• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Insulinpflichtiger Diabetes mellitus Sachverhalt – Pflegeversicherung Urteile

Pflegeversicherung Urteile
Streitig war, ob der 1994 geborene, an einem insulinpflichtigen Diabetes mellitus leidende Kläger Anspruch auf Pflegegeld nach der Pflegestufe 1 hat. Die Vorinstanzen hatten der Klage stattgegeben, weil sie die Zubereitung der Diätnahrung, die Blutzuckermessungen und das Insulinspritzen als Pflegebedarf mitberücksichtigt und einen täglichen Pflegemehrbedarf des Klägers im Bereich der Grundpflege, verglichen mit einem gleichaltrigen gesunden Kind, von 105 Minuten errechnet haben. Mit der Revision macht die beklagte Pflegekasse geltend, dass der maßgebliche Pflegebedarf im Bereich der Grundpflege nicht mehr als 45 Minuten betrage. Die Diätzubereitung falle in den Bereich der hauswirtschaftlichen Versorgung, das Blutzuckermessen und Insulinspritzen sei als Behandlungspflege überhaupt nicht zu berücksichtigen.

Entscheidung:
Auf die Revision der Beklagten sind die Urteile der Vorinstanzen abgeändert worden. I >ic Klage war abzuweisen, weil der Kläger die Voraussetzungen für die Pflegestufe 1 nicht erfüllt. Es fehlt bereits daran, dass er einen krankheitsbedingten Mehrbedarf an Pflege im Vergleich zu einem gesunden Kind bei wenigstens zwei Verrichtungen der Grundpflege aufweist. Ein Mehrbedarf an Grundpflege fällt nur bei der Nahrungsaufnähme an. Das Zubereiten und die genaue Bemessung der Diät zählen zur hauswirtschaftlichen Versorgung und nicht zum mundgerechten Zubereiten der Nahrung als Teil der Grundpflege. Blutzuckermessen und Insulinspritzen können als Behandlungspflegemaßnahmen nicht berücksichtigt werden. Danach kam es auf den Zeitaufwand für die Grundpflege und die hauswirtschaftliche Versorgung nicht an. (Bundessozialgericht, 17.06.1999 / SG Chemnitz – S 15 P 59/96 / LSG Chemnitz – L 1 P7/97-B3P 10/98 R)

Dez 13, 2017gesundhe-admin
Pflegerentenversicherung, Pflegekostenversicherung, Pflegetagegeldversicherung - Private PflegezusatzversicherungLeistungen für Hilfspersonen - Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung
  Weitere Artikel  
 
Mit dem eigenen Auto auf Reisen, Reiseversicherung – notwendig oder überflüssig
 
Ausgeschlossene Rechtsangelegenheiten – Rechtsschutzversicherung
 
Nicht versicherbare Personen bei Unfallversicherung
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Kreditwürdigkeitsprüfung und Staatliche Förderung wohnungswirtschaftlicher Sparformen

    Bei der Kreditwürdigkeitsprüfung geht es primär um die Feststellung der tragbaren Belastung der Kunden. Nach Gegenüberstellung der monatlichen Einnahmen und Ausgaben sowie des Vermögens und der Schulden wird festgestellt, ob […]

    Dez 6, 2015gesundhe-admin
  • Morbus-Down-Syndrom – Pflegeversicherung Urteile

    Morbus-Down-Syndrom Sachverhalt: Die 1964 geborene Klägerin leidet an einem Morbus-Down-Syndrom (Mongolismus). Sie begehrt Pflegegeld nach der Pflegestufe 1. Die beklagte Pflegekasse lehnte dies ab, weil der Pflegebedarf der Klägerin im […]

    Dez 15, 2017gesundhe-admin
  • Die private Krankenvorsorge PKV – Beiträge, Beitragsvergleich und Beitragsmessungsgrenze

    Neben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Ist die private Krankenversicherung (PKV) das zweite deutsche Krankenversicherungssystem. Wie sollte es anders sein, als dass auch über die Möglichkeiten der Absicherung im Krankheitsfälle kontrovers […]

    Jul 17, 2017gesundhe-admin
  • Gesetzliche Grundlagen der Buchführung – Rechnungslegung einer Versicherungsagentur

    Buchführungspflicht Beispiel: Heinz Groß, der seine Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen begonnen hat, erfährt, dass ein Kaufmann gesetzlich zur Buchführung verpflichtet ist. Sein Ausbilder klärt ihn auf, dass […]

    Feb 12, 2016gesundhe-admin
  • Kaskoversicherungen und Insassenunfallversicherung – Versicherungen rund ums Auto

    Kaskoversicherungen Im Gegensatz zur Autohaftpflichtversicherung sind die Kaskoversicherungen freiwillig. Man unterscheidet die Teilkasko- und die Vollkaskoversicherung. Was leistet die Teilkasko? Die Teilkasko kommt bei Schäden durch Brand, Explosion, Entwendung sowie […]

    Dez 4, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Gute Preise versichern
  • Bitcoin – eine Währung mit großer Zukunft
  • Die hauswirtschaftliche Versorgung HWV – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr