• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Lebenswerte Umwelt richtig verstehen – Ziele der Wirtschaftspolitik

► Umweltschutz als Gegenstand der Wirtschaftspolitik
Die Umwelt als natürlicher Lebensraum von Mensch und Tier ist in gefährlicher Weise bedroht. Die Ausnutzung, Beschädigung und Belastung der Natur infolge steigenden Konsums und weiterer Industrialisierung hat in den vergangenen Jahrzehnten bedrohliche Ausmaße angenommen. Aus Verpflichtung für die gegenwärtig lebenden Menschen, die nachfolgenden Generationen und für das gesamte Leben auf der Erde ist es notwendig, die bedrohte Umwelt zu schützen. Die Bundesregierung beschrieb bereits 1971 in ihrem Umweltprogramm die Umwelt-politik als die Gesamtheit aller Maßnahmen, die notwendig sind, um
• Dem Menschen eine Umwelt zu sichern, wie er sie für seine Gesundheit und für ein menschenwürdiges Dasein braucht,
• Boden, Luft und Wasser, Pflanzen- und Tierwelt vor nachteiligen Wirkungen menschlicher Eingriffe zu schützen und
• Schäden oder Nachteile aus menschlichen Eingriffen zu beseitigen.

Seither sind rund 300 Gesetze, Verordnungen und Technische Anleitungen zum Umweltschutz erlassen worden, die unter dem Sammelbegriff Umweltschutzrecht einen eigenen Rechtsbereich bilden. Im Jahre 1986 wurde eigens ein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit geschaffen. 1994 verankerte das Parlament den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen für die künftigen Generationen auch im Grundgesetz. Seit dem 7. Oktober 1996 ist als umfangreichstes Umweltgesetz das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz in Kraft. Mit dem Ziel, die natürlichen Schätze der Erde (Ressourcen) zu schonen, setzt es verbindliche Regeln zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen (Bild). Der Umweltschutz ist zum Gegenstand der Wirtschaftspolitik und die Umwelt zum

Auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft
Lebenswerte Umwelt richtig verstehen51

schützenswerten Wirtschaftsfaktor geworden.
► Umweltbelastung und Umweltschutz

Umweltbelastung und Umweltschutz
Art der UmweltbelastungBeispieleSchutzvorschriften und Gegenmaßnahmen (Bei­spiele)
Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Schmutz und LärmAbwassereinleitungen in Flüsse und Seen, Emission von Ruß, Motoren- und Maschinenlärm.Gesetze, Verordnungen und Technische Anleitungen gegen Schadstoff-, Lärm-,

Wärme- und Strahlungsbelastungen, Schadstoff- und Abfallabgaben von Betrie­ben und Haushalten.

Raubbau an der NaturÜbertageabbau von Braun­kohle, Torf und anderen Res­sourcen.

Zunehmende Vernichtung von Naturlandschaften, landwirtschaftliche Monokulturen.

Gefahren durch die Gentechnik.

Strenge Bebauungs- und Abbauvorschriften, Rekultivierungsmaßnahmen. Einrichtung von Wasserschutzgebieten und Naturschutzzonen,

Rekultivierung von Acker­land in Naturland, strenge Vorschriften zur Schädlingsbekämpfung.

Gentechnikgesetz von 1993.

 

Umweltbelastung und Umweltschutz
Art der UmweltbelastungBeispieleSchutzvorschriften und Gegenmaßnahmen (Bei­spiele)
Verschwendung von

Roh- und Energiestoffen

Nur-einmal-Verwendung wiederverwertbarer Rohstoffe. Unnötiger Nutzwertverbrauch von Energiestoffen.Recycling

Bessere Energieausnutzung durch verringerten

Ver­brauch mittels moderner technischer Anlagen,

Ein­satz alternativer

Energie­träger.

Umweltzerstörung durch SchadstoffeStick- und Reizgase, giftige Stäube bei der Güterproduk­tion, giftige Ab- und Klärwasserbestandteile.Immissionsvorschriften (Technische Anleitung Luft«), Verkehrsverlage­rung von der Straße auf die Schiene.
Deponierung von Abfäl­lenLagerung von giftigen Abfallstoffen, Verklappung von Abfällen, Problem der nukle­aren Entsorgung.Ablieferungs- und Beseitigungspflicht für Abfälle, Duales System, Abfallsortierung.

 

Mai 11, 2016gesundhe-admin
Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung bei Versicherungsagenturen Teil IITest und Lernkontrollen zu Prozent- und Promillerechnen – Kaufmännisches Rechnen
  Weitere Artikel  
 
Test und Lernkontrollen zu Preisniveaustabilität, Vollbeschäftigung und Wirtschaftswachstum
 
Wirtschaftspolitische Einflussmöglichkeiten des Staates – Ziele der Wirtschaftspolitik Teil II
 
Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Welche Prämien muss ich doch zahlen – Vertragsabschluss Tipps

    Eine der Hauptpflichten des Versicherungsnehmers ist die fristgerechte Bezahlung des Versicherungsbeitrags. Die Versicherungsgesellschaften bieten im Gegenzug dafür den Versicherungsschutz. Beispiel: Prämienzahlung vergessen Ein dramatischer Fall, der in einer Sendung aufkam, […]

    Apr 4, 2016gesundhe-admin
  • Versicherung für Hausrat in Ferien-, Wochenend-, Holz- oder Fertighäusern und Zweitwohnung

    Hausrat in Ferien- und Wochenendhäusern ist versicherbar bei Debeka (wenn die Hauptwohnung dort versichert ist), HUK-Coburg, Karlsruher, VHV Vereinigte Haftpflichtversicherung. Hausrat in (nicht massiven) Gebäuden der Bauartklasse III (Holzhäuser, Leichtbau-Fertighäuser) […]

    Jun 14, 2016gesundhe-admin
  • Misstrauen der Verbraucher wird durch Ausnutzung persönlicher Beziehungen gebrochen – Versicherungswesen in Deutschland

    Unwissenheit und Intransparenz haben auch zu Misstrauen, Resignation und Passivität bei den Verbrauchern geführt. Nach dem Ergebnis einer Umfrage aus dem Jahre 1996 glauben etwa drei Viertel der Befragten, Versicherungsgesellschaften […]

    Jun 11, 2016gesundhe-admin
  • Institutionen zur Durchsetzung ausbildungsrechtlicher und arbeitsrechtlicher Ansprüche – Arbeitsrecht in Deutschland

    Institutionen zur Durchsetzung ausbildungsrechtlicher Ansprüche a) Betriebsrat, Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat hat die allgemeine Aufgabe, die betrieblichen Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Außerdem hat er die Belange von jugendlichen […]

    Jan 21, 2016gesundhe-admin
  • Controlling anhand statistischer Kennzahlen bei Versicherungsagenturen – detailliertere Information

    Verhältniszahlen als statistische Maßzahlen *Statistische Maßzahlen verleihen den ermittelten Daten eine größere Aussagekraft, indem sie bestimmte Eigenschaften der Daten durch einen Zahlenwert beschreiben oder einen Vergleich mit anderen Daten ermöglichen. […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr