• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Kriterien für Auswahl eine private Krankenversicherungsunternehmen – Tipps und Angebote

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%

Haben Sie eine persönliche Beitrags- und Leistungsübersicht erstellt oder sich anderweitig Angebote eingeholt, so ist deren Vergleich meist schwierig. Auch die Auswahl eines vernünftigen Versicherungsschutzes ist nicht einfach. Folgende Regeln sollte jeder beachten:
1. Wählen Sie zuerst die Angebote aus mit dem Versicherungsschutz, den Sie im ambulanten Bereich (Arztbesuche, Medikamente), für zahnärztliche und stationäre Behandlungen unbedingt brauchen. Angestellte mit einem Gehalt über der Bemessungsgrenze und Selbstständige benötigen auch ein Krankentagegeld, das den durch Krankheit entstehenden Einkommensausfall nicht überschreiten darf.
2. Übernehmen Sie ruhig hohe Selbstbeteiligungen im ambulanten Bereich für Arztkosten und Medikamente. Der Beitrag ist wesentlich niedriger. Sie können so oft mehr Geld sparen, als Sie an übernommener Eigenleistung zahlen. Angestellte können mit dem Arbeitgeber eine Beteiligung an der Selbstbeteiligung vereinbaren.

3. Erwägen Sie bei den Tarifen für Zahnarztkosten Leistungsbegrenzungen und nicht unbedingt hundertprozentige Erstattungssätze. Der Beitrag ist wesentlich geringer. Sie übernehmen dann zwar einen Teil der Kosten, sparen aber meistens mehr an Beiträgen ein. Bei einem schweren Unfall mit Zahn- und Kieferverletzungen können bei einem derartigen Tarif allerdings sehr hohe Kosten zu Ihren Lasten verbleiben.
4. Lassen Sie bei Kindern bis zum vierten Geburtstag den Zahntarif weg. In den ersten vier Lebensjahren treten keine Zahnkosten auf. Achten Sie bei Neugeborenen darauf, dass durch die Versicherungsunternehmen nicht der Zahntarif einfach mit eingeschlossen wird.
5. Versichern Sie ein Krankenhaustagegeld nur, wenn neben der Absicherung von Krankenhaus- und Arztkosten und neben einem eventuellen Tagegeld durch den Aufenthalt im Krankenhaus tatsächlich auch ein zusätzlicher Geldbedarf entstehen könnte.
6. Von den Versicherungsunternehmen, die den entsprechenden Versicherungsschutz bieten, wählen Sie dann – gegebenenfalls nach Krankheitskosten und Tagegeld getrennt – das oder die Unternehmen mit dem niedrigsten Beitrag aus.

7. Prüfen Sie nun, ob Sie sich gegebenenfalls weiteren Komfort leisten können. Das ist eine Frage des Geldbeutels und der Gesamtversorgung – inwieweit z. B. in anderen Bereichen Beitragsaufwendung
gen wichtiger wären (damit Sie nicht im Krankenhaus im Luxus behandelt werden, dieses dann aber als Invalide in Armut verlassen).
8. Haben Sie für die Versicherung von höheren Leistungen und mehr Komfort im Krankheitsfall noch verfügbares Geld, dann wählen Sie – wie unter Ziffer I und 2 beschrieben – von den entsprechenden Angeboten wiederum das mit den niedrigsten Beiträgen aus.

Vorsicht bei der Vermittlung privater Krankenversicherungen!
Haben Sie die nach Ihrer Meinung günstigste Kombination anhand einer eigenen Beitrags- und Leistungsübersicht gefunden, dann ist auch die Vermittlung privater Krankenversicherungen ein Problem. Krankenversicherungen werden oft über Einfirmenvertreter anderer Konzern-Gesellschaften abgeschlossen; denn viele Krankenversicherungsunternehmen beschäftigen nur wenige oder gar keine eigenen Vertreter. Viele der bekannten Versicherungsgesellschaften haben dagegen viele Vertreter, aber keine eigene Krankenversicherung. Wer sich seinen Krankenversicherungsschutz nach einer Beitrags und Leistungsübersicht zusammengestellt hat, braucht oft Vermittler mehrerer Gesellschaften, weil die Aufteilung der Krankenversicherung nach Personen und Tarifen auf mehrere Unternehmen angebracht ist. Man kann sich aber auch – mit großer Vorsicht – an einen Makler wenden oder direkt an die einzelnen Gesellschaften, deren Geschäftsstellen-Adressen dem Telefon- oder Branchenfernsprechbuch zu entnehmen sind.

Außerdem finden Sie Adressen von FAIR-sicherungsläden, die nicht an ein Unternehmen gebunden sind, im Internet unter fairsicherungslaeden*de

Bei der Vermittlung einer Krankenversicherung kommt noch einmal das Vertreterproblem hoch; denn der Vermittler wird vielleicht versuchen, höhere Leistungen und höhere Beiträge zu verkaufen. Das geschieht oft im Bereich der Selbstbeteiligung im ambulanten Bereich, die jeder so hoch wie möglich vereinbaren sollte, weil er erfahrungsgemäß mehr Geld einsparen kann, als die Selbstzahlung von Heilkosten aus der eigenen Tasche ausmacht. Aber die niedrige Prämie vermasselt dem Vertreter eine hohe Provision, die von der Beitragshöhe abhängt. Ein Trick von Vermittlern ist deshalb der vermeintliche Ratschlag, zunächst einmal testweise die Selbstbeteiligung auszuschließen und die dafür höheren Beiträge zu zahlen. Man könne den Vertrag später ja immer noch ändern. Oder der zuerst angesprochene Vermittler rät von einer Aufteilung auf mehrere Gesellschaften ab.

Das Problem ist hier wieder einmal, Vertretergeschwätz von wirklicher Beratung zu trennen; denn die Gegenargumente des Vermittlers zu den laienhaften Entscheidungen des Verbrauchers können durchaus berechtigt sein. Doch sollte sich hier keiner auf Anhieb von seinen eigenen Überlegungen abbringen lassen und gleich etwas unterschreiben. Die schriftlichen Gegenangebote sollten auf jeden Fall direkt vom Versicherungsunternehmen kommen und noch einmal einer neutralen Stelle oder einem Konkurrenzunternehmen zur Prüfung und schriftlichen (!) Stellungnahme vorgelegt werden. Wer dann wiederum durch einen Vertreter besucht wird, kann sicher sein, dass sich das Unternehmen um eine konkrete Antwort drücken will. In einer solchen Situation ist jedes Gespräch mit einem Vertreter reine Zeitverschwendung.

Aug 21, 2016gesundhe-admin
-15% auf Platinringe nur bis Ende der Woche!
Private Krankenversicherung, für Familien und im Alter teuer - detailliertere Information und TippsPrivate Krankenversicherungen, alle Entscheidungen sind schwierig - hilfreiche Information
  Weitere Artikel  
 
Private Pflege-Zusatzversicherung in Deutschland richtig verstehen – Hinweise und Angebote
 
Überschussverwendung – Private Krankenversicherung
 
Streitigkeiten und Arbeitsunfähigkeit bei der privaten Kranken-Vollversicherung – die Details
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Sonderregelungen für den Beginn des Versicherungsschutzes

    Rückwärtsversicherung Wird nicht nur der technische, sondern auch der materielle Beginn vor den formellen Beginn (bzw. Tag der Antragstellung) gelegt, spricht man von einer Rückwärtsversicherung. Sie muss ausdrücklich im Vertrag […]

    Mai 19, 2015gesundhe-admin
  • Das Geldwäschegesetz – die Auswirkungen bei Lebensversicherungsgesellschaften

    Für den Bereich der Lebensversicherungsgesellschaften ergeben sich aus dem Geldwäschegesetz folgende Auswirkungen: Um das so genannte Weißwaschen von kriminellen Geldern zu verhindern oder zumindest zu vermindern, ist das Geldwäschegesetz (GWG) […]

    Jul 17, 2017gesundhe-admin
  • Die wichtigsten Versicherungen, die man wissen soll – empfehlenswerte Information

    Seinen Versicherungsbedarf kann nur erkennen, wer weiß, welche Versicherungen es gibt Natürlich ist es unter den gegebenen Umständen schwierig herauszufinden, welche Versicherungen man braucht, welche Arten von Versicherungen es überhaupt […]

    Jun 28, 2016gesundhe-admin
  • Versicherungszweige und Formen versicherter Gefahren bei Erstversicherung

    Versicherungszweige Die Einteilung nach versichertem Gegenstand in Personen-, Sach- und Vermögensversicherung erlaubt entsprechend eine grobe Kategorisierung der Versicherungszweige. Jedoch gilt für alle Gliederungsschemata gleichermaßen, dass sich aufgrund des historischen Ursprungs […]

    Sep 1, 2015gesundhe-admin
  • Zurückweisung von Kündigungen, Gerichtsstand und Schlussbestimmung – Hausratversicherungsbedingungen

    § 28 Schriftliche Form; Zurückweisung von Kündigungen 1. Anzeigen und Erklärungen bedürfen der Schriftform. 2. Ist eine Kündigung des Versicherungsnehmers unwirksam, so wird die Kündigung wirksam, falls der Versicherer sie […]

    Dez 18, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Allgemeine Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung
  • Die Versicherungen ist der beste Schutz in schwierigen Zeiten
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr