• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Kündigung des Versicherungsvertrages bei Fahrzeugversicherung

Ordentliche Kündigung
Der Versicherungsvertrag kann spätestens einen Monat vor Ablauf der Vertragsdauer, die in der Regel ein Jahr beträgt, schriftlich gekündigt werden (Kündigung zum Ablauf). Versicherungen, auf die die Rumpfjahresregelung zutrifft, können ebenfalls zum Ablauf gekündigt werden. Verträge, die von vornherein auf eine kürzere Dauer als ein Jahr abgeschlossen werden (z.B. kurzfristige Kaskoversicherung während der Urlaubsreise), enden durch bloßen Zeitablauf.

Außerordentliche Kündigung
Nachstehend sind die denkbaren Fälle einer außerordentlichen Kündigung nach den AKB dargestellt:
– Kündigung im Schadensfall
VN und VR sind berechtigt, nach einem Schadensfall innerhalb eines Monats nach Anerkennung oder Verweigerung der Entschädigung zu kündigen.
Der VR hat eine Kündigungsfrist von einem Monat einzuhalten.
Der VN kann nicht zu einem späteren Zeitpunkt als dem Schluss des laufenden Versicherungsjahres kündigen.
Die Kündigung kann sich sowohl auf den gesamten Vertrag als auch auf einzelne Versicherungsarten beziehen.

Beispiel:
Der VN hat eine KH-Versicherung und eine Fahrzeugversicherung abgeschlossen. Nach einem Schadensfall, der aus der Fahrzeugversicherung zu decken ist, kündigt der VR diesen Vertragsteil. Die KH-Versicherung wird von der Kündigung der Fahrzeugversicherung zunächst nicht berührt. Ist der VN mit der Teilkündigung des Vertrages jedoch nicht einverstanden, so muss er dies innerhalb von zwei Wochen nach Empfang der Teilkündigung dem VR mitteilen. Für diesen Fall gilt dann der gesamte Vertrag, also auch die KH- Versicherung, als gekündigt.

– Kündigung bei Tarifänderung
Erhöht sich der Beitrag aufgrund einer zulässigen Tarifänderung nach § 9 a AKB in der KH- und Fahrzeugversicherung, ist der VR verpflichtet, dem VN die Beitragsänderung und den Beitragsunterschied schriftlich spätestens einen Monat vor Wirksamwerden mitzuteilen. Der VN kann daraufhin innerhalb eines Monats zum Zeitpunkt der Beitragserhöhung kündigen. Anstelle der Kündigung kann er ggf. auch von dem in § 9 b AKB vorgesehenen Umwandlungsrecht Gebrauch machen.

– Kündigung bei Bedingungsanpassung
Der VR ist berechtigt, die Versicherungsbedingungen unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. Änderung von Gesetzen oder höchstrichterliche Rechtsprechung) anzupassen. Die Änderungen sind dem VN schriftlich mitzuteilen und zu erläutern. Der VN kann die Anpassungen stillschweigend akzeptieren oder den Vertrag innerhalb eines Monats schriftlich kündigen.

– Kündigung bei Änderungen des Leistungsumfanges in der KH-Versicherung
Ändert der VR aufgrund von Gesetz oder Verordnung den Leistungsumfang oder die Deckungssummen und erhöht sich dadurch der Beitrag, so kann der VN den Versicherungsvertrag kündigen. Die Kündigung ist innerhalb eines Monats nach Änderungsmitteilung mit sofortiger Wirkung möglich, frühestens jedoch zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Beitragserhöhung. Alle Kündigungen müssen schriftlich ausgesprochen werden. Für die Fristwahrung bei den Kündigungsmöglichkeiten nach §§ 9 a-d AKB genügt die rechtzeitige Absendung. Ansonsten ist für die Fristwahrung der rechtzeitige Zugang der Kündigung erforderlich.

– Sonstige außerordentliche Kündigungsrechte
Folgende außerordentliche Kündigungsmöglichkeiten seien wegen ihrer Bedeutung für die Kraftfahrtversicherung noch genannt:
• Kündigung bei Veräußerung des Fahrzeuges
• Kündigung bei vorsätzlicher und grob fahrlässiger Verletzung einer Obliegenheit,die
vor Eintritt des Versicherungsfalles zu erfüllen ist
• Kündigung wegen Nichtzahlung des Folgebeitrages

Dez 8, 2015gesundhe-admin
Deckungsanspruch aus der KH-Versicherung, Abgrenzung und versicherte PersonenTest und Lernkotrolle zu Tarifierung und Versicherungsvertrag bei Fahrzeugversicherung
  Weitere Artikel  
 
Rückstufung im Schadensfall – Beitragsberechnung bei Fahrzeugversicherung
 
Tarifaufbau in der Fahrzeugversicherung und Nachlässe für PKW
 
Test und Lernkotrolle zu Tarifierung und Versicherungsvertrag bei Fahrzeugversicherung
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Die Gesetzliche Krankenversicherung, Krankenkasse wählen – Tipps und Angebote

    Geben Sie dem Arbeiter das Recht auf Arbeit, solange er gesund ist, sichern Sie ihm Pflege, wenn er krank ist, sichern Sie ihm Versorgung, wenn er alt ist. Mit diesen […]

    Jul 14, 2016gesundhe-admin
  • Tips beim Versicherungsabschluß der Berufsunfähigkeitsversicherung – empfehlenswerte Information

    Mogeln lohnt nicht. Besonders wenn es um große zu zahlende Summen geht, schauen die Versicherer noch einmal ganz genau hin. Der Versicherte muss daher frühere oder aktuelle Krankheiten genau angeben. […]

    Sep 11, 2016gesundhe-admin
  • Gesundheitsreform im Jahr 2007 – Private Krankenversicherung

    Gesundheitsreform auf den Weg gebracht – ein guter Tag für die Versicherten Mit der heutigen Zustimmung des Bundesrates hat das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) […]

    Jul 11, 2015gesundhe-admin
  • Was tun im Versicherungsfall, Abschluss und Kündigung einer Unfallversicherung

    So bitter die Situation für Sie auch ist: Zuerst einmal müssen Sie klären, ob der Unfall auch für die Versicherung ein Unfall ist. In den allgemeinen Versicherungsbedingungen heißt es dazu: […]

    Apr 8, 2017gesundhe-admin
  • Der Bescheid über die Einstufung – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung

    Der Bescheid über die Einstufung – Begutachtungsverfahren  Circa drei bis sechs Wochen nach der Begutachtung kommt der Bescheid der Pflegeversicherung ins Haus. Meist steht dort in aller Kürze, welche Pflegestufe nunmehr […]

    Dez 2, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Die Versicherungen ist der beste Schutz in schwierigen Zeiten
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr