• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Gegenstand der Versicherung und versicherbare Leistungen – Kraftfahrtunfallversicherung

Die Versicherung bezieht sich auf Unfälle, die in ursächlichem Zusammenhang mit dem Lenken, Benutzen, Behandeln, dem Be- und Entladen sowie Abstellen des Kraftfahrzeugs oder Anhängers stehen. Unfälle beim Ein- und Aussteigen sind mitversichert.

Ein Unfall liegt vor, wenn der Versicherte durch ein plötzlich von außen auf seinen Körper wirkendes Ereignis (Unfallereignis) unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet. Der Unfallbegriff in den AKB stimmt mit dem Unfallbegriff in den AUB 2005 überein. In Angleichung an die AUB 2005 fallen nach den AKB auch
• Verrenkungen eines Gelenkes,
• Zerrungen und Zerreißungen von Muskeln, Sehnen, Bändern oder Kapseln
unter den Versicherungsschutz, wenn sie durch eine erhöhte Kraftanstrengung des Versicherten hervorgerufen wurden.

► Die Kraftfahrtversicherer sind bestrebt, die Bedingungen zur Kraftfahrtunfallversicherung jeweils anzupassen, wenn die AUB eine Änderung erfahren, damit die Unfallversicherung einheitlich gehandhabt wird.
Die Leistung des Versicherers richtet sich nach den Versicherungssummen, die im Vertrag
• für den Invaliditätsfall,
• als Krankenhaustagegeld mit Genesungsgeld,
• für den Fall des Todes vereinbart sind.

Die AKB kennen darüber hinaus noch ein Krankenhaustagegeld bei Unfällen mit angelegtem Sicherheitsgurt (sog. Gurtgeld)

Versicherungsarten und versicherbare Leistungen
• Insassenversicherung nach dem Pauschalsystem
• Fahrer Plus-Versicherung
• InsassenPlus-Versicherung

Gegenstand der nachstehenden Betrachtung ist die Insassenversicherung nach dem Pauschalsystem.

Insassenversicherung nach dem Pauschalsystem
a) Wesen des Pauschalsystems
Bei dieser Vertragsform ist für jede Leistungsart eine VS vereinbart. Im Versicherungs- AKB fall wird die jeweilige VS durch die Anzahl der sich im Fahrzeug befindenden Personen § 16 geteilt. Haben sich zwei und mehr Insassen im Fahrzeug befunden, werden die vereinbarten Versicherungssummen zuvor um 50 % erhöht.

Beispiel:
Ein Anhalter gilt als berechtigter Insasse, wenn er aus Gefälligkeit mitgenommen wird.

Versicherungssumme

€

50%

€

Erhöhte

VS

€

Summe pro Insasse

€

Tod30000,0015000,0045000,0022500,00
Invalidität60000,0030000,0090000,0045000,00
Tagegeld60,0030,0090,0045,00

Befindet sich nur eine Person im Fahrzeug, entfällt auf sie die zu den jeweiligen Leistungsarten vereinbarte VS.

b) Versicherte Personen
In der Insassenversicherung sind alle berechtigten Insassen des im Versicherungsvertrag bezeichneten Fahrzeugs versichert, ausgenommen Berufsfahrer. Berechtigte Insassen sind Personen, die sich mit Wissen und Willen der über die Verwendung des Fahrzeugs Verfügungsberechtigten in oder auf dem versicherten Fahrzeug befinden oder in ursächlichem Zusammenhang mit ihrer Beförderung beim Gebrauch tätig werden.

Beispiel:
Ein Anhalter gilt als berechtigter Insasse, wenn er aus Gefälligkeit mitgenommen wird.

Umfang der Leistungspflicht
Die Bestimmungen zur Kraftfahrtunfallversicherung in den AKB decken sich auch hinsichtlich der Leistungspflicht weitgehend mit den Bestimmungen in den AUB 2005.
a) Leistungsarten

• TodTodesfallentschädigung
• Vorübergehende UnfallfolgenKrankenhaustagegeld und Genesungsgeld
Krankenhaustagegeld bei angelegtem Sicherheitsgurt
• Dauernde UnfallfolgenInvaliditätsentschädigung

b) Todesfall
•Der Tod muss die Folge des Unfalls sein.
•Der Tod muss innerhalb eines Jahres eingetreten sein.
•Die Frist wird vom Unfalltag an gerechnet.
•Todesfallentschädigung und Invaliditätsentschädigung aufgrund desselben
Ereignisses schließen einander aus.
•Bei Versicherten unter 14 Jahren beträgt die Leistung höchstens 5 000,00 €.
•Um den frei werdenden Betrag wird bei der Insassenversicherung nach dem
Pauschalsystem der Teilbetrag der anderen Versicherten anteilmäßig erhöht, jedoch
nicht über die vereinbarte VS hinaus.

Gegenstand der Versicherung und versicherbare Leistungen18

Erläuterung:
Die vereinbarte Todesfallsumme bildet die Obergrenze der Versicherungsleistung.

c)Vorübergehende Unfallfolgen
Krankenhaustagegeld mit Genesungsgeld
•Das Krankenhaustagegeld wird bei vollstationärer Heilbehandlung gezahlt.
•Es wird längstens für 2 Jahre gewährt.
•Der Anspruch auf Genesungsgeld entsteht mit der Entlassung aus dem
Krankenhaus.
•Dauer und Höhe des Genesungsgeldes sind bei den Versicherern verschieden.

Krankenhaustagegeld bei angelegtem Sicherheitsgurt (sog. Gurtgeld)
•Der Anspruchsberechtigte erleidet als Insasse eines Pkws, Taxis, Mietwagens oder
Selbstfahrervermiet-Pkws einen Unfall, der eine vollstationäre Heilbehandlung von
mehr als 2 Kalendertagen erfordert.
•Der Insasse muss zum Unfallzeitpunkt angegurtet gewesen sein.
•Die Leistungspflicht für das Krankenhaustagegeld entsteht bei notwendigem
Krankenhausaufenthalt ab dem dritten Kalendertag.
•Es beträgt Vf Promille der zusammengerechneten Versicherungssummen für den
Fall dauernder Unfallfolgen (Invalidität) und den Fall des Todes, max. 50,00 € pro
Tag.
•Es wird längstens für ein Jahr gezahlt.

d)Dauernde Unfallfolgen
•Die Invalidität muss die Folge des Unfalls sein.
•Die Invalidität muss innerhalb eines Jahres eingetreten und spätestens vor Ablauf
einer Frist von weiteren drei Monaten ärztlich festgestellt und geltend gemacht sein.
•Die Frist wird vom Unfalltag an gerechnet.
•Die Höhe der Leistung richtet sich nach der Invalidität.
•Sie wird nach der Gliedertaxe oder, soweit diese nicht anwendbar ist, nach der
Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Leistungsfähigkeit unter
medizinischen Gesichtspunkten bestimmt.
•Bei unfallbedingtem Tod innerhalb eines Jahres nach dem Unfall besteht kein
Anspruch auf Invaliditätsleistung.

e)Besondere Risikoausschlüsse in der Kraftfahrtunfallversicherung
Nicht gedeckt sind Unfälle,
•die der Versicherte vorsätzlich herbeigeführt hat,
•die der Versicherte bei Versuch oder Ausführung einer Straftat erleidet,
•bei Fahrten, die ohne Wissen und Willen der Verfügungsberechtigten über das
Fahrzeug (Schwarzfahrt) vorbereitet, ausgeführt oder ausgedehnt werden.

Nov 16, 2015gesundhe-admin
Unterjährige Versicherungen - Beitragsberechnung bei FahrzeugversicherungGrundbuch und Grundpfandrechte – Finanzierungskonzepte
  Weitere Artikel  
 
Versicherte Personen, versicherte Fahrzeuge und versicherte Ereignisse – Verkehrsserviceversicherung
 
Test und Lernkotrolle zur Verkehrsserviceversicherung
 
Kraftfahrtversicherung und die Versicherungsarten – detailliertere Information
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Erweiterte Elementarschadenversicherung – Wohngebäudeversicherung in Deutschland

    Elementarschäden durch Grundwasser, Hochwasser, Witterungsniederschläge, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck und Lawinen können durch die erweiterte Elementarschadenversicherung in die Wohngebäudeversicherung eingeschlossen werden, die von einigen Versicherungsunternehmen angeboten wird (z.B. durch Patria, […]

    Jun 20, 2016gesundhe-admin
  • Auslandsreise-Krankenversicherung richtig verstehen und Angebote

    a) Zweck Zweck der Auslandsreisekrankenversicherung ist die Absicherung der Kosten einer Heilbehandlung von Krankheiten oder Unfallfolgen bei vorübergehendem Auslandsaufenthalt bis zur Dauer von etwa fünf Jahren. Die Auslandsreisekrankenversicherung dient der […]

    Aug 5, 2015gesundhe-admin
  • Allgemeine Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung Teil II

    §10 Was bedeutet die Verrechnung von Abschlusskosten nach dem Zillmerverfahren? (1) Durch den Abschluss von Versicherungsverträgen entstehen Kosten. Diese sog. Abschlusskosten (§ 43 Abs. 2 der Verordnung über die Rechnungslegung […]

    Dez 17, 2016gesundhe-admin
  • Tierhalter-Haftpflichtversicherung vorteilhaft abschließen – hilfreiche Information

    Dringend empfehlenswert für Hunde- und Pferdehalter Wer privat Hunde oder Pferde hält oder gewerblich Tiere nutzt, sollte unbedingt eine separate Tierhalter-Haftpflichtversicherung abschließen. Im Gegensatz zu anderen Haustieren, wie Katzen und […]

    Mrz 22, 2016gesundhe-admin
  • Allgemeine Versicherungsbedingungen für die private Pflegepflichtversicherung – Teil II

    § 4 Umfang der Leistungspflicht A. Leistungen bei häuslicher Riege (1) Versicherte Personen erhalten bei häuslicher Pflege Ersatz von Aufwendungen für Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung (häusliche Pflegehilfe) gemäß Nr. 1 […]

    Dez 1, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
  • Die Vorteile einer Flottenversicherung gegenüber einer Einzelversicherung
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr