• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Kontrollfragen und Test über Versicherungsunternehmen

1. Was ist ein Unternehmensziel?
2. Welche Unternehmensziele in der Versicherungswirtschaft kennen Sie?
3. Welche Unternehmensziele von Versicherungsunternehmen sind versicherungstypisch?
4. Was ist der Unterschied zwischen antinomischen und indifferenten Unternehmenszielen?
5. In welcher Beziehung stehen Bedarfsdeckungsziele und Wertsteigerungsziele im Versicherungsunternehmen zueinander?
6. Welche einzel wirtschaftlichen Aufgaben hat das Versicherungsunternehmen?
7. Welche gesamtwirtschaftlichen Aufgaben hat das Versicherungsunternehmen?
8. Was besagt das Verbot versicherungsfremder Geschäfte?
9. Warum gibt es das Spartentrennungsgebot des VAG?
10. Was ist der Unterschied zwischen einem Treuhänder und einem Verantwortlichen Aktuar?
11. Kann ein Verantwortlicher Aktuar Mitarbeiter eines Versicherungsunternehmens sein? Falls ja, welche Komplikationen können sich daraus ergeben?
12. Warum werden Treuhänder und Verantwortlicher Aktuar auch als „Vorposten der Versicherungsaufsicht“ bezeichnet?
13. Welche Rechtsformen sind bei Versicherungsunternehmen zugelassen?
14. Nennen Sie die wichtigsten Rechtsgrundlagen von Versicherungsunternehmen.
15. Welche Organe kennzeichnen die Versicherungs-Aktiengesellschaft?
16. Grenzen Sie die Aufgaben von Vorstand und Aufsichtsrat in einer Versicherungs-Aktiengesellschaft voneinander ab.
17. Wie kann sich die Trägerschaft einer Versicherungs-Aktiengesellschaft zusammensetzen?
18. Welche Aufgaben hat eine Hauptversammlung?
19. Was unterscheidet den Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit ideengeschichtlich von einer Versicherungs-Aktiengesellschaft?
20. Was besagt der Gleichbehandlungsgrundsatz, was das Personalitätsprinzip?
21. Was ist Kooptation und wo wird Kooptation aus welchen Gründen verwendet?
22. Inwieweit lassen sich Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit in Konzernstrukturen integrieren?
23. Was ist ein kleinerer Versicherungsverein?
24. Welche Ziele verfolgen öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen?
25. Welche Aufgaben hat der Verwaltungsrat bei einem öffentlich-rechtlichen Versicherungsunternehmen?
26. Was besagt das Territorialprinzip?
27. Welche grundsätzliche Entwicklung lässt sich mit Blick auf öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen beobachten?
28. Wie können ausländische Versicherungsunternehmen auf dem deutschen Markt tätig werden?
29. Was besagt das Sitzlandprinzip?
30. Was ist ein Form Wechsel?
31. Was ist Demutualisierung? Aus welchen Gründen werden Demutualisierungen vollzogen?
32. Was unterscheidet eine Bestandsübertragung von einer Vermögensübertragung bei Versicherungsunternehmen?
33. Was besagt die Angleichungshypothese?
34. Was ist der Unterschied zwischen Aufbau- und Ablauforganisation?
35. Wie kommen Stellen im Unternehmen zustande?
36. Nennen Sie Beispiele für Zentralisierung in der Aufbauorganisation von Versicherungsunternehmen.
37. Nennen Sie Beispiele für Spezialisierung in der Aufbauorganisation von Versicherungsunternehmen.
38. Was ist eine regiobezogene Aufbauorganisation?
39. Was unterscheidet eine produktbezogene von einer kundengruppenbezogenen Aufbauorganisation?
40. Grenzen Sie voneinander ab: Einliniensystem, Mehrliniensystem, Stabliniensystem.
41. Wie können Außen- und Innendienst im Versicherungsunternehmen voneinander abgegrenzt werden?
42. Welche primären Aufgaben fallen Filialbetrieben in Versicherungsunternehmen zu?
43. Beschreiben Sie eine typische Führungsstruktur im Außendienst eines Versicherungsunternehmens.
44. Welche Aufgaben haben Agenturberater?
45. Was ist ein Organisationsleiter?
46. Welche Führungsebenen im Innendienst eines Versicherungsunternehmens kennen Sie?
47. Nennen Sie einige typische Abteilungen im Innendienst von Versicherungsunternehmen.
48. Welche Besonderheiten bei der Ablauforganisation in Versicherungsunternehmen sind zu beachten?
49. Welche Vertriebswege im Versicherungsunternehmen kennen Sie?
50. Was ist der Unterschied zwischen einem Absatzorgan und einem Vertriebsweg?
51. Was ist der Unterschied zwischen einem Absatzorgan und einem Beschaffungsorgan?
52. Was charakterisiert unternehmensgebundene Absatzorgane?
53. Welche Struktureigenschaften charakterisieren ein Absatzverfahren?
54. Welche Vergütungsformen sind im Versicherungsvertrieb üblich? Warum?
55. Was ist Multichannelvertrieb?
56. Welche Formen von Versicherungsprodukten eignen sich besonders gut für den Direktvertrieb?
57. Was ist ein Ausschließlichkeitsvertreter?
58. Beschreiben Sie die rechtliche und wirtschaftliche Situation eines Ausschließlichkeitsvertreters.
59. Grenzen Sie den Ausschließlichkeitsvertreter vom Versicherungsmakler ab.
60. Inwieweit ist der Versicherungsmakler Absatzorgan, inwieweit Beschaffungsorgan?
61. Was ist der Unterschied zwischen einem Maklerauftrag und einem Maklervertrag?
62. Was ist der Unterschied zwischen Courtagen und Provisionen?
63. Was unterscheidet den Mehrfachagenten vom Versicherungsmakler?
64. Welchen Ausprägungen des Mehrfachagenten gibt es?
65. Was ist Mitversicherung?
66. Was ist Bancassurance?
67. Welche Vorteile von Bancassurance kennen Sie?
68. Was ist Strukturvertrieb, was sind Captives?
69. Welche Vertriebswege im deutschen Versicherungswesen halten Sie für die bedeutendsten? Welche künftige Entwicklung für diese Vertriebswege erwarten Sie?
70. Grenzen Sie folgende Begriffe voneinander ab: Kartell, Konzern, Fusion.
71. Welche Ziele werden mit einer Konzerngründung allgemein verfolgt? Welche speziellen Ziele kommen bei Versicherungs- und Finanzdienstleistungskonzernen jeweils hinzu?
72. Welche Konzernformen kennen Sie?
73. Zu welcher Konzernform neigen Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit und warum?
74. Was ist eine Zwischen-Holding und welche Aufgaben hat sie?
75. Was ist eine Versicherungsgruppe?
76. Was ist ein Versicherungspool? Nennen Sie Beispiele.
77. Was ist ein Finanzdienstleistungskonzern?
78. Welche Formen der Finanzdienstleistung gibt es?
79. Welche Probleme sind bei der Bildung von Finanzdienstleistungskonzernen zu lösen?
80. Was beschreibt der Begriff „Allfinanz“?
81. Was ist ein Jahresabschluss? Aus welchen Bestandteilen setzt sich ein Jahresabschluss zusammen?
82. Nennen Sie die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen des Jahresabschlusses im Versicherungsunternehmen.
83. Beschreiben Sie den Grobaufbau einer Versicherungsbilanz. Welche Posten dominieren jeweils die Aktiv- und die Passivseite?
84. Welche Grundregeln sind bei der Aktivierung von Kapitalanlagen im Versicherungsunternehmen zu beachten?
85. Was besagt das Niederstwertprinzip?
86. Was sind stille Reserven und wo treten sie auf?
87. Aus welchem Grund gibt es eine Aktienquote bei Versicherungsunternehmen?
88. Welche wichtigen versicherungstechnischen Rückstellungen kennen Sie und wo treten diese Rückstellungen in der Bilanz auf?
89. Was ist eine Rückstellung für Beitragsrückerstattungen?
90. Beschreiben Sie den Grobaufbau einer Gewinn- und Verlustrechnung für ein Versicherungsunternehmen.
91. Was ist der Unterschied zwischen der versicherungstechnischen und der nichtversicherungstechnischen Rechnung?
92. Was ist der Unterschied zwischen verdienten Beiträgen für eigene Rechnung und gebuchten Bruttobeiträgen?
93. Welche wichtigen Aufwandsformen treten in Versicherungsunternehmen auf?
94. Warum sind Kapitalerträge speziell für das Geschäft der Lebens- und Krankenversicherer von großer Bedeutung?
95. Was ist die Aufgabe des Anhangs im Jahresabschluss?
96. Welche Ziele verfolgt der Lagebericht?
97. Was ist eine Kennzahl, was ein Kennzahlenkatalog?
98. Wie können Kennzahlen sinnvoll miteinander verglichen werden?
99. Welche Kennzahlen zur Sicherheitslage im Versicherungsunternehmen kennen Sie?
100. Was ist eine Combined Ratio?
101. Welche Kennzahlen zum wirtschaftlichen Erfolg im Versicherungsunternehmen kennen Sie?
102. Was ist der Unterschied zwischen der laufenden Verzinsung und der Rein Verzinsung?
103. Welche Kennzahlen zum Versicherungsbestand im Versicherungsunternehmen kennen Sie?
104. Was besagt der Solvabilitätsbegriff?
105. Was ist der Unterschied zwischen einem Finanzierungs- und einem Solvabilitätsplan?
106. Was besagt der Shareholder Value-Ansatz?
107. Wie kann der Shareholder Value gemessen werden?
108. Welche Ziele verfolgt eine Deckungsbeitragsrechnung?
109. Was ist ein Customer Lifetime Value und wie kann er im Versicherungsunternehmen gemessen werden?
110. Was ist Asset-Liability-Management?
111. Was ist der Unterschied zwischen Makro- und Mikro-ALM?
112. Was ist bei der Konzernrechnungslegung im Versicherungskonzern zu beachten?
113. Inwieweit sind Konzernjahresabschlüsse speziell bei Versicherungskonzernen problematisch?
114. Was ist Solvency II und welche Zielsetzung wird damit verfolgt?

Okt 18, 2015gesundhe-admin
Versicherungsunternehmen und Ziele des VersicherungsunternehmensLösungen - Übungen und Tests, Umgang mit Risiken, Schadenverteilung, Risikokategorien, Sozialversicherung, Vertriebsvergütungen, Unfallversicherung usw.
  Weitere Artikel  
 
Aspekte der Vertragsgestaltung – Versicherungsvertrag
 
Aachener und Münchener, das Glashaus der Branche – Versicherungswesen und -wirtschaft
 
Unfall in den Ferien – Tipps bei Unfallversicherung
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Gründe, Zweck, Träger der Aufsicht – Lernkotrolle und Tests

    1. Erläutern Sie zwei Gründe für die Notwendigkeit staatlicher Aufsicht. 2. Welches Gesetz regelt die Versicherungsaufsicht? 3. Welche privaten Versicherungsunternehmen a) unterliegen nicht der Versicherungsaufsicht? b) werden nur in geringem […]

    Aug 6, 2015gesundhe-admin
  • Sicherheitsvorschriften bei Hausratversicherung nachvollziehen

    Die VHB 2005 kennen im Gegensatz zu den VGB 2005 nur die beiden folgenden Sicherheitsvorschriften: Der Versicherungsnehmer hat •alle gesetzlichen, behördlichen oder vereinbarten Sicherheitsvorschriften zu beachten, •in der kalten Jahreszeit […]

    Jun 3, 2015gesundhe-admin
  • Test und Lernkontrollen zu Gesamtwirtschaftliche Krisen und mögliche Ursachen

    1 In einer Volkswirtschaft werden folgende Daten ermittelt (GE = Geldeinheit): ·         Preissteigerungsrate gegenüber dem Vorjahr: 12,4% ·         Wachstum des Bruttoinlandsproduktes gegenüber dem Vorjahr 6,3% ·         Exportvolumen 180 Mrd. GE […]

    Mai 23, 2016gesundhe-admin
  • Private Krankenvorsorge – Beitragsbemessungsgrenze und welche private Krankenversicherung

    Krankenvorsorge – Beitragsbemessungsgrenze Für die freiwillig Versicherten bzw. für die Selbständigen in der GKV spielt die Entwicklung der Beitragsbemessungsgrenze eine wesentliche Rolle für die Beitragsentwicklung. Seit 1958 erhöhte sie sich […]

    Nov 8, 2017gesundhe-admin
  • Bessere Geldanlagen zur Altersvorsorge in Deutschland – Tipps und Angebote

    Die Welt am Sonntag stellte fest: Für ihr Alter setzen die Deutschen unbeirrt auf Lebensversicherungen. Dabei bietet die Fondsbranche rentablere Alternativen. Die Versicherungsbranche hat den Bundesbürgern also mit Erfolg beigebracht, […]

    Aug 11, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr