• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Kleinere Versicherungsvereine – Rechtsformen von Versicherungsunternehmen

Der kleinere Versicherungsverein (auch „kleinerer Verein“) ist eine Sonderform des VVaG, die in §53 VAG näher geregelt ist. Nach §53(1) VAG haben kleinere Versicherungsvereine einen „sachlich, örtlich oder dem Personenkreis nach eng begrenzten Wirkungskreis“, sind also zum Beispiel
• auf einen Versicherungszweig beschränkt (meist mit relativ klar definierter und nicht allzu großer Zielgruppe),
• nur in einem begrenzten geografischen Gebiet tätig (Gemeinde, Landkreis etc.),
• versichern nur bestimmte Risiken einer klar umrissenen Berufsgruppe.

Beispiele: Viele Pensions- und Sterbekassen sind traditionell kleinere Vereine; im Ruhrgebiet bestehen bis heute derartige Pensions- und Sterbekassen für Bergleute und Stahlarbeiter. Andere Beispiele sind Schiffkaskoversicherungsvereine, die sich an Partikuliere (selbstständige Schiffseigner) wenden oder Tierkaskoversicherer mit der Zielgruppe Landwirte (meist auch noch geografisch beschränkt).

Ob ein VVaG ein kleinerer Versicherungsverein ist und damit von einer Reihe rechtlicher Vereinfachungen bei der Aufsicht profitieren kann, entscheidet die Aufsichtsbehörde (§53(4) VAG). Der kleinere Versicherungsverein besteht ausschließlich mit dem Ziel einer Bedarfsdeckung für seine Mitglieder und entspricht daher in gewisser Weise der Urform des Versicherungsgedankens. Aufgrund seiner beschränkten Mitgliederzahl kann im kleineren Verein im Gegensatz zu vielen „großen“ VVaG eine ordentliche Vollversammlung aller Mitglieder tatsächlich einberufen werden, ihre Aufgaben entsprechen dabei denen des obersten Organs beim regulären VVaG. Einen Aufsichtsrat muss es im kleineren Versicherungsverein nicht geben, der Vorstand versieht seine Aufgaben in der Regel ehrenamtlich.

Eine bei kleineren VVaG noch vereinzelt zu beobachtende Besonderheit stellt das nachschüssige Umlageverfahren dar, bei dem das gesamte versicherungstechnische Risiko nachträglich auf die Versichertengemeinschaft verteilt wird. In der Praxis kommt dieses Verfahren einer Nachschusspflicht der Mitglieder gleich, die so im Extremfall auch für Verluste ihres Unternehmens aufkommen müssen. Die wirtschaftliche Bedeutung der kleineren Vereine ist naturgemäß gering und dürfte in den kommenden Jahren weiter abnehmen. Speziell das allmähliche Aussterben der traditionellen Zielgruppen zwingt viele kleinere Vereine dazu, sich entweder mit anderen kleineren Vereinen zusammenzuschließen oder den gesamten Versicherungsbestand auf ein Versicherungsunternehmen zu übertragen und sich aufzulösen.

Okt 16, 2015gesundhe-admin
Jahresabschlussanalyse im Versicherungsunternehmen - Kennzahlen zur SicherheitslageVersicherungsunternehmen und Ziele des Versicherungsunternehmens
  Weitere Artikel  
 
Was heißt berufliche Vorsorge – Tipps bei Gesundheitsschaden
 
Jahresabschlussanalyse im Versicherungsunternehmen – Solvabilitätsbegriff
 
Jahresabschluss im Versicherungsunternehmen – Gewinn- und Verlustrechnung
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Risikoanalyse und Deckungskonzept für eine Geschäftsinhaltsversicherung

    Beispiel: Stefan Groß hat seinen Hausrat bei der Proximus Versicherung versichert. Er betreibt ein Fachgeschäft für Sanitärartikel in angemieteten Geschäftsräumen und möchte den Geschäftsinhalt auch bei der Proximus versichert sehen. […]

    Mai 8, 2015gesundhe-admin
  • Test und Lernkontrollen zu Lebenswerte Umwelt

    1 Inwiefern kann eine Verbesserung der Umweltbedingungen zu Wirtschaftswachstum führen? 2 Tagesbilanz der weltweiten Umweltzerstörung: □ 60 Millionen Tonnen C02 werden durch Industrie und Verkehr in die Atmosphäre ausgestoßen. □ […]

    Mai 9, 2016gesundhe-admin
  • Britische Lebens- und Rentenversicherungen – die Altersvorsorge in Deutschland Teil 1

    Britische Lebensversicherung Als vor vielen Jahren damit begonnen wurde, britische Lebensversicherungen und ihre Leistungen deutschen Anlegern bekannt zu machen, war das Echo auf ein Produkt, das eher Investment als Lebensversicherung […]

    Jan 18, 2018gesundhe-admin
  • Berufsunfähigkeitsversicherung, das Risiko und privater Schutz – empfehlenswerte Information

    Rund 200000 Arbeitnehmer trifft es jedes Jahr in Deutschland: Diagnose Berufsunfähigkeit. Schon bisher konnte die staatliche Unterstützung in Form von Berufsunfähigkeits- oder Erwerbsunfähigkeitsrenten für die Betroffenen kaum den bisherigen Lebensstandard […]

    Apr 27, 2017gesundhe-admin
  • Test und Lernkontrollen zu Anschluss und Erfüllung von Verträgen

    Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte 1. Entscheiden und begründen Sie, ob in folgenden Fällen eine rechtsgeschäftliche Willenserklärung vorliegt: a) Frau Birk legt einige Lebensmittel auf den Kassentisch des Supermarktes. b) Frau Tacke […]

    Feb 9, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr