• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Grundregeln für richtige private Krankenversicherung in Deutschland – Tipps und Angebote

• Für private Krankenversicherungen gibt es nicht das günstige Unternehmen. Verlassen Sie sich nicht auf Vergleiche oder Lobreden anderer und niemals auf die Informationen eines Einfirmenvertreter. Erstellen Sie eine eigene Beitrags- und Leistungstabelle mit den unterschiedlichen Tarifdaten aller rund 50 deutschen Krankenversicherungsunternehmen (Tarifbeiträge, Selbstbeteiligungen im ambulanten Bereich, Erstattungssätze und Summenbegrenzungen bei zahnärztlichen Leistungen, letzte Beitragserhöhung, evtl. Beitragsrückerstattungen, Bedingungsabweichungen). Fallen Sie nicht auf Provisionsabgaben oder Computerprogramme herein. Eine heute billige Gesellschaft kann in einigen Jahren teuer sein.

• Für Ihren Versicherungsschutz sollten Sie hohe Selbstbeteiligungen im ambulanten Bereich wählen und vielleicht keine volle, sondern nur die teilweise Erstattung von zahnärztlichen Leistungen. Sie können so mehr an Beitrag einsparen, als Sie aus eigener Tasche zuzahlen, allerdings müssen bei einem Unfall mit Zahn- und Kieferverletzungen möglicherweise erhebliche Beträge selbst getragen werden. Angestellte sollten außerdem bedenken, dass der Arbeitgeber sich – bis zum vergleichbaren Höchstbeitrag der Krankenkasse – zur Hälfte auch an den höheren Beiträgen beteiligt, aber an der Selbstbeteiligung des Versicherten nur nach entsprechender Vereinbarung.

• Versichern Sie ein Krankenhaustagegeld nur, wenn neben dem vereinbarten Schutz aus dem Krankenhaustarif tatsächlich ein zusätzlicher Geldbedarf entstehen könnte. Als Selbstständiger oder gut verdienender Arbeitnehmer sollten Sie ein Krankentagegeld versichern, das dem tatsächlichen Einkommensausfall bei Krankheit entspricht und später ständig veränderten Verhältnissen angepasst werden muss.
• Vermeiden Sie Über- und Luxusversicherungen. Berufsunfähigkeit und Risiko-Lebensversicherung sind oft wichtiger, vielleicht auch eine sinnvolle Anlage eingesparter Beiträge für eine Altersversorgung.
• Schließen Sie gegebenenfalls für mehrere Personen und für einzelne Tarife Verträge bei verschiedenen Gesellschaften ab.

• Geben Sie auf jeden Fall alle Vorerkrankungen an, nach denen im Antrag gefragt wird. Bei erheblichen Vorerkrankungen sollte die Antragsannahme oder die Frage von Beitragszuschlägen und eventueller Leistungsausschlüsse durch gleichzeitig gestellte Probeanträge bei mehreren Gesellschaften oder Anfragen bei Maklern geprüft werden.
• Kündigen Sie eine Versicherung oder Krankenkassenmitgliedschaft nicht, bevor nicht der neue Vertrag abgeschlossen ist. Erkrankungen zwischen Antragstellung und Erhalt der Annahmebestätigung oder Police müssen nachgemeldet werden. Bei einem Wechsel von einer Krankenkasse zu einer privaten Versicherung werden Krankheiten zwischen Antragstellung und Erhalt der Annahmebestätigung mitversichert. Deshalb empfiehlt es sich in solchen Fällen, den Antrag bei dem privaten Versicherungsunternehmen so früh wie möglich
zu stellen. Achten Sie auf Wartezeiten und schließen Sie diese möglichst aus.

• Überprüfen Sie bestehende Verträge, ob diese vielleicht unzureichend, zu luxuriös oder zu teuer sind. Lassen Sie sich von Zeit zu Zeit Angebote von Ihrem Unternehmen für einen Tarifwechsel machen. Ändern Sie nachträglich Selbstbeteiligungen. Kündigen oder reduzieren Sie Luxusversicherungen, wenn Sie in anderen Bereichen – wie Berufsunfähigkeit oder Familienversorgung – Versorgungslücken feststellen. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Höhe eines versicherten Tagegeldes mit Ihrem Einkommen übereinstimmt (wichtig auch für den Fall der Arbeitslosigkeit).
• Im Krankheitsfalle sollte bei Zweifeln die Kostenübernahme mit Arzt, Krankenhaus und Krankenversicherung vor der Behandlung geklärt werden.
• Unterschreiben Sie keine Verträge aufgrund einseitiger Informationen von Vertretern oder Vermittlern. Legen Sie Angebote oder Gegenvorschläge eines Vermittlers gegebenenfalls neutralen Stellen oder Konkurrenzunternehmen vor.

• Wenn Sie von der Krankenkasse in eine private Vollversicherung und damit auch in die private Pflegepflichtversicherung wechseln wollen: Vertreter, Freunde, Bekannte, Arbeitskollegen (auch aus dem Lohn- oder Personalbüro) sind keine Berater. Sprechen Sie über die Entscheidung fürs Leben zunächst mit neutralen Experten (z. B. Bund der Versicherten); Verbraucherzentralen oder Versicherungsberatern, auch mit Ihrer Krankenkasse. Es gibt keine problemlose Rückkehr in die GKV, sondern nur bei neuer Versicherungspflicht (z.B. durch ein Gehalt unter der Beitragsbemessungsgrenze). Wer hier manipuliert und von der Krankenkasse erwischt wird, fliegt raus und ist im Alter möglicherweise ohne Versicherungsschutz.
• Informieren Sie sich in Ruhe. Raus aus der gesetzlichen Krankenkasse kommen Sie immer noch, aber grundsätzlich nicht wieder zurück!

Jul 16, 2016gesundhe-admin
Schwindel zu Kapital-Lebensversicherungen in Deutschland - Tipps und AngeboteDie ungeteilte Prämie ist die Ursache allen Übels - Lebensversicherung in Deutschland
  Weitere Artikel  
 
Beschreibung der wichtigsten Versicherungszweige – private Krankenversicherung
 
Private Pflegeversicherungen in Deutschland richtig verstehen – Hinweise und Angebote
 
Leistungen Privater Kranken-Vollversicherungen Teil II – detailliertere Information und Angebote
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Die Leistungen der Krankenkassen und Zuzahlungen – gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland

    Alle Krankenversicherungen – ob gesetzlich oder privat – haben bei ihren Leistungen Abgrenzungsprobleme. Ist eine kosmetische Operation oder eine Abmagerungskur eine Heilbehandlung? – Ist eine bestimmte Therapie oder die Verschreibung […]

    Aug 29, 2016gesundhe-admin
  • Krankengeld bei Arbeitsunfähigkeit und Krankenhausbehandlung – detailliertere Information

    Das Krankengeld beträgt 70 Prozent des wegen Arbeitsunfähigkeit entgangenen regelmäßigen Arbeitsentgelts und Arbeitseinkommens, soweit es der Beitragsberechnung unterliegt. Die in den letzten zwölf Kalendermonaten vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit beitragspflichtigen Einmalzahlungen […]

    Aug 22, 2016gesundhe-admin
  • Begriff und Wesensmerkmale einer Versicherung

    Der Tod des Haupteinkommensbeziehers einer Familie tritt in einem bestimmten Zeitraum mit einer bestimmten, in der Regel kleinen Wahrscheinlichkeit ein. Die Wahrscheinlichkeit betrifft jedoch nicht das konkrete Schadenereignis selbst: Dieses […]

    Sep 11, 2015gesundhe-admin
  • Allgemeine Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung

    Allgemeine Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung. Wichtige Fragen und Antworten §1 Welche Leistungen erbringen wir? §11 Was ist zu beachten, wenn eine Versicherungs §2 Wie sind Sie an unseren Überschüssen […]

    Aug 17, 2023gesundhe-admin
  • Wirtschaftspolitische Einflussmöglichkeiten der Zentralbank EZB – detailliertere Information

    Die Europäische Zentralbank (EZB) ersetzt seit 1. Januar 1999 die nationalen Zentral-banken derjenigen Staaten, die an der Währungsunion teilnehmen. Die nationalen Zentralbanken, in Deutschland die Deutsche Bundesbank, bleiben aber erhalten […]

    Mai 29, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr