• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Keine Angst vor dem Euro – Versicherungswesen in Deutschland

In Deutschland wird kräftig über die europäische Währungsunion diskutiert. Dabei stehen mögliche Stabilitätsrisiken der Währung im Vordergrund. Es hegt anscheinend in der Natur der Deutschen, immer nur über Risiken zu reden und die Chancen kaum zu beachten.
Der Plan, in der EG eine gemeinsame Währung einzuführen, war eine logische Konsequenz des Binnenmarktprojektes. Im Mittelpunkt der 1985 beschlossenen Pläne zur Etablierung eines gemeinsamen Binnenmarktes stand die Realisierung der folgenden vier Freiheiten:
• Freiheit des Warenverkehrs
• Freiheit des Personenverkehrs
• die Dienstleistungsfreiheit
• die Freiheit des Kapitalverkehrs

Die Gemeinsamkeit entwickelte sich weiter:
Zur Vorbereitung der Währungsunion wurde das Europäische Währungsinstitut als Vorläufer der Europäischen Zentralbank (EZB) errichtet. Die nationalen Zentralbanken wurden unabhängig und deren Geldpolitiken koordiniert.

Anhand der vereinbarten Konvergenzkriterien konnte festgestellt werden, welche Länder sogleich an der europäischen Währungsunion (EWU) teilnehmen dürfen. Sodann ist das Direktorium der EZB ernannt worden.

Zeitplan der europäischen Währungsunion (EWU)
31.12.1998 Festlegung der Wechselkurse zwischen dem EURO und den Währungen der an der EWU teilnehmenden Mitgliedstaaten (z. B.: 1 EUR = 1,95583 DM)

01.01.1999 Einführung des EURO als gemeinsame eigenständige Währung in Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien (Dänemark, Griechenland, Großbritannien und Schweden nehmen vorerst nicht an der EWU teil)

01. 01. 2002 Einführung des EURO in Münzen (Cent) und Banknoten
01. 07. 2002 Die nationalen Noten und Münzen der EWU-Länder verlieren ihre Gültigkeit

Ziel der EZB mit Sitz in Frankfurt/M. ist die Stabilität der Währung und damit der Preise. Wirtschafts- und Finanzpolitik bleiben zwar grundsätzlich in nationaler Verantwortung, müssen aber die gemeinsamen Interessen beachten: Eine gemeinsame Währung bedeutet auch gemeinsame Zinsen und gemeinsame Inflation. Dieses Risiko ist die Ursache für den besorgten Vergleich des EURO mit der harten D-Mark.

Welche Auswirkungen ergeben sich für unsere Sachversicherungen?
Zum Stichtag der Einführung des EURO werden alle €-Beträge in einem festen Verhältnis umgerechnet. Bei dem Verhältnis von etwa zwei zu eins – knapp zwei € werden also zu einem EURO -, entsprechen einem Gehalt von 5 000DM dann 2 556,46 EURO, einer Rente von 2 000DM 1022,58 EURO und so weiter.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis bleibt aber gleich, was für Sachversicherungen maßgeblich ist. Ihre Hausratversicherungssumme wird dann zum Beispiel nicht mehr 100 000€ sein, sondern 50 000 EURO, die private Haftpflichtversicherungssumme wird anstatt 2 Millionen € 1 Million EURO werden und so weiter. Im Sachversicherungsbereich werden sich, so denke ich, keinerlei Veränderungen ergeben.

… und für Vorsorgeversicherungen?
In den Bereichen der Lebens- und Rentenversicherungen hingegen können sich durch die Einführung des EURO sicherlich Änderungen ergeben, die entsprechende Auswirkungen auf die laufenden und zukünftigen Versicherungsverträge haben werden. Dies gilt auch für die gesetzlichen Rentenversicherungsleistungen.

Die entscheidende Frage über die Art und die Ausmaße der Auswirkungen hängt von der zukünftigen Geldpolitik der EZB sowie den Teilnehmern der EWU ab. Gelingt es, mit einheitlicher Geld- und Währungspolitik die Preisstabilität des EURO zu sichern, dann wird sich wohl nur wenig ändern. Anders könnte es beispielsweise dann aussehen, wenn die Konvergenzkriterien für spätere Teilnehmer aufgeweicht würden und der EURO so nicht die „Härte“ der D-Mark erreicht.
Die Folgen wären sicherlich steigende Zinsen und Inflationsraten, auch in den bisherigen Hartwährungsländern. Für die laufenden Renten jeglicher Art wäre das Risiko gegeben, dass die Rentenleistungen mit einer galoppierenden Inflation nicht mithalten könnten. Die Rentenleistungen, die vielfach sowieso nicht gerade üppig sind, würden durch den Kaufkraftschwund zusätzlich an Wert verlieren. Dies wiederum heisst: Jeder Einzelne müsste sich verstärkt tun private Vorsorgemaßnahmen kümmern.

Laufende kapitalbildende Versicherungsverträge werden nur kurzfristig Nachteile in Kauf nehmen müssen, denn eine Steigerung des Zinsniveaus bedingt Kursverluste bei festverzinslichen Wertpapieren, die wiederum die laufende Rendite negativ beeinflussen. Läuft ein Vertrag nach der Einführung des EURO nur noch ein bis vier Jahre, wäre eine Kündigung dennoch nicht ratsam, denn dadurch verlöre der Vertrag den Schlussüberschussanteil.

Noch länger laufende Verträge profitieren dann von der laufend höheren Verzinsung, sodass die Realverzinsung (Zins minus Inflationsrate) etwa gleich bleiben wird.

Meine persönliche Meinung ist, dass insbesondere Sachwerte wie Immobilien oder auch Gold von einem weichen EURO profitieren werden. Ist der Zinsanstieg erst einmal vollzogen, werden die Aktien nachziehen. Verlierer werden somit im Vergleich die Geldwerte im Allgemeinen sein.

Jul 20, 2017gesundhe-admin
Die Altersvorsorge durch die eigene Immobilie - Versicherungswesen in DeutschlandWelche private Krankenversicherung PKV soll ich auswählen - Tipps und Angebote
  Weitere Artikel  
 
Ohne Hintergrundwissen bleiben die Verbraucher Abschlussopfer – Versicherung abschließen Tipps
 
Irreführende Werbung zu Altersvorsorgeverträgen in Deutschland – hilfreiche Information
 
Leichtes Spiel mit hilflosen Bürgern – Versicherungswesen in Deutschland
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Ernährung und Mobilität – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung

    Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung Die Ernährung Unter Ernährung werden folgende Verrichtungen erfasst: Mundgerechte Zubereitung: Ein Beispiel, um die Abgrenzung zur hauswirtschaftlichen Versorgung zu erläutern: Das Schmieren eines Brotes ist Hauswirtschaft. Das […]

    Dez 6, 2017gesundhe-admin
  • Versicherungsfall bei der privaten Kranken-Vollversicherung Teil II – hilfreiche Information

    Versicherungsfall bei der privaten Kranken-Vollversicherung  Teil I Sie müssen die Originalrechnungen Ihrer Versicherung (und gegebenenfalls die Zweitschriften Ihrer Beihilfestelle) einreichen. Arztrechnungen müssen Diagnosen, Behandlungsdaten, Gebührennummern und Leistungsbezeichnungen, die berechneten Beträge […]

    Aug 26, 2016gesundhe-admin
  • Bei Krediten weiter von den niedrigen Zinsen am Markt profitieren

    Bei Krediten weiter von den niedrigen Zinsen am Markt profitieren Nach wie vor sind die Leitzinsen der EZB niedrig bzw. sie liegen bei 0 Prozent. Für Sparer ist dies ein […]

    Jun 24, 2021gesundhe-admin
  • Bei welcher Gesellschaft eine Direktversicherung abschließen – Tipps und Angebote

    Eine Direktversicherung muss über den Arbeitgeber abgeschlossen werden. Da Sie aber – durch Ihre Gehaltsumwandlung – letztlich der Beitragszahler sind, können Sie natürlich bestimmen, bei welchem Unternehmen und in welcher […]

    Jul 13, 2016gesundhe-admin
  • Welche Versicherungen sind nötig Teil I – empfehlenswerte Information

    Ob man richtig versichert ist, hängt nicht von der Zahl der abgeschlossenen Versicherungsverträge ab. Hier spielen vielmehr die Wertung der Versicherungsarten sowie der Umfang des Versicherungsschutzes eine Rolle. Auch sollte […]

    Apr 18, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr