• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Grundmerkmale eines Kredits richtig verstehen – Verbraucherdarlehen und Finanzierungsanlässe

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%

Situation:
Carsten Pohl hat nach Abschluss seiner Ausbildung einen unbefristeten Arbeitsvertrag erhalten. Er möchte ein günstiges Angebot zum Kauf eines VW Golf nutzen und bittet Sie, ihn für eine günstige Finanzierung des Autokaufs zu beraten. Aus Ersparnissen stehen im ca. 5000,00 € zur Verfügung.

Grundmerkmale eines Kredits
Der Begriff Kredit geht auf das lateinische Wort credere zurück. Übersetzt bedeutet credere soviel wie Glauben, Vertrauen schenken. Der Kreditgeber setzt Vertrauen in den Kreditnehmer, dass er seinen Schuldverpflichtungen ordnungs- und termingemäß nachkommen wird. Rechtlich betrachtet ist jeder Kredit, mit dem Buch- oder Bargeld zur Verfügung gestellt wird, ein Darlehen (Gelddarlehen). Der Darlehensnehmer hat bei einem Gelddarlehen die Verpflichtung zur Zahlung der vereinbarten Zinsen und zur vertragsgemäßen Rückzahlung des Darlehensbetrages übernommen.

Gibt ein Kreditinstitut für den Kunden eine Bürgschafts- bzw. Garantieerklärung ab, liegt eine so genannte Kreditleihe vor. Dieser Kreditleihe liegt ein Geschäftsbesorgungsvertrag zugrunde, z. B. ein Mietaval. Der Kunde verpflichtet sich hierbei, die vereinbarte Avalprovision zu zahlen und bei Inanspruchnahme des bürgenden Kreditinstituts diesem den entsprechenden Geldbetrag zur Verfügung zu stellen. Der Kredit lässt sich in verschiedene Kategorien und Gruppen einteilen, z. B. nach der Kreditlaufzeit, der Stellung von Sicherheiten, nach Kreditnehmer und Kreditart.

• KreditlaufzeitIm Allgemeinen werden drei verschiedene Kreditlaufzeiten     unterschieden:

–      kurzfristiger Kredit mit einer Laufzeit von bis zu 12 Monaten;

–      mittelfristiger Kredit zwischen 1 Jahr und 4 Jahren;

–    langfristiger Kredit mit einer Laufzeit von über 4 Jahren.

• Stellung von Sicherheiten–    Wird keine Sicherheit durch den Kreditgeber verlangt, so spricht man von einem Blankokredit. Es wird allein auf die Persönlichkeit des Kreditnehmers und dessen wirtschaftliche Verhältnisse abgestellt.

–    Bei gesicherten Krediten werden besondere

• Personensicherheiten (Bürgschaft, Garantie) oder

• Sachsicherheiten (Sicherungsabtretung, Sicherungsübereignung,

Pfandrechte an beweglichen Sachen und Grundpfandrechte)

vereinbart.

• KreditartenGenerell lassen sich eine Vielzahl von Krediten unterscheiden.

Bei Krediten an Privatpersonen werden in folgende Hauptgruppen unterschieden:

–      Kontokorrentkredit,

–    Ratenkredit und

–    Immobilienkredit.

Bei den privaten Haushalten entsteht Kreditbedarf, wenn Ausgaben anfallen, die aus den laufenden Einkünften oder aus Ersparnissen nicht bezahlt werden können.
• Lang- und mittelfristige Kredite dienen der Finanzierung von Gebrauchsgütern (z. B. Personenkraftwagen, Wohnungseinrichtungen und Immobilienkauf oder -bau).
• Kurzfristige Kredite dienen vor allem zur Finanzierung von Dienstleistungen und zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen.

Privatkredite sind in der großen Masse standardisierte Kredite, d. h. der Kundenberater gibt in das Beratungsprogramm lediglich die individuellen Kreditdaten ein: persönliche Angaben zum Kreditnehmer, Kredithöhe, Laufzeit, Kreditkonditionen und soweit erforderlich die Kreditbesicherung. Die Kreditprüfung erfolgt in der Regel durch ein Kreditrating (Scoring) und hat Einfluss auf die Kreditzinsen.

Der private Verbraucher kann für seine Finanzierungswünsche im Wesentlichen unter drei Kreditarten wählen, und zwar zwischen dem
• Ratenkredit (auch persönliches Anschaffungsdarlehen genannt),
• Dispositionskredit (Kontokorrentkredit),
• Immobilienfinanzierung

Ratenkredit
Ratenkredite sind mittel- bis langfristige Darlehen, die von Privatpersonen in Anspruch genommen werden, um Anschaffungen für den persönlichen Bedarf zu tätigen.

• ZinsberechnungIn der Regel Festzinssatz für die gesamte Laufzeit des Kredits.

Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage

– eines festen Jahressatzes vom tatsächlich in Ansprach genommenen Kreditbetrag oder

– eines festen Monatssatzes vom ursprünglichen Kreditbetrag im Voraus für die gesamte Laufzeit.

Die Preisangabenverordnung verpflichtet die Kreditinstitute, die tatsächliche Verzinsung (effektiver Jahreszinssatz) des Kreditbetrags anzugeben. Dieser Zinssatz gilt als Vergleichsmaßstab für Zinsen und sämtliche Kosten des Kredits.

• NebenkostenEvtl, einmalige Bearbeitungsgebühr von z.B. 2% des Darlehensbetrages. Möglicherweise die Kosten einer Restschuldversicherung
 

• Höhe des Kredits

Bis 25 000,00 € im standardisierten Bereich (kreditinstitutsinterne Regelungen können andere Beträge vorsehen).
• Laufzeitüblich sind 6 bis 72 Monate Laufzeit
• Rückführungin gleich bleibenden monatlichen Raten
• Besicherung– Mitverpflichtung des Ehepartners

– Bürgschaft

– Abtretung von Lohn- und Gehaltsansprüchen

– Restschuldversicherung (Risikoversicherung mit fallender Versicherungssumme)

– Abtretung von Ansprüchen aus Lebensversicherungen

– Sicherungsübereignung von finanzierten Gegenständen, z. B. Kraftfahrzeugen

• Kündigungs-

möglichkeit des Kunden

nach 6 Monaten mit dreimonatiger Kündigungsfrist (bei veränderlichem Zinssatz jederzeit mit dreimonatiger Kündigungsfrist)

Dispositionskredit
Der Dispositionskredit gestattet dem Kreditnehmer, Verfügungen über sein laufendes Konto (Kontokorrentkonto) bis zur vereinbarten Kreditlinie vorzunehmen. Der Kreditnehmer ist jedoch nicht verpflichtet, die Linie auszunutzen.

Merkmale des Dispositionskredits:

• ZinsberechnungVariable Verzinsung. Die Zinsen werden den jeweiligen Marktverhältnissen angepasst und schwanken sehr stark zwischen den Kreditinstituten. Für die Inanspruchnahme über die vereinbarte Kreditlinie hinaus (Überziehung) wird der Zinssatz für geduldete Überziehungen in Rechnung gestellt, i. d. R. plus 3-5 Prozentpunkte.
• Höhe des KreditsDie Höhe richtet sich nach dem Nettoeinkommen beziehungsweise nach den regelmäßigen monatlichen Kontoeingängen des Kreditnehmers.

In der Praxis beträgt der Rahmen des Dispositionskredits meist das Dreifache des Nettoeinkommens. Jedes Kreditinstitut legt die Höhe in so genannten Kreditrichtlinien fest.

• LaufzeitBis auf weiteres.

Kreditinstitute legen in ihren institutsinternen Richtlinien meist eine turnusgemäße Überprüfung der Bonität fest. Die Überprüfung erfolgt i. d.R. maschinell.

• AbschlussVierteljährlich werden die Zinsen kapitalisiert.
• VerwendungszweckDie Rückführung wird nicht fest vereinbart, sondern erfolgt aus laufenden Lohn- und sonstigen Eingängen.
• BesicherungDispositionskredite werden nicht gesondert besichert, sondern blanko zur Verfügung gestellt und damit auf die Bonität des Kreditnehmers abgestellt.
Dez 3, 2015gesundhe-admin
-15% auf Platinringe nur bis Ende der Woche!
Kosten der Fondsanlage für Anteilskäufer und Wertentwicklung – GeldanlageartenRechtsgrundlagen für den Schadenersatz - Haftungsanspruch eines Dritten bei Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung
  Weitere Artikel  
 
Test und Lernkotrolle zu Fondsprinzip und Fondsarten bei Geldanlage
 
Test und Lernkotrolle Privatkredite, Kreditvergabe, Kreditvertrag und Kreditsicherheit
 
Kreditsicherheiten hilfreiche Information – Verbraucherdarlehen und Finanzierungsanlässe
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Test und Lernkontrollen zu Verteilungsrechnen und einfache Verteilung

    1 Ein Verlust von 14 790,00 € ist im Verhältnis 7:6:4 auf die Gesellschafter A, B und C zu verteilen. Mit welchem Verlustanteil wird jeder Gesellschafter belastet? 2 Eine Generalagentur […]

    Mai 10, 2016gesundhe-admin
  • Kinderunfall- und Kinderinvaliditätsversicherung Angebote und Vergleich

    Lebenslanger Schutz bei schwerwiegenden Gesundheitsschäden Die Versicherung von Kindern gegen bleibende Gesundheitsschäden hat eine hohe Priorität. Denn sie ist die einzige Möglichkeit, um für einen angemessenen Unterhalt im Fall einer […]

    Mrz 19, 2016gesundhe-admin
  • Rahmenvertrag des Bundes der Versicherten – Risiko-Lebensversicherung in Deutschland

    Der Bund der Versicherten hat mit Versicherungsunternehmen Rahmenverträge abgeschlossen, bei denen zwischen einem festen und einem variablen Beitrag gewählt werden kann. Dabei hat der variable Beitrag ganz entscheidende Vorteile: Es […]

    Aug 5, 2016gesundhe-admin
  • Beitragssätze für Krankheitsfall, Mutterschaft, Berufsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit – gesetzliche Krankenversicherung

    Innerhalb einer Krankenkasse gibt es unterschiedliche Beitragssätze – im Folgenden beispielhaft dargestellt an den Beiträgen einer Ersatzkasse: • 13,9 Prozent (allgemeiner Beitragssatz West und Ost) des Grundlohns für Versicherte, die […]

    Aug 22, 2016gesundhe-admin
  • Jahresabschluss im Versicherungsunternehmen – Bilanz

    Jahresabschluss im Versicherungsunternehmen Der Jahresabschluss im Versicherungsunternehmen dient hauptsächlich der Erfüllung gesetzlicher Offenlegungspflichten, hat im weiteren Sinne aber auch die Aufgabe einer Erfolgsrechnung. Er richtet sich generell an alle Stakeholder […]

    Okt 2, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Die Versicherungen ist der beste Schutz in schwierigen Zeiten
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr