber hinaus. Die aus der Zusammenführung verschiedener Finanzdienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Rechtsform und Unternehmenskultur resultierenden Konzernstrukturen können sehr kompliziert sein und sollen nur exemplarisch beschrieben werden.

Formen der Finanzdienstleistung
Der Begriff Finanzdienstleistungen beschreibt zusammenfassend alle Dienstleistungen im Umfeld von Finanzierungs- und Investitionsgeschäften. Eine Finanzdienstleistung zeichnet sich durch eine Kombination von Spar- und Entsparkomponenten aus, die in der Regel zeitlich versetzt sind. Im Kern laufen Finanzdienstleistungen damit auf eine Abfolge von Zahlungsströmen zwischen Finanzdienstleister und Kunden hinaus, die bezüglich eines beiden Parteien zur Verfügung stehenden langfristigen Kalkulationszinssatzes äquivalent zueinander sind (vgl. Äquivalenzprinzip der Versicherungsmathematik).

Die wichtigsten Anbieter von Finanzdienstleistungen neben den Versicherungsunternehmen sind:
• Banken: Die Geschäfte von Banken erstrecken sich nach Becker! Peppmeier auf Finanzierungen, Geld- und Kapitalanlagen, Zahlungsabwicklungen und sonstige Leistungen (Beratung, Risikoübernahme, Vermittlung und Verwaltung). Im Kern laufen diese Tätigkeiten auf komplizierte Spar- und Entsparprozesse hinaus, bei denen entweder anvertraute Geldmittel rentierlich investiert oder Investitionsprojekte finanziert werden.
• Bausparkassen: Der Geschäftszweck von Bausparkassen besteht darin, Einlagen von Bausparern entgegenzunehmen und daraus Darlehen für andere Bausparer zu finanzieren (Bildung eines Bausparkollektivs). Sowohl der Ansparzins als auch der Darlehenszins werden dabei niedrig gehalten, das Bausparkollektiv erhält dadurch im weiteren Sinne einen genossenschaftlichen Charakter. Bausparkassen sind damit Spezialbanken, deren Existenz der Förderung wohnungswirtschaftlicher Maßnahmen dient.
• Kapitalanlagegesellschaften (auch Investmentgesellschaften): Nach §2 InvG (Investmentgesetz) besteht der Geschäftszweck von Kapitalanlagegesellschaften in der Verwaltung von Sondervermögen und der individuellen Vermögensverwaltung. Kapitalanlagegesellschaften investieren die ihnen anvertrauten Geldmittel auf den internationalen Kapitalmärkten und gelten ebenfalls als Spezialbanken mit eingeschränktem Leistungsangebot.

Zwischen den Geschäftszwecken aller genannten Anbieter von Finanzdienstleistungen (Banken, Bausparkassen, Kapitalanlagegesellschaften und Versicherungsunternehmen) bestehen gewisse Überschneidungen, die ein Konkurrenzverhältnis begründen. Hierzu gehören unter anderem:
• Altersvorsorgeprodukte finden sich in weiterem Sinne bei allen Finanzdienstleistern. In direkter Konkurrenz zu kapitalbildenden Lebensversicherungen und Rentenversicherungen stehen hier vor allem Banksparpläne mit fester Verzinsung sowie Investmentprodukte der Kapitalanlagegesellschaften (Aktienfonds, Rentenfonds etc.). Hinzu kommt die Möglichkeit, den Altersruhestand mithilfe einer eigenen Immobilie zu finanzieren (Bausparvertrag; auch als reines Sparprodukt verbreitet) sowie die direkte Anlage in Aktien und andere Wertpapiere. • •
• Die Immobilienfinanzierung wird häufig über einen Bausparvertrag vorgenommen, kann alternativ aber auch über ein Hypothekendarlehen bewerkstelligt werden. Stellenweise werden Immobilien auch über kapitalbildende Lebensversicherungen finanziert: Die Ablaufleistung wird dazu genutzt, eine ausstehende Bankfälligkeit in einem Schritt zu tilgen; die bis zu diesem Zeitpunkt künstlich hoch gehaltenen Schulden eröffnen Möglichkeiten, Steuern zu sparen.

Ergänzt werden die einzelnen Finanzdienstleistungsarten in einem Finanzdienstleistungskonzern häufig durch Vermittlungsunternehmen wie etwa Kapitalvermittlungsunternehmen oder eigenständige Maklerunternehmen. Die Aufgabe solcher Vermittlungsunternehmen besteht meist darin, Neukunden innerhalb des Konzerns weitere Finanzdienstleistungen zu vermitteln, teilweise vermitteln sie auch Finanzdienstleistungsprodukte anderer Konzerne, die der eigene Konzern nicht anbietet. Im weiteren Sinne gehören diese Vermittlungsunternehmen damit auch zu den Finanzdienstleistern, obwohl sie keine eigenen Produkte vertreiben.

Okt 10, 2015gesundhe-admin
Wertorientierte Unternehmenssteuerung im Versicherungsunternehmen – DeckungsbeitragsrechnungAblauforganisation in Versicherungsunternehmen - hilfreiche Information
  Weitere Artikel  
 
Direktvertrieb und Ausschließlichkeitsorganisationen – Vertriebswege im Versicherungsunternehmen
 
Spezielle Ursachen der Konzernbildung bei Versicherungsunternehmen und Ausprägungen
 
Kapitalgedeckte Zusatzvorsorge verstehen
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Unfall in den Ferien – Tipps bei Unfallversicherung

    Wenn einer eine Reise tut, kann auch mal was passieren. Glück hat, wer mit einem kaputten Fahrrad und einer Schramme davonkommt. Ein schwererer Unfall auf Reisen aber kann ungeahnte Probleme […]

    Dez 31, 2015gesundhe-admin
  • Die Rahmenbedingungen zur Pflegeversicherung – Kosten und Alterung der Gesellschaft

    Die Rahmenbedingungen zur Pflegeversicherung Am 1. Januar 1995 wurde die letzte große Lücke in der sozialen Versorgung geschlossen: Seither gibt es die Pflegeversicherung. Sie wird im Rahmen einer sozialen Pflegeversicherung […]

    Dez 3, 2017gesundhe-admin
  • Die Pflegeversicherung in Deutschland gesetzlich und privat – detailliertere Information

    Viele Menschen erreichen ein hohes Alter, ohne jemals ernsthaft zu erkranken. Trotzdem kann jederzeit das Risiko eintreten, nicht nur krank, sondern sogar zum Pflegefall zu werden – im Alter ebenso […]

    Jun 22, 2017gesundhe-admin
  • Aufbauorganisation im Versicherungsunternehmen – hilfreiche Information

    Die Aufbauorganisation im Versicherungsunternehmen vereinigt allgemeine betriebswirtschaftliche Aufbauelemente mit versicherungsspezifischen Eigenheiten, die sich aus den Erfordernissen des Versicherungsgeschäftes ergeben. Alle im vorangegangenen Abschnitt vorgestellten aufbauorganisatorischen Grundprinzipien finden sich auch in […]

    Okt 4, 2015gesundhe-admin
  • Was man bei Wohngebäudeversicherung auf Dauer sparen kann – Tipps und Angebote

    Teure Gesellschaften verlangen Prämien von bis zu einem Euro je 1000 Euro Wiederaufbauwert. Der Beitragsunterschied kann also für ein Einfamilienhaus um die 100 Euro pro Jahr betragen. Das heißt: Wer […]

    Jun 3, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr