• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Leistungsberechnung – Private Krankenversicherung

Aufgabe der Leistungsbearbeitung in der PKV ist die Prüfung der Leistungspflicht des VR und die Ermittlung der Versicherungsleistung (Leistungsberechnung). Bei der Prüfung der Leistungspflicht sind insbesondere folgende Aspekte des Versicherungsverhältnisses dem Grunde nach zu prüfen:
•versicherte Personen
•Versicherungsbeginn
•Wartezeiten
•Karenzzeiten
•Verletzung gesetzlicher und vertraglicher Obliegenheiten (z.B. Verletzung der
vorvertraglichen Anzeigepflicht)
•generelle und individuelle Leistungsausschlüsse
•Beitragszahlung (z.B. Zahlungsverzug)

Für die Leistungsberechnung sind zur Ermittlung der Erstattungsbeträge u.a. die gewählten Tarifarten, vereinbarte Selbstbehalte und die Prüfung der Belege (z.B. hinsichtlich GOÄ, GOZ, BPflV) zu berücksichtigen.

Beispiel:
Der selbstständige Handwerksmeister Hans Möller ist seit 01. Jan. d. J. (technischer Beginn) privat krankenversichert. Für Herrn Möller besteht eine Krankheitskosten- Vollversicherung (Tarife: A0, S1, Z3), eine Krankentagegeldversicherung in Höhe von 70,00 € pro Tag (ab dem 15. Tag der Arbeitsunfähigkeit), eine Krankenhaustagegeldversicherung von 50,00 €/Tag und die Pflegepflichtversicherung. Leistungsausschlüsse sind keine vereinbart. Dem Vertrag liegen die bedingungsgemäß vorgesehenen Wartezeiten zugrunde.
Herr Möller reicht am Ende des ersten Versicherungsjahres folgende Belege ordnungsgemäß beim VR ein:

Leistungsberechnung – Private Krankenversicherung31

Leistungsberechnung – Private Krankenversicherung32

Erläuterungen:
1. Die Kosten für die ambulante Heilbehandlung vom 28. März d. J. und das Rezept
vom 28. März d. J. fallen in die allgemeine Wartezeit von drei Monaten und werden
daher nicht erstattet.
2. Die Zahnbehandlung vom 24. Juni d.J. ist nicht erstattungsfähig. Die besondere
Wartezeit von 8 Monaten ist hier noch nicht abgelaufen.
3. Beim Krankenhaustagegeld zählen der Aufnahmetag und der Entlassungstag
jeweils als ein Tag.
4. Das Krankentagegeld wird nach Ablauf der vereinbarten 14 Karenztage für die
gesamte Dauer der Arbeitsunfähigkeit gezahlt. Dabei gelten der erste Tag nach der
Karenzzeit und der letzte Tag der Arbeitsunfähigkeit als jeweils ein Tag.

Die Versicherer können zusätzliche Dienstleistungen vereinbaren. Diese bestehen insbesondere in Service, Beratung oder Unterstützung des Versicherungsnehmers im Zusammenhang mit der Erbringung versicherter Leistungen. Sie können unter anderem auch die Direktabrechnung mit den Leistungserbringern umfassen.

Aug 12, 2015gesundhe-admin
Lernkontrollen und Test zu Antrag bei privater VersicherungKrankentagegeldversicherung - Gegenstand und Leistungen
  Weitere Artikel  
 
Überschussverwendung – Private Krankenversicherung
 
Richtig Geld sparen bei der Kfz-Versicherung – Tipps und Angebote Teil II
 
Versicherungsfall bei der privaten Kranken-Vollversicherung Teil II – hilfreiche Information
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsfall, Abschluss und Kündigung einer Rechtsschutzversicherung

    Was tun im Versicherungsfall? Wenn der Streitfall eintritt, muss dieser nicht von Ihnen der Versicherung mitgeteilt werden. Sie gehen zu einem Anwalt Ihres Vertrauens und legen diesem Ihre Versicherungspolice vor. […]

    Mai 6, 2017gesundhe-admin
  • Klassische Kapitallebensversicherung, Tarifanalyse, Dynamik und Policen Teil 2

    Klassische Kapitallebensversicherung, Tarifanalyse, Dynamik und Policen Teil 1 Verbundene Kapitallebensversicherung – Klassische Kapitallebensversicherung Diese Vertragsform beinhaltet, dass sich zumeist zwei Personen in einem Versicherungsvertrag absichern. Durch die Doppelabsicherung, die für […]

    Nov 30, 2017gesundhe-admin
  • Musterrechnung der Ersatzpflege an die Pflegekasse und Musterwiderspruch – Pflegeversicherung in Deutschland

    Musterrechnung der Ersatzpflege Absender: Ersatzpflegeperson An die Pflegekasse Anschrift Für die von mir durchgeführte Verhinderungspflege des Pflegebedürftigen Name …… Anschrift ……. in der Zeit vom bis berechne ich Ihnen wie […]

    Dez 26, 2017gesundhe-admin
  • Fondsgebundene Lebensversicherung in Deutschland – Tipps und Angebote

    Diese Art der Lebensversicherung, die im Grunde eine Fondsanlage in Verbindung mit einer Lebens- oder Rentenversicherung ist, hat in der Vergangenheit bessere Renditen erreicht als die normale Kapital-Lebensversicherung. Das liegt […]

    Aug 25, 2016gesundhe-admin
  • Abgespeckte Billig-Tarife der Krankenversicherung – sparen kann teuer werden

    Ein unerwarteter Absatzboom lässt die unter schleppendem Neugeschäft leidende private Krankenversicherung (PKV) wieder hoffen: Mit sogenannten Billig- oder Einsteiger-Tarifen macht die Branche gute Geschäfte. Diese Kompakt-Tarife, wie sie die Branche […]

    Okt 30, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr