• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Klauselvereinbarungen richtig verstehen

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!

Durch Vereinbarung von Klauseln kann die Grunddeckung nach den VHB 2005 individuell erweitert werden. Bei den Klauseln zu den versicherten Sachen finden sich auch solche, die den Versicherungsschutz nach VHB 2005 einschränken bzw. dem VN weitere Obliegenheiten auferlegen. Die einschränkenden Klauseln werden in der Regel vereinbart, wenn das Risiko aufgrund seiner Größe für die Hausratversicherung untypisch ist und eine gesonderte Versicherung hierfür angeboten wird, wie z.B. die Valorenversicherung für die Versicherung von Wertgegenständen. Nachstehend findet sich eine Auswahl häufig eingeschlossener Klauseln:

a)Versicherte Gefahren und Schäden
•Klausel 7110 -Fahrraddiebstahl
Für Fahrräder erstreckt sich der Versicherungsschutz auf Schäden durch einfachen Diebstahl, wenn nachweislich folgende Bedingungen erfüllt sind:
-Die versicherte Sache muss zur Zeit des Diebstahls nachweislich durch ein Schloss gesichert gewesen sein.
-Der Diebstahl muss zwischen 6.00 Uhr und 22.00 Uhr verübt worden sein, es sei denn, das Fahrrad befand sich nach 22.00 Uhr noch in Gebrauch oder befand sich in einem gemeinschaftlichen Fahrradabstellraum.
Die Entschädigung ist je Versicherungsfall auf 1% der VS für den Hausrat begrenzt, soweit nichts anderes vereinbart wurde.
Der VN hat den Diebstahl unverzüglich der zuständigen Polizeidienststelle anzuzeigen.
Versicherungspflichtige Fahrräder mit Elektromotor sind durch Klausel 7110 nicht versichert.

•Klausel 7111 – Überspannungsschäden durch Blitz unter Einschluss von Folgeschäden
Abweichend von §4 Nr. 2 VHB 2005 werden auch Überspannungsschäden durch Blitz ersetzt.
Die Entschädigung ist auf 5% der VS begrenzt, soweit nichts anderes vereinbart wurde.

b)Versicherte Sachen und Einschränkungen
• Klausel 7212 – In das Gebäude eingefügte Sachen
Gebäudebestandteile, z. B. Einbaumöbel, Bodenbeläge, sind mitversichert, soweit sie im Vertrag besonders bezeichnet wurden. Bei Einschluss von sanitären Anlagen und Leitungswasser führenden Installationen sind auch Frostschäden, sowie Frost- und Bruchschäden an deren Zu- oder Ableitungsrohren versichert.
Eingeschränkt sein kann der Versicherungsschutz nach VHB 2005 im Rahmen der versicherten Sachen durch folgende Klauseln:

• Klausel 7210 –Gegenstände von besonderem WertSie werden in Abweichung von § 1 VHB 2005 nicht mitversichert.

Versicherungsschutz hierfür bietet eine Valorenversicherung (Versicherung von Wertgegenständen).

 

• Klausel 7211 –ArbeitsgeräteArbeitsgeräte und Einrichtungsgegenstände, die dem Beruf oder Gewerbe dienen, werden in Abweichung von §1 Nr. 2d VHB 2005 nicht mitversichert.

Versicherungsschutz kann über eine Geschäfts-Inhaltsversicherung im Rahmen der Gewerblichen Versicherung erworben werden.

 

• Klausel 7214 –Eingelagerte HausratgegenständeVon eingelagerten Hausratgegenständen werden die in der Klausel genannten Sachen, z.B. Bargeld, Schmucksachen, Fotoapparate, nicht mitversichert.

Versicherungsschutz kann hierfür ggf. über die Valorenversicherung vereinbart werden.

 

c) Versicherungsort
• Klausel 7410 –Wohnsitz im AuslandAbweichend von §10 Nr. 1 Abs.3 VHB 2005 besteht Versicherungsschutz bei Wohnungswechsel auch in der neuen Wohnung, wenn diese innerhalb des vereinbarten ausländischen Staates hegt. Die VS wird in Euro vereinbart und Leistungen werden in Euro erbracht.

 

d) Obliegenheiten
• Klausel 7610 –SicherheitsvorschriftenDanach muss der VN oder sein Repräsentant alle Schließvorrichtungen und vereinbarten Sicherungen betätigen sowie die vereinbarte Einbruchmeldeanlage einschalten, wenn niemand in der Wohnung anwesend ist.

Ferner sind alle Schließvorrichtungen, vereinbarten Sicherungen und Einbruchmeldeanlagen in gebrauchsfähigem Zustand zu halten. Störungen dgl. sind unverzüglich zu beseitigen.

Die Verletzung der Obliegenheiten können zur Kündigung des Vertrages und Leistungsfreiheit durch den VR führen. Bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit ist der VR leistungsfrei.

e) Entschädigung
• Klausel 7710 –Selbstbehalt bei ungekürzter Hausrat-VSDer als entschädigungspflichtig errechnete Betrag wird je Versicherungsfall um den vereinbarten Selbstbehalt gekürzt.
• Klausel 7712 –Kein Abzug wegen UnterversicherungDer VR nimmt keinen Abzug wegen Unterversicherung vor, wenn eine bestimmte Mindest-VS pro Quadratmeter Wohnfläche vereinbart wird.

• Klausel 7713 – Erhöhte Entschädigungsgrenze für die Außenversicherung
Abweichend von § 11 Nr. 6 VHB 2005 ist die Entschädigungsgrenze auf 15%, höchstens 15000,00€, erhöht.

Jun 6, 2015gesundhe-admin
Ausgefallene Trauringe -15% Online Bestellen!
Ergänzungen des Versicherungsschutzes- ElementarschadenversicherungEntschädigungsleistung- Formelle und materielle Deckungsprüfung
  Weitere Artikel  
 
Leistungsberechnung – Private Krankenversicherung
 
Kollektivversicherung – Gruppen- und Sammelversicherung
 
Wenn der Schaden nicht übernommen wird – Tipps Haftpflichtversicherung
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Leistungen Privater Kranken-Vollversicherungen Teil I – detailliertere Information und Angebote

    Die Leistungsarten der privaten Krankenversicherung decken sich im Grundsatz mit denen der gesetzlichen. Auch hier ist oberste Richtlinie, dass Leistungen nur bei medizinisch notwendiger Heilbehandlung erbracht werden. Die Kosten dürfen […]

    Jul 18, 2016gesundhe-admin
  • Wirtschaftspolitische Einflussmöglichkeiten des Staates – Ziele der Wirtschaftspolitik Teil II

    Wirtschaftspolitische Einflussmöglichkeiten des Staates – Ziele der Wirtschaftspolitik Teil I Globale Handelsströme • Ungleicher Stand der Technik. Es gibt Länder, die in bestimmten Produktionszweigen einen besonders hohen Leistungsstand erreicht haben […]

    Mai 11, 2016gesundhe-admin
  • Abwicklung von Kundenaufträgen – Anlage in Wertpapieren

    Im Anschluss an eine Anlageberatung erfolgt i. d. R. • die Auftragserteilung, • die Auftragsausführung, • die Abrechnung des Kundenauftrages, • die Auftragserfüllung. a) Auftragserteilung Der Effektenkauf- oder -Verkaufsauftrag muss […]

    Dez 12, 2015gesundhe-admin
  • Informationspflichten des Versicherers verstehen

    Im vorhergehenden Artikel wurde festgestellt, dass der Versicherungsvermittler dem VN bestimmte Informationen, die im Zusammenhang mit seiner Person bzw. Art und Umfang seiner Tätigkeit stehen, geben muss. Auch der Versicherer […]

    Mai 29, 2015gesundhe-admin
  • Leistungen Privater Kranken-Vollversicherungen Teil II – detailliertere Information und Angebote

    04Leistungen Privater Kranken-Vollversicherungen Teil I Leistungen bei stationärer Behandlung Eine Behandlung im Krankenhaus ist nicht immer eine stationäre Behandlung im Sinne der Bedingungen. Einmal kann es sich auch um eine […]

    Sep 4, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
  • Die Vorteile einer Flottenversicherung gegenüber einer Einzelversicherung
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr