• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Kostensteigerungen im Gesundheitswesen bei PKV in Deutschland – detailliertere Information und Tipps

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!

Kostensteigerungen im Gesundheitswesen sind und bleiben ein Problem – vor allem bedingt durch den medizinischen Fortschritt. So müssen alle Krankenversicherungssysteme ständig auf höhere Leistungsausgaben reagieren. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) macht dies vor allem, indem sie Leistungen kürzt oder die Beitragssätze anhebt. Die private Krankenversicherung (PKV) kann vertraglich vereinbarte Leistungen kaum einschränken, muss also Kostensteigerungen vor allem durch ständige Beitragserhöhungen ausgleichen, zu denen sie nach den Bedingungen berechtigt ist. Unstreitig ist, dass die Kostensteigerungen im Gesundheitswesen weit über die allgemeine Inflation hinausgehen und alle Krankenversicherungssysteme treffen. Einig ist man sich auch über die Gründe.

Die Kostensteigerungen werden vor allem verursacht
• -durch den Fortschritt
in der Apparatemedizin, in der Organverpflanzung,
in der Ersatzteilmedizin (für Organe, Gelenke usw.), im Medikamentenbereich,
• -durch die Zunahme von Erkrankungen
psychischer Art,
im Bereich der Zivilisationskrankheiten,
• -durch neue Krankheiten (z. B. Aids),
• -durch erhöhte Inanspruchnahme von Heilbehandlungen und Medikamenten.

Durch die sich ständig erhöhende Lebenserwartung erstrecken sich die Kostensteigerungen zusätzlich auch noch über eine längere Zeit. In Zukunft könnten Kostenanpassungen hinzukommen, an die man heute noch gar nicht denkt (z. B. aus dem Bereich der Gentechnik). Was alles hat man sich vor 35 Jahren nicht vorstellen können!? Da lag der Pflegesatz im Krankenhaus um die 30 Mark. Heute beträgt er um die 250 Euro. Für die 30 Mark, die Ende der 50er-Jahre des vorigen Jahrhunderts für einen Tag Aufenthalt und Pflege im Krankenhaus berechnet wurden, erhält man heute gerade ein Mittagessen im Restaurant. Hätte man vor 35 Jahren jemanden gefragt, wie hoch wohl in 35 Jahren der Pflegesatz im Krankenhaus sein könnte, er hätte wohl kaum mit 500 Mark geantwortet. Vor 40 Jahren hätte ein Ehepaar sicher auch nicht geglaubt, dass es heute – statt damals 31 Mark – im Jahre 2001 einen Monatsbeitrag von 1900 Mark für die Privatversicherung zahlen muss.

Zehn Prozent Beitragszuschlag auf die Prämien aller Neuverträge – eine Lösung für das Bezahlbarkeitsproblem im Alter?
Um das Problem zu mildern, dass Beiträge der Privatversicherten im Alter oft bis zur Unbezahlbarkeit angestiegen sind, hat der Gesetzgeber nach langem Zögern im Jahre 1999 endlich beschlossen, dass die privaten Krankenversicherungsunternehmen ab dem Jahr 2000 zu allen Neuverträgen einen Prämienzuschlag von zehn Prozent berechnen müssen, und zwar bis zum 60. Lebensjahr des Versicherten. Dieser Zuschlag darf ausschließlich nur für eine Anrechnung auf die Beiträge ab dem 65. Lebensjahr des Versicherten verwendet werden. Der PKV-Verband tönte gleich, die PKV-Versicherten würden dann im Alter keine Beiträge mehr zahlen müssen, sondern würden sogar Geld in Form von Renten zurückerhalten. Die übliche Irreführung! – Wie weit sich der zehnprozentige Beitragszuschlag auswirken wird, weiß im Voraus niemand. Altversicherte haben die Wahl, ob sie einen solchen Zuschlag zahlen wollen. Experten raten ab und empfehlen: Besser das Geld selbst anlegen und im Alter für die Zahlung der höheren Beiträge einsetzen.

Aug 7, 2016gesundhe-admin
-15% auf Platinringe nur bis Ende der Woche!
Staatsaufsicht, 20 Jahre Mängel beklagt - Lebensversicherung in DeutschlandMit welcher Monatsrente eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen
  Weitere Artikel  
 
Private Krankentagegeldversicherung – wichtig für Selbstständige und für gut verdienende Arbeitnehmer
 
Dauernde Öffnung der privaten Krankenversicherung für Beamtenanfänger – Tipps und Angebote
 
Die private Invaliditätsvorsorge in Deutschland – wo ist die Unfallgefahr
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Was bedeutet Berufsunfähig, Rente und Beitragsbefreiung – private Berufsunfähigkeitsvorsorge

    Die private Berufsunfähigkeitsvorsorge Die Berufsunfähigkeit ist ein existentielles Risiko, das sehr oft unterschätzt wird, denn fast jeder dritte Arbeitnehmer scheidet vor Erreichen der gesetzlichen Altersrente aufgrund eines Unfalles oder einer […]

    Dez 16, 2017gesundhe-admin
  • Krankenhaus-Tagegeldversicherung und Private Pflegezusatzversicherung

    a) Gegenstand der Versicherung Bei einer Krankenhaus-Tagegeldversicherung (KHT-Versicherung) wird für jeden Tag einer medizinisch notwendigen stationären Behandlung ohne Kostennachweis ein Festbetrag (= versicherter Tagessatz) geleistet. Gründe für den Abschluss einer […]

    Aug 5, 2015gesundhe-admin
  • Private Rentenversicherung – Rente, Sofortrente und dynamische Rente

    Die 123Versicherung-Redaktion erreichten 2007 immer mehr Briefe von Zuschauern mit nur einem Thema: Protest gegen eine immer geringere Monatsrente aus der abgeschlossenen privaten Rentenversicherung! Der Tenor war immer gleich: Damals […]

    Apr 5, 2017gesundhe-admin
  • Was ist im Schadensfall, Unfall zu beachten – Vollkaskoversicherung in Deutschland

    Haftpflichtansprüche gegen einen Unfallgegner bzw. eine andere Gesellschaft und Kaskovertragsansprüche gegen den eigenen Versicherer laufen nach völlig unterschiedlichen Regeln – vor allem werden bei Kasko keine Gutachterkosten bezahlt (außer Ihre […]

    Jul 3, 2016gesundhe-admin
  • Die Hausratversicherung, notwendig oder überflüssig Teil II – empfehlenswerte Information

    Ermittlung der richtigen Versicherungssumme für den Hausrat Noch um die Jahrhundertwende musste der gesamte Hausrat detailliert dem Versicherer gemeldet werden – bis zur letzten Socke. Nicht gemeldete Sachen waren nicht […]

    Sep 25, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Sicher bei Versicherungen – so klären Verbraucher, wie seriös ein Anbieter ist
  • Wie geht die Krankenkasse wechseln in Deutschland
  • Kann Google als Versicherungsgeber betrachtet werden und wie
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr