• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Kalkulation, womit Versicherungen rechnen – Versicherungswesen und -wirtschaft

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%

Am liebsten werden Mühlsteine unter Wasser gegen Feuer versichert. (Alte Erkenntnis)
Ich bin bei der Assicurazioni-Generali,… und das Versicherungswesen selbst interessiert mich sehr, aber meine vorläufige Arbeit ist traurig. (Franz Kafka, am 8.10.1907 an Hedwig W.) Am Anfang der Legende steht die Gemeinschaft. Von der Idee her ist eine Versicherung nichts anderes als der Zusammenschluss vieler einzelner zu einer Versichertengemeinschaft, in der jeder für die Schäden eines anderen aufkommt. Doch der gemeinsame Geldtopf muss verwaltet werden: Das tun die Versicherungsgesellschaften. Sie nennen sich selbst manchmal Sicherheitsfabriken. Doch im Unterschied zu einem Produktionsbetrieb wird die Ware Versicherung erst verkauft, dann produziert. Ihr Preis ergibt sich nicht aus der Berechnung der Stückkosten, sondern anhand der Statistik. Viel stärker als ein Produktionsbetrieb ist die Organisation des Versicherungsbetriebs auf den Vertrieb konzentriert. Die wichtigsten Kostenfaktoren bei der Prämienkalkulation sind die Schadenaufwendungen und die Kosten für den Versicherungsbetrieb. Bei der Kapital-Lebensversicherung kommt noch der Sparanteil hinzu. Zu den Kosten zählen die Abschlusskosten, die Inkassokosten durch Beitragseinzug und die laufenden Betriebskosten. Dabei machen die Abschlusskosten den größten Teil aus. Die Gesamtprämie ergibt sich aus der Nettoprämie zur Deckung der Risikokosten, dem Sparanteil bei kapitalbildender Lebensversicherung, einem Sicherheitszuschlag und dem Kostenanteil. Das Ergebnis ist die Bruttoprämie. Voraussetzung der Kalkulation ist die weitgehende Gleichartigkeit der Risiken. Weitere Ausgleichsmöglichkeiten ergeben sich durch die Schwankungsrückstellung und die Rückversicherung.

Ein Kalkulationsbeispiel: Die Sterbetafel
Keine Versicherung ohne das Gesetz der großen Zahl und keine Prämie ohne Mathematik. Die Kalkulation ausreichender Prämien steht am Beginn eines Versicherungsangebotes. Versicherungsmathematiker haben die Schlüsselrolle bei Versicherungen und werden in Zukunft mit zunehmendem Wettbewerb noch wichtiger werden: Die stets großzügig kalkulierten Tarife werden auf das notwendige Niveau gesenkt werden müssen, die Kalkulation muss also genauer werden. Das bekannteste Beispiel einer Kalkulation ist die Sterbewahrscheinlichkeit für die Tarife bei der Lebensversicherung. Sie basiert auf der sogenannten Sterbetafel: Die Sterbetafel gibt für jedes Alter an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, in diesem Jahr zu sterben. Grundlage einer Kalkulation ist die Statistik. Bei einer Sterbetafel sind zwei statistische Erhebungsverfahren möglich: die Kohorten- oder Generationentafel und die Periodentafel. Einfacher ist die Periodentafel: Die Daten werden durch Beobachtung eines Zeitraums von zwei bis drei Jahren erhoben. Die Bevölkerung wird relativ kurze Zeit beobachtet. Dann werden die Toten eines bestimmten Alters innerhalb eines Jahres auf die Gesamtzahl hochgerechnet. Das Ergebnis ist die altersspezifische Sterblichkeit oder die Wahrscheinlichkeit, in einem bestimmten Alter zu sterben. Dabei wird nach Männern und Frauen unterschieden: Männliche Werte bekommen das Kürzel x, weibliche Werte das Kürzel y. Im Fachchinesisch der Versicherungsmathematiker wird von x- und y-Werten gesprochen. Die Versicherungsmathematiker wählen dann aber den Umkehrschluss, nämlich wie viele Personen von einer Personengruppe eines bestimmten Alters, statistisch gesehen, noch leben. Versicherungen, die mit so viel Unglück zu tun haben, suchen offenbar die positive Seite. Genauer, aber auch wesentlich aufwendiger ist die Kohortensterbetafel: Hier wird die tatsächliche Entwicklung der Sterblichkeit eines Jahrgangs beobachtet. Es wird also eine reale Gruppe über einen bestimmten Zeitraum verfolgt. In der Praxis wird allerdings die Periodensterbetafel verwendet. Sie hinkte lange Zeit wegen der stetig höheren Lebenserwartung gegenüber der tatsächlichen Entwicklung nach. Damit war sie aber auch besonders brauchbar, da die Lebensversicherung ohnehin sehr vorsichtig zu kalkulieren hatte und so leicht Sterblichkeitsgewinne erzielen konnte. Bei der Rentenversicherung dagegen war es notwendig, die Periodensterbetafeln durch die Kohorten oder durch eine kalkulatorische Korrektur zu verbessern.

Doch die Sterblichkeit allein ist noch nicht ausreichend, um zur Prämie für die Lebensversicherung zu kommen. Die Prämie muss als zweiten Faktor auch noch den Zins berücksichtigen. Denn solange der Versicherte nicht stirbt, können die eingezahlten Prämien zinsbringend angelegt werden. Heute kann der Zinseffekt per Computer leicht errechnet werden. Zuvor gab es ein Formelwerk, das nach Alter und Laufzeit des Vertrages bestimmte Werte angab. Diese Werte werden Kommutationswerte genannt. Als Rechnungs-zins werden magere 3,5 oder 4 Prozent zugrunde gelegt, seit Juli 2000 nun 3,25 Prozent. Der dritte Faktor, der bei der Prämie zu berücksichtigen ist, sind die Kosten des Versicherers für Vertrieb und Verwaltung. Die Versicherer machen bei dieser Kalkulation meist ein gutes Geschäft: Da sie sich die Risiken aussuchen (in diesem Fall über Risikoprüfung und Gesundheitstest), verzeichnen sie innerhalb der Versichertengemeinschaft meist weniger Todesfälle als kalkuliert. Außerdem erwirtschaften sie fast immer höhere Erträge als nur den Rechnungszins.

Okt 19, 2016gesundhe-admin
Ausgefallene Trauringe -15% Online Bestellen!
Auto-Schutzbrief, die Sicherheit hat ihren Preis - empfehlenswerte InformationDrei goldene Ausnahmen - sinnvoller Einsatz einer Kapital-Lebensversicherung
  Weitere Artikel  
 
Vertragstechnische Änderungen und rechtliche Fragen – Versicherungswesen in Deutschland
 
Noch einmal kurz zum Thema Europa – Sachversicherungen
 
Die Vermögensstruktur privater Haushalte – Versicherungswesen in Deutschland
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Streitigkeiten und Arbeitsunfähigkeit bei der privaten Kranken-Vollversicherung – die Details

    Streitigkeiten Es gibt häufig Streitigkeiten um PKV-Leistungen, die vor Gericht landen, wenngleich viele, denen Leistungen gekürzt oder gestrichen wurden, keine Klage riskieren. Die Gerichtsurteile sind dann aber grundsätzlich Entscheidungen zu […]

    Aug 22, 2016gesundhe-admin
  • Allgemeine Versicherungsbedingungen, AVB für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung – Teil II

    § 3 Wartezeiten (1) Die Wartezeiten rechnen vom Versicherungsbeginn an. (2) Die allgemeine Wartezeit beträgt drei Monate. Sie entfällt a) bei Unfällen; b) für den Ehegatten einer mindestens seit drei […]

    Jan 11, 2017gesundhe-admin
  • Der Weg zur richtigen Versicherung, geschlossene Türen für den Vertreter – erfahren Sie mehr

    Man soll einen gewissen Aufwand von Mühe, Zeit, Unbequemlichkeit, Weitläufigkeit, Geld oder Entbehrung nicht scheuen, um der Möglichkeit eines Unglücks die Thüre zu verschließen. Die deutlichste Exemplifikation dieser Regel ist […]

    Okt 15, 2016gesundhe-admin
  • Test und Lernkontrollen zu Rechtsformen der Versicherungsunternehmen

    Versicherungs-Aktiengesellschaft 1. Die Fortuna Lebensversicherungs-AG startet ihren Geschäftsbetrieb mit der Aus-gabe von 2 Mio. Aktien zum Nennwert von 5,00 €. – Nennen Sie drei Voraussetzungen, die allgemein mit der Gründung […]

    Feb 17, 2016gesundhe-admin
  • Anrechnung einer Unterversicherung und Sachverständigenverfahren

    Grundgedanke der VGB 2005 ist es, auf die Einrede der Unterversicherung zu verzichten, wenn die VS 1914 nach einer der drei in den VGB 2005 angebotenen Alternativen bestimmt wurde. Zu […]

    Mai 10, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Die Versicherungen ist der beste Schutz in schwierigen Zeiten
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr